Ein neues Geschlecht des Herrn Zöga, durch dessen Güte wir zahlreiche Gattungen, die sich zumal in Fischen finden, kennen gelernt haben.
1. + Trichuris, der Haarwurm. E. cauda filiformi tenui prolongata. *
wrisbergde animale, infusoriis.
Blos im Blindharm, wo er zuerst bey einer Epidemie in den Leichen der Französischen Be- satzung von Göttingen im Winter 1760 bemerkt worden ist. Wir selbst haben ihn häufig in den Leichen armer erwachsener Personen gefunden.
4. lumbricus. Corpus teres annulatum utraque extremitate attenuatum.
1. + Terrestris, der Regenwurm. L. ephip- pio circulari, 8 feriebus aculeorum abdomi- nalium.
Operation, die wol drey und mehr Wochen dauert. Selten hat ein Mensch mehr als einen solchen Wurm: doch auch wol vier, fünfe ꝛc. zugleich.
3. † Marinus. G. plano spirali convolutus. *
Häufig in Häringen. Doch haben wir ihn auch zwischen den Kiefern der Forelle gefunden.
2. ascaris, Corpus teres conicum, altera extremitate acutum.
1. † Vermicularis, der Madenwurm, Spring- wurm. A. longit. 4 linearum. *
Ein neues Geschlecht des Herrn Zöga, durch dessen Güte wir zahlreiche Gattungen, die sich zumal in Fischen finden, kennen gelernt haben.
1. † Trichuris, der Haarwurm. E. cauda filiformi tenui prolongata. *
wrisbergde animale, infusoriis.
Blos im Blindharm, wo er zuerst bey einer Epidemie in den Leichen der Französischen Be- satzung von Göttingen im Winter 1760 bemerkt worden ist. Wir selbst haben ihn häufig in den Leichen armer erwachsener Personen gefunden.
4. lumbricus. Corpus teres annulatum utraque extremitate attenuatum.
1. † Terrestris, der Regenwurm. L. ephip- pio circulari, 8 feriebus aculeorum abdomi- nalium.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0433"xml:id="pb410_0001"n="410"/>
Operation, die wol drey und mehr Wochen dauert.<lb/>
Selten hat ein Mensch mehr als einen solchen<lb/>
Wurm: doch auch wol vier, fünfe ꝛc. zugleich.</p><prendition="#indent-2">3. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Marinus</hi></hi>. <hirendition="#aq">G. plano spirali convolutus</hi>. *</p><prendition="#l1em">Häufig in Häringen. Doch haben wir ihn<lb/>
auch zwischen den Kiefern der Forelle gefunden.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">ascaris</hi></hi></hi>, <hirendition="#aq">Corpus teres conicum, altera<lb/>
extremitate acutum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vermicularis</hi></hi>, der Madenwurm, Spring-<lb/>
wurm. <hirendition="#aq">A. longit.</hi> 4 <hirendition="#aq">linearum</hi>. *</p><prendition="#l1em">Wie eine Käse-Made. Hält sich im Mastdarm<lb/>
auf.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">echinorhynchos</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus teres subfi-<lb/>
liforme rugosum. Proboscis retractilis echi-<lb/>
nata</hi>.</p><prendition="#l1em">Ein neues Geschlecht des Herrn Zöga, durch<lb/>
dessen Güte wir zahlreiche Gattungen, die sich<lb/>
zumal in Fischen finden, kennen gelernt haben.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Trichuris</hi></hi>, der Haarwurm. <hirendition="#aq">E. cauda<lb/>
filiformi tenui prolongata</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">wrisberg</hi></hi></hi><hirendition="#aq">de animale, infusoriis</hi>.</p><prendition="#l1em">Blos im Blindharm, wo er zuerst bey einer<lb/>
Epidemie in den Leichen der Französischen Be-<lb/>
satzung von Göttingen im Winter 1760 bemerkt<lb/>
worden ist. Wir selbst haben ihn häufig in den<lb/>
Leichen armer erwachsener Personen gefunden.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">lumbricus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus teres annulatum<lb/>
utraque extremitate attenuatum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Terrestris</hi></hi>, der Regenwurm. <hirendition="#aq">L. ephip-<lb/>
pio circulari,</hi> 8 <hirendition="#aq">feriebus aculeorum abdomi-<lb/>
nalium</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0433]
Operation, die wol drey und mehr Wochen dauert.
Selten hat ein Mensch mehr als einen solchen
Wurm: doch auch wol vier, fünfe ꝛc. zugleich.
3. † Marinus. G. plano spirali convolutus. *
Häufig in Häringen. Doch haben wir ihn
auch zwischen den Kiefern der Forelle gefunden.
2. ascaris, Corpus teres conicum, altera
extremitate acutum.
1. † Vermicularis, der Madenwurm, Spring-
wurm. A. longit. 4 linearum. *
Wie eine Käse-Made. Hält sich im Mastdarm
auf.
3. echinorhynchos. Corpus teres subfi-
liforme rugosum. Proboscis retractilis echi-
nata.
Ein neues Geschlecht des Herrn Zöga, durch
dessen Güte wir zahlreiche Gattungen, die sich
zumal in Fischen finden, kennen gelernt haben.
1. † Trichuris, der Haarwurm. E. cauda
filiformi tenui prolongata. *
wrisberg de animale, infusoriis.
Blos im Blindharm, wo er zuerst bey einer
Epidemie in den Leichen der Französischen Be-
satzung von Göttingen im Winter 1760 bemerkt
worden ist. Wir selbst haben ihn häufig in den
Leichen armer erwachsener Personen gefunden.
4. lumbricus. Corpus teres annulatum
utraque extremitate attenuatum.
1. † Terrestris, der Regenwurm. L. ephip-
pio circulari, 8 feriebus aculeorum abdomi-
nalium.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/432>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.