Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

per zur Mißgeburt verunstaltet. Nach dem
Sprachgebrauch versteht man unter Misge-
burt: eine widernatürliche, angebohrne, leicht
in die Augen fallende Verunstaltung in Bil-
dung äusserer, grösserer Theile. So unzählich
diese Mißgestalten seyn können, so lassen sie sich
doch alle auf vier Hauptclassen reduciren.

1. M. G. mit widernatürlicher Bildung ein-
zelner Glieder. Fabrica aliena. Wohin
auch die blos getrennten Theile, (wie Ha-
senscharte) und die blos zusammen gewach-
senen Theile gerechnet werden.

2. M. G. mit Versetzung oder widernatür-
licher Lage einzelner Glieder. Situs mu-
tatus
.

3. M. G. denen ganze Glieder mangeln.
Monstra per defectum.

4. M. G. mit überzähligen oder zum Theil
unmäßig großen Gliedern. Monstra per
excessum
.

Daß nicht alle M. G. durch Zufall entstehn,
sondern daß ein großer Theil von ihnen schon im
ersten Entwurfe des Keims monströs gebildet
seyn müsse, wird besonders durch die Beyspiele
der widernatürlich links gewundnen Schnecken,
und durch die Zergliederungen der Mißgeburten
aus der 4ten Classe erweislich.

per zur Mißgeburt verunstaltet. Nach dem
Sprachgebrauch versteht man unter Misge-
burt: eine widernatürliche, angebohrne, leicht
in die Augen fallende Verunstaltung in Bil-
dung äusserer, grösserer Theile. So unzählich
diese Mißgestalten seyn können, so lassen sie sich
doch alle auf vier Hauptclassen reduciren.

1. M. G. mit widernatürlicher Bildung ein-
zelner Glieder. Fabrica aliena. Wohin
auch die blos getrennten Theile, (wie Ha-
senscharte) und die blos zusammen gewach-
senen Theile gerechnet werden.

2. M. G. mit Versetzung oder widernatür-
licher Lage einzelner Glieder. Situs mu-
tatus
.

3. M. G. denen ganze Glieder mangeln.
Monstra per defectum.

4. M. G. mit überzähligen oder zum Theil
unmäßig großen Gliedern. Monstra per
excessum
.

Daß nicht alle M. G. durch Zufall entstehn,
sondern daß ein großer Theil von ihnen schon im
ersten Entwurfe des Keims monströs gebildet
seyn müsse, wird besonders durch die Beyspiele
der widernatürlich links gewundnen Schnecken,
und durch die Zergliederungen der Mißgeburten
aus der 4ten Classe erweislich.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" xml:id="pb022_0001" n="22"/>
per zur Mißgeburt verunstaltet. Nach dem<lb/>
Sprachgebrauch versteht man unter Misge-<lb/>
burt: eine widernatürliche, angebohrne, leicht<lb/>
in die Augen fallende Verunstaltung in Bil-<lb/>
dung äusserer, grösserer Theile. So unzählich<lb/>
diese Mißgestalten seyn können, so lassen sie sich<lb/>
doch alle auf vier Hauptclassen reduciren.</p>
          <p rendition="#indent-2">1. M. G. mit widernatürlicher Bildung ein-<lb/>
zelner Glieder. <hi rendition="#aq">Fabrica aliena</hi>. Wohin<lb/>
auch die blos getrennten Theile, (wie Ha-<lb/>
senscharte) und die blos zusammen gewach-<lb/>
senen Theile gerechnet werden.</p>
          <p rendition="#indent-2">2. M. G. mit Versetzung oder widernatür-<lb/>
licher Lage einzelner Glieder. <hi rendition="#aq">Situs mu-<lb/>
tatus</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2">3. M. G. denen ganze Glieder mangeln.<lb/><hi rendition="#aq">Monstra per defectum</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2">4. M. G. mit überzähligen oder zum Theil<lb/>
unmäßig großen Gliedern. <hi rendition="#aq">Monstra per<lb/>
excessum</hi>.</p>
          <p rendition="#no_indent">Daß nicht alle M. G. durch Zufall entstehn,<lb/>
sondern daß ein großer Theil von ihnen schon im<lb/>
ersten Entwurfe des Keims monströs gebildet<lb/>
seyn müsse, wird besonders durch die Beyspiele<lb/>
der widernatürlich links gewundnen Schnecken,<lb/>
und durch die Zergliederungen der Mißgeburten<lb/>
aus der 4ten Classe erweislich.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0044] per zur Mißgeburt verunstaltet. Nach dem Sprachgebrauch versteht man unter Misge- burt: eine widernatürliche, angebohrne, leicht in die Augen fallende Verunstaltung in Bil- dung äusserer, grösserer Theile. So unzählich diese Mißgestalten seyn können, so lassen sie sich doch alle auf vier Hauptclassen reduciren. 1. M. G. mit widernatürlicher Bildung ein- zelner Glieder. Fabrica aliena. Wohin auch die blos getrennten Theile, (wie Ha- senscharte) und die blos zusammen gewach- senen Theile gerechnet werden. 2. M. G. mit Versetzung oder widernatür- licher Lage einzelner Glieder. Situs mu- tatus. 3. M. G. denen ganze Glieder mangeln. Monstra per defectum. 4. M. G. mit überzähligen oder zum Theil unmäßig großen Gliedern. Monstra per excessum. Daß nicht alle M. G. durch Zufall entstehn, sondern daß ein großer Theil von ihnen schon im ersten Entwurfe des Keims monströs gebildet seyn müsse, wird besonders durch die Beyspiele der widernatürlich links gewundnen Schnecken, und durch die Zergliederungen der Mißgeburten aus der 4ten Classe erweislich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/44
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/44>, abgerufen am 22.12.2024.