In Mehl und Käserinden. Daß sie die Krätze verursachen solle, ist falsch. Aber freilich kan sie wol bey äuserst unreinlichen Krätzigen sich ein- nisteln, und das Uebel verschlimmern.
3. + Aquaticus. A. abdomine sanguineo de- presso tomentoso postice obtuso. *
In Mehl und Käserinden. Daß sie die Krätze verursachen solle, ist falsch. Aber freilich kan sie wol bey äuserst unreinlichen Krätzigen sich ein- nisteln, und das Uebel verschlimmern.
3. † Aquaticus. A. abdomine sanguineo de- presso tomentoso postice obtuso. *
1. † Opilio, der Weberknecht, Schuster, Geist, die Holzspinne. P. abdomine ovato; subtus albo. *
Ein langbeinichtes sonderbar gebildetes Thier, was seinen Geschäften des Nachts nachgeht. Die
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0417"xml:id="pb394_0001"n="394"/>
Kettgen lebendig erhalten worden sind. Seiner<lb/>
auserordentlichen Stärke haben wir oben gedacht<lb/>
(§. 29.).</p><prendition="#indent-1">78. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">acarus</hi></hi></hi>, Milbe. <hirendition="#aq">Pedes</hi> 8. <hirendition="#aq">Oculi</hi> 2 <hirendition="#aq">ad<lb/>
latera capitis. Tentacula</hi> 2 <hirendition="#aq">articulata, pedi-<lb/>
formia</hi>.</p><prendition="#l1em">Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattun-<lb/>
gen, die theils wie die Läuse auf andern Thieren:<lb/>
theils aber von Pflanzen leben.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ricinus</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. globoso-ovatus: macula ba-<lb/>
seos rotunda: antennis clavatis</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Siro</hi></hi>, die Käsemilbe. <hirendition="#aq">A. lateribus sublo-<lb/>
batis, pedibus</hi> 4 <hirendition="#aq">posticis longissimis, femo-<lb/>
ribus capiteque ferrugineis, abdomine se-<lb/>
toso</hi>. *</p><prendition="#l1em">In Mehl und Käserinden. Daß sie die Krätze<lb/>
verursachen solle, ist falsch. Aber freilich kan<lb/>
sie wol bey äuserst unreinlichen Krätzigen sich ein-<lb/>
nisteln, und das Uebel verschlimmern.</p><prendition="#indent-2">3. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aquaticus</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. abdomine sanguineo de-<lb/>
presso tomentoso postice obtuso</hi>. *</p><prendition="#l1em">Im Wasser; fast wie eine kleine blutrothe<lb/>
Spinne.</p><prendition="#indent-1">79. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">phalangium</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Pedes</hi> 8. <hirendition="#aq">Oculi verticis</hi><lb/>
2 <hirendition="#aq">contigui,</hi> 2 <hirendition="#aq">laterales. Frons antennis pe-<lb/>
diformibus. Abdomen rotundatum</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Opilio</hi></hi>, der Weberknecht, Schuster,<lb/>
Geist, die Holzspinne. <hirendition="#aq">P. abdomine ovato;<lb/>
subtus albo</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ein langbeinichtes sonderbar gebildetes Thier,<lb/>
was seinen Geschäften des Nachts nachgeht. Die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0417]
Kettgen lebendig erhalten worden sind. Seiner
auserordentlichen Stärke haben wir oben gedacht
(§. 29.).
78. acarus, Milbe. Pedes 8. Oculi 2 ad
latera capitis. Tentacula 2 articulata, pedi-
formia.
Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattun-
gen, die theils wie die Läuse auf andern Thieren:
theils aber von Pflanzen leben.
1. † Ricinus. A. globoso-ovatus: macula ba-
seos rotunda: antennis clavatis. *
2. † Siro, die Käsemilbe. A. lateribus sublo-
batis, pedibus 4 posticis longissimis, femo-
ribus capiteque ferrugineis, abdomine se-
toso. *
In Mehl und Käserinden. Daß sie die Krätze
verursachen solle, ist falsch. Aber freilich kan
sie wol bey äuserst unreinlichen Krätzigen sich ein-
nisteln, und das Uebel verschlimmern.
3. † Aquaticus. A. abdomine sanguineo de-
presso tomentoso postice obtuso. *
Im Wasser; fast wie eine kleine blutrothe
Spinne.
79. phalangium. Pedes 8. Oculi verticis
2 contigui, 2 laterales. Frons antennis pe-
diformibus. Abdomen rotundatum.
1. † Opilio, der Weberknecht, Schuster,
Geist, die Holzspinne. P. abdomine ovato;
subtus albo. *
Ein langbeinichtes sonderbar gebildetes Thier,
was seinen Geschäften des Nachts nachgeht. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/416>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.