Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

7. +. Oenanthe. das Weiskehlgen. (vitiflo-
ra
) M. dorso cano, fronte alba, oculorum
fascia nigra
. *

8. + Rubetra. das Braunkehlgen. M. nigri-
cans, superciliis albis, macula alarum alba,
gula pectoreque flavescente. *

9. +. Atricapilla. der Klosterwenzel, Mönch.
M. testacea, subtus cinerea, pileo obscuro. *

10. + Phoenicurus. das Schwarzkehlgen. M.
gula nigra, abdomine caudaque rufis, capi-
te dorsoque cano. *

Nistet in altem Gemäuer, singt anmuthig.

11. + Erithacus. Das Rothschwänzgen. M.
dorso remigibusque cinereis, abdomine re-
ctricibusque rufis: extimis duabus cinereis. *

12. + Suecica. Das Blaukehlgen, die Was-
sernachtigall. M. pectore ferrugineo cingu-
lo caeruleo, rectricibus fuscis versus basin
ferrugineis. *

Das himmelblaue Brustschild, mit dem weissen
Fleck in der Mitte, giebt diesem Vogel, der auch
in deutschen Schwarzwäldern, auf dem Harz etc.
nicht gar selten ist, ein überaus schönes Ansehn.
An Bildung kommt er dem Rothkehlgen, in der
Stimme aber der Nachtigall am nächsten. Er
sing nicht so laut als diese, übrigens aber fast
eben so schön. Im April findet man vor Son-
nen Auf- und Niedergang fast immer ihrer vier
zusammen auf einem Baum sitzend, die in die Wet-
te fingen: da sie dann, zumal mit Leimruthen,
leicht zu fangen sind.

13. + Rubecula. Das Rothkehlgen, Roth-
brüstgen (erithacus). M. grisea, gula pe-
ctoreque ferrugineis. *

7. †. Oenanthe. das Weiskehlgen. (vitiflo-
ra
) M. dorso cano, fronte alba, oculorum
fascia nigra
. *

8. † Rubetra. das Braunkehlgen. M. nigri-
cans, superciliis albis, macula alarum alba,
gula pectoreque flavescente. *

9. †. Atricapilla. der Klosterwenzel, Mönch.
M. testacea, subtus cinerea, pileo obscuro. *

10. † Phoenicurus. das Schwarzkehlgen. M.
gula nigra, abdomine caudaque rufis, capi-
te dorsoque cano. *

Nistet in altem Gemäuer, singt anmuthig.

11. † Erithacus. Das Rothschwänzgen. M.
dorso remigibusque cinereis, abdomine re-
ctricibusque rufis: extimis duabus cinereis. *

12. † Suecica. Das Blaukehlgen, die Was-
sernachtigall. M. pectore ferrugineo cingu-
lo caeruleo, rectricibus fuscis versus basin
ferrugineis. *

Das himmelblaue Brustschild, mit dem weissen
Fleck in der Mitte, giebt diesem Vogel, der auch
in deutschen Schwarzwäldern, auf dem Harz ꝛc.
nicht gar selten ist, ein überaus schönes Ansehn.
An Bildung kommt er dem Rothkehlgen, in der
Stimme aber der Nachtigall am nächsten. Er
sing nicht so laut als diese, übrigens aber fast
eben so schön. Im April findet man vor Son-
nen Auf- und Niedergang fast immer ihrer vier
zusammen auf einem Baum sitzend, die in die Wet-
te fingen: da sie dann, zumal mit Leimruthen,
leicht zu fangen sind.

13. † Rubecula. Das Rothkehlgen, Roth-
brüstgen (erithacus). M. grisea, gula pe-
ctoreque ferrugineis. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0260" xml:id="pb237_0001" n="237"/>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oenanthe</hi></hi>. das Weiskehlgen. (<hi rendition="#aq">vitiflo-<lb/>
ra</hi>) <hi rendition="#aq">M. dorso cano, fronte alba, oculorum<lb/>
fascia nigra</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rubetra</hi></hi>. das Braunkehlgen. <hi rendition="#aq">M. nigri-<lb/>
cans, superciliis albis, macula alarum alba,<lb/>
gula pectoreque flavescente. *</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Atricapilla</hi></hi>. <hi rendition="#aq">der</hi> Klosterwenzel, Mönch.<lb/><hi rendition="#aq">M. testacea, subtus cinerea, pileo obscuro. *</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phoenicurus</hi></hi>. das Schwarzkehlgen. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
gula nigra, abdomine caudaque rufis, capi-<lb/>
te dorsoque cano. *</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Nistet in altem Gemäuer, singt anmuthig.</p>
            <p rendition="#indent-2">11. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Erithacus</hi></hi>. Das Rothschwänzgen. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
dorso remigibusque cinereis, abdomine re-<lb/>
ctricibusque rufis: extimis duabus cinereis. *</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">12. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Suecica</hi></hi>. Das Blaukehlgen, die Was-<lb/>
sernachtigall. <hi rendition="#aq">M. pectore ferrugineo cingu-<lb/>
lo caeruleo, rectricibus fuscis versus basin<lb/>
ferrugineis. *</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Das himmelblaue Brustschild, mit dem weissen<lb/>
Fleck in der Mitte, giebt diesem Vogel, der auch<lb/>
in deutschen Schwarzwäldern, auf dem Harz &#xA75B;c.<lb/>
nicht gar selten ist, ein überaus schönes Ansehn.<lb/>
An Bildung kommt er dem Rothkehlgen, in der<lb/>
Stimme aber der Nachtigall am nächsten. Er<lb/>
sing nicht so laut als diese, übrigens aber fast<lb/>
eben so schön. Im April findet man vor Son-<lb/>
nen Auf- und Niedergang fast immer ihrer vier<lb/>
zusammen auf einem Baum sitzend, die in die Wet-<lb/>
te fingen: da sie dann<hi rendition="#aq">, z</hi>umal mit Leimruthen,<lb/>
leicht zu fangen sind.</p>
            <p rendition="#indent-2">13. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rubecula</hi></hi>. Das Rothkehlgen, Roth-<lb/>
brüstgen (<hi rendition="#aq">erithacus</hi>). <hi rendition="#aq">M. grisea, gula pe-<lb/>
ctoreque ferrugineis. *</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0260] 7. †. Oenanthe. das Weiskehlgen. (vitiflo- ra) M. dorso cano, fronte alba, oculorum fascia nigra. * 8. † Rubetra. das Braunkehlgen. M. nigri- cans, superciliis albis, macula alarum alba, gula pectoreque flavescente. * 9. †. Atricapilla. der Klosterwenzel, Mönch. M. testacea, subtus cinerea, pileo obscuro. * 10. † Phoenicurus. das Schwarzkehlgen. M. gula nigra, abdomine caudaque rufis, capi- te dorsoque cano. * Nistet in altem Gemäuer, singt anmuthig. 11. † Erithacus. Das Rothschwänzgen. M. dorso remigibusque cinereis, abdomine re- ctricibusque rufis: extimis duabus cinereis. * 12. † Suecica. Das Blaukehlgen, die Was- sernachtigall. M. pectore ferrugineo cingu- lo caeruleo, rectricibus fuscis versus basin ferrugineis. * Das himmelblaue Brustschild, mit dem weissen Fleck in der Mitte, giebt diesem Vogel, der auch in deutschen Schwarzwäldern, auf dem Harz ꝛc. nicht gar selten ist, ein überaus schönes Ansehn. An Bildung kommt er dem Rothkehlgen, in der Stimme aber der Nachtigall am nächsten. Er sing nicht so laut als diese, übrigens aber fast eben so schön. Im April findet man vor Son- nen Auf- und Niedergang fast immer ihrer vier zusammen auf einem Baum sitzend, die in die Wet- te fingen: da sie dann, zumal mit Leimruthen, leicht zu fangen sind. 13. † Rubecula. Das Rothkehlgen, Roth- brüstgen (erithacus). M. grisea, gula pe- ctoreque ferrugineis. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/259
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/259>, abgerufen am 24.11.2024.