Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Sparrman in Philos. Transact. 1777. t. 9.

Der Honigkukuk ist im südlichern Afrika vom
Cap Landeinwärts zu Hause, und hat seinen Na-
men von der Fertigkeit, mit welcher er seine
liebste Nahrung, die wilden Bienennester, aufzu-
suchen weiß. Er thut dies zumal des Morgens
und gegen Abend; und die Hottentotten sowol
als die dortigen Holländer bedienen sich dieser
Gelegenheit, um selbst den wilden Honig einzu-
sammeln. Sie geben auf den Ruf des Vogels
Acht, beantworten ihn durch Pfeiffen, und so
hält sich dieses Thier immer um sie auf, flattert
vor ihnen her, und leitet sie zum bestimmten
Orte. Zur Erkenntlichkeit überläßt man ihm
nachher eine kleine Portion vom gefundenen Ho-
nig; aber nur eben genug, um seinen Appetit
von neuem rege zu machen, und ihn zum fer-
nern Honigverrath zu ermuntern.

46. oriolvs. Rostrum conicum, conve-
xum, acutissimum: rectum: mandibula su-
periore paulo longiore, obsolete emarginata.
pedes ambulatorii.

1. + Die Golddroßel, der Kirschvogel, Wi-
dewall, Pyrol, Pfingstvogel, Weihrauch,
Bieresel. O. luteus, artubus nigris, rectri-
cibus exterioribus postice flavis.
*

Sepp, t. XI.

Lebt in Europa und Ostindien von In-
secten und Beeren, und macht sich ein überaus
künstliches napfförmiges Nest, was er sehr daur-
haft zwischen zwey Aestgen zu befestigen versteht.

2. Persicus. Der Jupujaba. O. niger, dorso
postico maculaque tectricum alarum basique
rectricum luteis.

Sparrman in Philos. Transact. 1777. t. 9.

Der Honigkukuk ist im südlichern Afrika vom
Cap Landeinwärts zu Hause, und hat seinen Na-
men von der Fertigkeit, mit welcher er seine
liebste Nahrung, die wilden Bienennester, aufzu-
suchen weiß. Er thut dies zumal des Morgens
und gegen Abend; und die Hottentotten sowol
als die dortigen Holländer bedienen sich dieser
Gelegenheit, um selbst den wilden Honig einzu-
sammeln. Sie geben auf den Ruf des Vogels
Acht, beantworten ihn durch Pfeiffen, und so
hält sich dieses Thier immer um sie auf, flattert
vor ihnen her, und leitet sie zum bestimmten
Orte. Zur Erkenntlichkeit überläßt man ihm
nachher eine kleine Portion vom gefundenen Ho-
nig; aber nur eben genug, um seinen Appetit
von neuem rege zu machen, und ihn zum fer-
nern Honigverrath zu ermuntern.

46. oriolvs. Rostrum conicum, conve-
xum, acutissimum: rectum: mandibula su-
periore paulo longiore, obsolete emarginata.
pedes ambulatorii.

1. † Die Golddroßel, der Kirschvogel, Wi-
dewall, Pyrol, Pfingstvogel, Weihrauch,
Bieresel. O. luteus, artubus nigris, rectri-
cibus exterioribus postice flavis.
*

Sepp, t. XI.

Lebt in Europa und Ostindien von In-
secten und Beeren, und macht sich ein überaus
künstliches napfförmiges Nest, was er sehr daur-
haft zwischen zwey Aestgen zu befestigen versteht.

2. Persicus. Der Jupujaba. O. niger, dorso
postico maculaque tectricum alarum basique
rectricum luteis.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0246" xml:id="pb223_0001" n="223"/>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">Sparrman in Philos. Transact.</hi> 1777. <hi rendition="#aq">t.</hi> 9.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Honigkukuk ist im südlichern Afrika vom<lb/>
Cap Landeinwärts zu Hause, und hat seinen Na-<lb/>
men von der Fertigkeit, mit welcher er seine<lb/>
liebste Nahrung, die wilden Bienennester, aufzu-<lb/>
suchen weiß. Er thut dies zumal des Morgens<lb/>
und gegen Abend; und die Hottentotten sowol<lb/>
als die dortigen Holländer bedienen sich dieser<lb/>
Gelegenheit, um selbst den wilden Honig einzu-<lb/>
sammeln. Sie geben auf den Ruf des Vogels<lb/>
Acht, beantworten ihn durch Pfeiffen, und so<lb/>
hält sich dieses Thier immer um sie auf, flattert<lb/>
vor ihnen her, und leitet sie zum bestimmten<lb/>
Orte. Zur Erkenntlichkeit überläßt man ihm<lb/>
nachher eine kleine Portion vom gefundenen Ho-<lb/>
nig; aber nur eben genug, um seinen Appetit<lb/>
von neuem rege zu machen, und ihn zum fer-<lb/>
nern Honigverrath zu ermuntern.</p>
            <p rendition="#indent-1">46. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">oriolvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum conicum, conve-<lb/>
xum, acutissimum: rectum: mandibula su-<lb/>
periore paulo longiore, obsolete emarginata.<lb/>
pedes ambulatorii.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; Die Golddroßel, der Kirschvogel, Wi-<lb/>
dewall, Pyrol, Pfingstvogel, Weihrauch,<lb/>
Bieresel. <hi rendition="#aq">O. luteus, artubus nigris, rectri-<lb/>
cibus exterioribus postice flavis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">Sepp, t.</hi> XI.</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt in Europa und Ostindien von In-<lb/>
secten und Beeren, und macht sich ein überaus<lb/>
künstliches napfförmiges Nest, was er sehr daur-<lb/>
haft zwischen zwey Aestgen zu befestigen versteht.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Persicus</hi></hi>. Der Jupujaba. <hi rendition="#aq">O. niger, dorso<lb/>
postico maculaque tectricum alarum basique<lb/>
rectricum luteis.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0246] Sparrman in Philos. Transact. 1777. t. 9. Der Honigkukuk ist im südlichern Afrika vom Cap Landeinwärts zu Hause, und hat seinen Na- men von der Fertigkeit, mit welcher er seine liebste Nahrung, die wilden Bienennester, aufzu- suchen weiß. Er thut dies zumal des Morgens und gegen Abend; und die Hottentotten sowol als die dortigen Holländer bedienen sich dieser Gelegenheit, um selbst den wilden Honig einzu- sammeln. Sie geben auf den Ruf des Vogels Acht, beantworten ihn durch Pfeiffen, und so hält sich dieses Thier immer um sie auf, flattert vor ihnen her, und leitet sie zum bestimmten Orte. Zur Erkenntlichkeit überläßt man ihm nachher eine kleine Portion vom gefundenen Ho- nig; aber nur eben genug, um seinen Appetit von neuem rege zu machen, und ihn zum fer- nern Honigverrath zu ermuntern. 46. oriolvs. Rostrum conicum, conve- xum, acutissimum: rectum: mandibula su- periore paulo longiore, obsolete emarginata. pedes ambulatorii. 1. † Die Golddroßel, der Kirschvogel, Wi- dewall, Pyrol, Pfingstvogel, Weihrauch, Bieresel. O. luteus, artubus nigris, rectri- cibus exterioribus postice flavis. * Sepp, t. XI. Lebt in Europa und Ostindien von In- secten und Beeren, und macht sich ein überaus künstliches napfförmiges Nest, was er sehr daur- haft zwischen zwey Aestgen zu befestigen versteht. 2. Persicus. Der Jupujaba. O. niger, dorso postico maculaque tectricum alarum basique rectricum luteis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/245
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/245>, abgerufen am 23.11.2024.