Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein beisiges Thier, was leicht andre Vögel im
Bauer tödtet, und in der Wildnis keine Nachbarn
um sich rum leidet, was aber angenehm singt,
und Nachtigallen Schlag ablernt. Sie werden in
der ersten Stunde, da man sie einfängt, zahm;
und sind auch zum Ein- und Ausfliegen zu gewöh-
nen.

14. + Troglodytes. Zaunkönig, Schneekönig,
Winterkönig. M. grisea, alis nigro cinereo-
que undulatis.

Ein muntrer kleiner Vogel, der einen hübschen
Gesang hat, in altem Gemäuer nistet, und im
Winter an den Zäunen herum sein Falter sucht.
Daß er nie der Gefangenschaft gewöhne*), ist
irrig. Er kan sowol im Zimmer rum fliegend,
als auch im Käficht lange Zeit erhalten werden,
braucht aber freylich viel Wartung, abwechseln-
des Futter etc.

15. + Trochilus. Der Sommerkönig, Wei-
denzeisig (Asilus). M. cinereo-virens, alis
subtus tectricibus flavescentibus, superciliis
flavis. *

Ist in der nördlichen Erbe zu Hause, variirt
aber nach Verschiedenheit des Clima in den Far-
den.

16. + Regulus. Das Goldhähnchen. M. re-
migibus secundariis exteriori margine flavis,
medio albis, crista verticali crocea. *

Der allerkleinste Europäische Vogel, der le-
bend ohngefähr ein Quentchen wiegt, und der sein
goldgelbes Federbüschgen, fast wie der Cacadu
und wie der Wiedehopf, aufrichten und zurück
schlagen kan. Er macht sich ein artiges beutel-

*) Rollenhagens Froschmäusler. 2. B. 2. C.

Ein beisiges Thier, was leicht andre Vögel im
Bauer tödtet, und in der Wildnis keine Nachbarn
um sich rum leidet, was aber angenehm singt,
und Nachtigallen Schlag ablernt. Sie werden in
der ersten Stunde, da man sie einfängt, zahm;
und sind auch zum Ein- und Ausfliegen zu gewöh-
nen.

14. † Troglodytes. Zaunkönig, Schneekönig,
Winterkönig. M. grisea, alis nigro cinereo-
que undulatis.

Ein muntrer kleiner Vogel, der einen hübschen
Gesang hat, in altem Gemäuer nistet, und im
Winter an den Zäunen herum sein Falter sucht.
Daß er nie der Gefangenschaft gewöhne*), ist
irrig. Er kan sowol im Zimmer rum fliegend,
als auch im Käficht lange Zeit erhalten werden,
braucht aber freylich viel Wartung, abwechseln-
des Futter ꝛc.

15. † Trochilus. Der Sommerkönig, Wei-
denzeisig (Asilus). M. cinereo-virens, alis
subtus tectricibus flavescentibus, superciliis
flavis. *

Ist in der nördlichen Erbe zu Hause, variirt
aber nach Verschiedenheit des Clima in den Far-
den.

16. † Regulus. Das Goldhähnchen. M. re-
migibus secundariis exteriori margine flavis,
medio albis, crista verticali crocea. *

Der allerkleinste Europäische Vogel, der le-
bend ohngefähr ein Quentchen wiegt, und der sein
goldgelbes Federbüschgen, fast wie der Cacadu
und wie der Wiedehopf, aufrichten und zurück
schlagen kan. Er macht sich ein artiges beutel-

*) Rollenhagens Froschmäusler. 2. B. 2. C.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0261" xml:id="pb238_0001" n="238"/>
            <p rendition="#l1em">Ein beisiges Thier, was leicht andre Vögel im<lb/>
Bauer tödtet, und in der Wildnis keine Nachbarn<lb/>
um sich rum leidet, was aber angenehm singt,<lb/>
und Nachtigallen Schlag ablernt. Sie werden in<lb/>
der ersten Stunde, da man sie einfängt, zahm;<lb/>
und sind auch zum Ein- und Ausfliegen zu gewöh-<lb/>
nen.</p>
            <p rendition="#indent-2">14. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Troglodytes</hi></hi>. Zaunkönig, Schneekönig,<lb/>
Winterkönig. <hi rendition="#aq">M. grisea, alis nigro cinereo-<lb/>
que undulatis.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Ein muntrer kleiner Vogel, der einen hübschen<lb/>
Gesang hat, in altem Gemäuer nistet, und im<lb/>
Winter an den Zäunen herum sein Falter sucht.<lb/>
Daß er nie der Gefangenschaft gewöhne<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Rollenhagens Froschmäusler. 2. B. 2. C.</p></note>, ist<lb/>
irrig. Er kan sowol im Zimmer rum fliegend,<lb/>
als auch im Käficht lange Zeit erhalten werden,<lb/>
braucht aber freylich viel Wartung, abwechseln-<lb/>
des Futter &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">15. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Trochilus</hi></hi>. Der Sommerkönig, Wei-<lb/>
denzeisig (<hi rendition="#aq">Asilus</hi>). <hi rendition="#aq">M. cinereo-virens, alis<lb/>
subtus tectricibus flavescentibus, superciliis<lb/>
flavis. *</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Ist in der nördlichen Erbe zu Hause, variirt<lb/>
aber nach Verschiedenheit des Clima in den Far-<lb/>
den.</p>
            <p rendition="#indent-2">16. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Regulus</hi></hi>. Das Goldhähnchen. <hi rendition="#aq">M. re-<lb/>
migibus secundariis exteriori margine flavis,<lb/>
medio albis, crista verticali crocea. *</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Der allerkleinste Europäische Vogel, der le-<lb/>
bend ohngefähr ein Quentchen wiegt, und der sein<lb/>
goldgelbes Federbüschgen, fast wie der Cacadu<lb/>
und wie der Wiedehopf, aufrichten und zurück<lb/>
schlagen kan. Er macht sich ein artiges beutel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0261] Ein beisiges Thier, was leicht andre Vögel im Bauer tödtet, und in der Wildnis keine Nachbarn um sich rum leidet, was aber angenehm singt, und Nachtigallen Schlag ablernt. Sie werden in der ersten Stunde, da man sie einfängt, zahm; und sind auch zum Ein- und Ausfliegen zu gewöh- nen. 14. † Troglodytes. Zaunkönig, Schneekönig, Winterkönig. M. grisea, alis nigro cinereo- que undulatis. Ein muntrer kleiner Vogel, der einen hübschen Gesang hat, in altem Gemäuer nistet, und im Winter an den Zäunen herum sein Falter sucht. Daß er nie der Gefangenschaft gewöhne *), ist irrig. Er kan sowol im Zimmer rum fliegend, als auch im Käficht lange Zeit erhalten werden, braucht aber freylich viel Wartung, abwechseln- des Futter ꝛc. 15. † Trochilus. Der Sommerkönig, Wei- denzeisig (Asilus). M. cinereo-virens, alis subtus tectricibus flavescentibus, superciliis flavis. * Ist in der nördlichen Erbe zu Hause, variirt aber nach Verschiedenheit des Clima in den Far- den. 16. † Regulus. Das Goldhähnchen. M. re- migibus secundariis exteriori margine flavis, medio albis, crista verticali crocea. * Der allerkleinste Europäische Vogel, der le- bend ohngefähr ein Quentchen wiegt, und der sein goldgelbes Federbüschgen, fast wie der Cacadu und wie der Wiedehopf, aufrichten und zurück schlagen kan. Er macht sich ein artiges beutel- *) Rollenhagens Froschmäusler. 2. B. 2. C.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/260
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/260>, abgerufen am 24.11.2024.