auch Männchen zum Vorschein, bis sich Gatten suchen, sich paaren, und zugleich die ganze weib- liche Nachkommenschaft des künstigen Sommers wieder mit befruchten müssen.
1. +. Ribis. A. ribis rubri. *
2. +. Ulmi. A. ulmi campestris. *
3. +. Sambuci. A. sambuci nigrae. *
4. +. Rosae. A. rosae. *
5. +. Bursaria. A. populi nigrae. *
Auf der Schwarzpappel, da sie die sonderba- ren rosenartigen Auswüchse verursachen, die man Pappelrosen, Alberknospen etc. heist.
auch Männchen zum Vorschein, bis sich Gatten suchen, sich paaren, und zugleich die ganze weib- liche Nachkommenschaft des künstigen Sommers wieder mit befruchten müssen.
1. †. Ribis. A. ribis rubri. *
2. †. Ulmi. A. ulmi campestris. *
3. †. Sambuci. A. sambuci nigrae. *
4. †. Rosae. A. rosae. *
5. †. Bursaria. A. populi nigrae. *
Auf der Schwarzpappel, da sie die sonderba- ren rosenartigen Auswüchse verursachen, die man Pappelrosen, Alberknospen ꝛc. heist.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0378"xml:id="pb355_0001"n="355"/>
auch Männchen zum Vorschein, bis sich Gatten<lb/>
suchen, sich paaren, und zugleich die ganze weib-<lb/>
liche Nachkommenschaft des künstigen Sommers<lb/>
wieder mit befruchten müssen.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ribis</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. ribis rubri</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ulmi</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. ulmi campestris</hi>. *</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sambuci</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. sambuci nigrae</hi>. *</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rosae</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. rosae</hi>. *</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Bursaria</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. populi nigrae</hi>. *</p><prendition="#l1em">Auf der Schwarzpappel, da sie die sonderba-<lb/>
ren rosenartigen Auswüchse verursachen, die man<lb/>
Pappelrosen, Alberknospen ꝛc. heist.</p><prendition="#indent-2">6. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pistaciae</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. nigra, alis albidis, tibiis<lb/>
longissimis, thorace verrucoso</hi>. *</p><prendition="#l1em">An Pistacien, Mastix, Terpenthinbaum ꝛc. wo<lb/>
sich die Blattläuse in einer spannenlangen Schoten-<lb/>
ähnlichen Hülse aufhallen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">ioach. camerarii</hi></hi></hi><hirendition="#aq">epit. Matthioli p</hi>. 51.</p></note>.</p><prendition="#indent-1">40. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">chermes</hi></hi></hi>. Blattsauger. <hirendition="#aq">Rostrum pe-<lb/>
ctorale. Antennae thorace longiores. Alae</hi><lb/>
4 <hirendition="#aq">deflexae. Thorax gibbus, pedes saltatorii</hi>.</p><prendition="#l1em">Haben in der Bildung viel ähnliches mit den<lb/>
geflügelten Blattläusen. Als Larven sehen sie fast<lb/>
aus wie Cikaden, hüpfen auch so ꝛc.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Buxi</hi></hi>. <hirendition="#aq">C. buxi</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Alni</hi></hi>. <hirendition="#aq">C. betulae alni</hi>. *</p><prendition="#indent-1">41. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">coccus</hi></hi></hi>. Schildlaus. <hirendition="#aq">Rostrum pecto-<lb/>
rale. Abdomen postice setosum. Alae</hi> 2 <hirendition="#aq">ere-<lb/>
ctae masculis. Feminae apterae</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0378]
auch Männchen zum Vorschein, bis sich Gatten
suchen, sich paaren, und zugleich die ganze weib-
liche Nachkommenschaft des künstigen Sommers
wieder mit befruchten müssen.
1. †. Ribis. A. ribis rubri. *
2. †. Ulmi. A. ulmi campestris. *
3. †. Sambuci. A. sambuci nigrae. *
4. †. Rosae. A. rosae. *
5. †. Bursaria. A. populi nigrae. *
Auf der Schwarzpappel, da sie die sonderba-
ren rosenartigen Auswüchse verursachen, die man
Pappelrosen, Alberknospen ꝛc. heist.
6. †. Pistaciae. A. nigra, alis albidis, tibiis
longissimis, thorace verrucoso. *
An Pistacien, Mastix, Terpenthinbaum ꝛc. wo
sich die Blattläuse in einer spannenlangen Schoten-
ähnlichen Hülse aufhallen *).
40. chermes. Blattsauger. Rostrum pe-
ctorale. Antennae thorace longiores. Alae
4 deflexae. Thorax gibbus, pedes saltatorii.
Haben in der Bildung viel ähnliches mit den
geflügelten Blattläusen. Als Larven sehen sie fast
aus wie Cikaden, hüpfen auch so ꝛc.
1. †. Buxi. C. buxi. *
2. †. Alni. C. betulae alni. *
41. coccus. Schildlaus. Rostrum pecto-
rale. Abdomen postice setosum. Alae 2 ere-
ctae masculis. Feminae apterae.
*) ioach. camerarii epit. Matthioli p. 51.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/377>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.