Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.Urheberin verlassen sind, kleinen Wespen ver- 3. Psenes. C. ficus caricae. * Im Orient, in den Feigen; deren Befruchtung 54. tenthredo. Blatwespe. Os maxil- Die Larven leben von Laub, und finden sich 1. + Lutea. T. antennis clavatis luteis, abdo- 2. + Capreae. T. salicis. * 55. sirex, Holzwespe. Os maxillis 2 vali- Das Weibgen weis mit ihrem Sägeförmigen *) ios. rovatti ep. ad Hallerum, Mutin. 1773. p.
136. sq. Urheberin verlassen sind, kleinen Wespen ver- 3. Psenes. C. ficus caricae. * Im Orient, in den Feigen; deren Befruchtung 54. tenthredo. Blatwespe. Os maxil- Die Larven leben von Laub, und finden sich 1. † Lutea. T. antennis clavatis luteis, abdo- 2. † Capreae. T. salicis. * 55. sirex, Holzwespe. Os maxillis 2 vali- Das Weibgen weis mit ihrem Sägeförmigen *) ios. rovatti ep. ad Hallerum, Mutin. 1773. p.
136. sq. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000021"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0401" xml:id="pb378_0001" n="378"/> Urheberin verlassen sind, kleinen Wespen ver-<lb/> schiedner Art zum Aufenthalt dienen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ios. rovatti</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">ep. ad Hallerum, Mutin</hi>. 1773. <hi rendition="#aq">p</hi>.<lb/> 136. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Psenes</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. ficus caricae</hi>. *</p> <p rendition="#l1em">Im Orient, in den Feigen; deren Befruchtung<lb/> sie nach Haßelquists Bericht dadurch befördert,<lb/> daß sie von männlichen zu weiblichen Feigen fliegt,<lb/> und von jenen den Blamenstaub zu diesen zufäl-<lb/> ligerweise überträgt.</p> <p rendition="#indent-1">54. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">tenthredo</hi></hi></hi>. Blatwespe. <hi rendition="#aq">Os maxil-<lb/> lis absque proboscide. Alae planae tumidae.<lb/> Aculeus laminis duabus serratis, vix promi-<lb/> nentibus. Scutellum granis duobus impositis<lb/> distantibus</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Die Larven leben von Laub, und finden sich<lb/> besonders auf Rosenstöcken und Weiden. Ver-<lb/> puppen sich aber in der Erde.</p> <p rendition="#indent-2">1. † <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lutea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. antennis clavatis luteis, abdo-<lb/> minis segmentis plerisque flavis</hi>. *</p> <p rendition="#indent-2">2. † <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Capreae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. salicis</hi>. *</p> <p rendition="#indent-1">55. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">sirex</hi></hi></hi>, Holzwespe. <hi rendition="#aq">Os maxillis</hi> 2 <hi rendition="#aq">vali-<lb/> dis. Palpi</hi> 2 <hi rendition="#aq">truncati: Antennae filiformes,<lb/> articulis ultra</hi> 24. <hi rendition="#aq">Aculeus exsertus rigens ser-<lb/> ratus. Abdomen sessile mucronatum. Alae<lb/> lanceolatae, planae omnibus</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Das Weibgen weis mit ihrem Sägeförmigen<lb/> Legestachel sehr geschickt in weiches Holz zu boh-<lb/> ren, um ihre Eyer da einzulegen. Die Larve<lb/> hält sich einige Jahre lang im Holz auf.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0401]
Urheberin verlassen sind, kleinen Wespen ver-
schiedner Art zum Aufenthalt dienen *).
3. Psenes. C. ficus caricae. *
Im Orient, in den Feigen; deren Befruchtung
sie nach Haßelquists Bericht dadurch befördert,
daß sie von männlichen zu weiblichen Feigen fliegt,
und von jenen den Blamenstaub zu diesen zufäl-
ligerweise überträgt.
54. tenthredo. Blatwespe. Os maxil-
lis absque proboscide. Alae planae tumidae.
Aculeus laminis duabus serratis, vix promi-
nentibus. Scutellum granis duobus impositis
distantibus.
Die Larven leben von Laub, und finden sich
besonders auf Rosenstöcken und Weiden. Ver-
puppen sich aber in der Erde.
1. † Lutea. T. antennis clavatis luteis, abdo-
minis segmentis plerisque flavis. *
2. † Capreae. T. salicis. *
55. sirex, Holzwespe. Os maxillis 2 vali-
dis. Palpi 2 truncati: Antennae filiformes,
articulis ultra 24. Aculeus exsertus rigens ser-
ratus. Abdomen sessile mucronatum. Alae
lanceolatae, planae omnibus.
Das Weibgen weis mit ihrem Sägeförmigen
Legestachel sehr geschickt in weiches Holz zu boh-
ren, um ihre Eyer da einzulegen. Die Larve
hält sich einige Jahre lang im Holz auf.
*) ios. rovatti ep. ad Hallerum, Mutin. 1773. p.
136. sq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |