Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

li Taf. II. Fig. 7. c.) was sich ganz nahe bey
der beschrieben Narbe zeigt, und wodurch gleich-
sam ein Bette in den Dotter gedruckt wird, in
welchem sich nachher das Küchelgen ausbilden
soll. Alle diese Theile sind nur für eine kurze
Zeit, für die Dauer weniger Tage bestimmt,
und verschwinden allmälich, sowie das Hünchen
und seine Häute selbst hingegen zunehmen. Die
erste Spur des Hünchens (pullus Taf. II. Fig. 7.
d.) wird meist zehn oder zwölf Stundennach An-
sang der Bebrütung sichtbar: doch kanman es
nicht vor dem Ende des zweyten Tags von der Bla-
se (amnios Taf. II. 7. e.) in der es eingeschlos-
sen ist, deutlich unterscheiden. Das kleine
Thier hat anfangs die Gestalt eines Saamen-
thiergens, oder eines ganz jungen Frosches, wie er
so eben aus dem Eye kommt, und ist in der
Mitte des andern Tages kaum zwey Linien
lang. Nach 38 Stunden zeigt sich die erste
Spur des kleinen Herzgens, das aber erst mit
dem Ende des zweyten Tages oder gegen die
funfzigste Stunde Bewegung zeigt (punctum
saliens
). Um die gleiche Zeit sind auch die un-
geheuren Augen schon sehr deutlich zu sehen.
In den ersten Tagen ist das Hünchen ganz ge-
rade gestreckt, und zwar (wenn man das Ey
mit dem stumpfen Ende nach oben gekehrt hält)
beständig nach der rechten Hand des Zergliede-
rers gerichtet. Vom vierten Tage an krümmet
es sich allmälich in einen Bogen. An eben

li Taf. II. Fig. 7. c.) was sich ganz nahe bey
der beschrieben Narbe zeigt, und wodurch gleich-
sam ein Bette in den Dotter gedruckt wird, in
welchem sich nachher das Küchelgen ausbilden
soll. Alle diese Theile sind nur für eine kurze
Zeit, für die Dauer weniger Tage bestimmt,
und verschwinden allmälich, sowie das Hünchen
und seine Häute selbst hingegen zunehmen. Die
erste Spur des Hünchens (pullus Taf. II. Fig. 7.
d.) wird meist zehn oder zwölf Stundennach An-
sang der Bebrütung sichtbar: doch kanman es
nicht vor dem Ende des zweyten Tags von der Bla-
se (amnios Taf. II. 7. e.) in der es eingeschlos-
sen ist, deutlich unterscheiden. Das kleine
Thier hat anfangs die Gestalt eines Saamen-
thiergens, oder eines ganz jungen Frosches, wie er
so eben aus dem Eye kommt, und ist in der
Mitte des andern Tages kaum zwey Linien
lang. Nach 38 Stunden zeigt sich die erste
Spur des kleinen Herzgens, das aber erst mit
dem Ende des zweyten Tages oder gegen die
funfzigste Stunde Bewegung zeigt (punctum
saliens
). Um die gleiche Zeit sind auch die un-
geheuren Augen schon sehr deutlich zu sehen.
In den ersten Tagen ist das Hünchen ganz ge-
rade gestreckt, und zwar (wenn man das Ey
mit dem stumpfen Ende nach oben gekehrt hält)
beständig nach der rechten Hand des Zergliede-
rers gerichtet. Vom vierten Tage an krümmet
es sich allmälich in einen Bogen. An eben

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" xml:id="pb174_0001" n="174"/><hi rendition="#aq">li</hi> Taf. II. Fig. 7. <hi rendition="#aq">c</hi>.) was sich ganz nahe bey<lb/>
der beschrieben Narbe zeigt, und wodurch gleich-<lb/>
sam ein Bette in den Dotter gedruckt wird, in<lb/>
welchem sich nachher das Küchelgen ausbilden<lb/>
soll. Alle diese Theile sind nur für eine kurze<lb/>
Zeit, für die Dauer weniger Tage bestimmt,<lb/>
und verschwinden allmälich, sowie das Hünchen<lb/>
und seine Häute selbst hingegen zunehmen. Die<lb/>
erste Spur des Hünchens (<hi rendition="#aq">pullus</hi> Taf. II. Fig. 7.<lb/><hi rendition="#aq">d</hi>.) wird meist zehn oder zwölf Stundennach An-<lb/>
sang der Bebrütung sichtbar: doch kanman es<lb/>
nicht vor dem Ende des zweyten Tags von der Bla-<lb/>
se (<hi rendition="#aq">amnios</hi> Taf. II. 7. <hi rendition="#aq">e</hi>.) in der es eingeschlos-<lb/>
sen ist, deutlich unterscheiden. Das kleine<lb/>
Thier hat anfangs die Gestalt eines Saamen-<lb/>
thiergens, oder eines ganz jungen Frosches, wie er<lb/>
so eben aus dem Eye kommt, und ist in der<lb/>
Mitte des andern Tages kaum zwey Linien<lb/>
lang. Nach 38 Stunden zeigt sich die erste<lb/>
Spur des kleinen Herzgens, das aber erst mit<lb/>
dem Ende des zweyten Tages oder gegen die<lb/>
funfzigste Stunde Bewegung zeigt (<hi rendition="#aq">punctum<lb/>
saliens</hi>). Um die gleiche Zeit sind auch die un-<lb/>
geheuren Augen schon sehr deutlich zu sehen.<lb/>
In den ersten Tagen ist das Hünchen ganz ge-<lb/>
rade gestreckt, und zwar (wenn man das Ey<lb/>
mit dem stumpfen Ende nach oben gekehrt hält)<lb/>
beständig nach der rechten Hand des Zergliede-<lb/>
rers gerichtet. Vom vierten Tage an krümmet<lb/>
es sich allmälich in einen Bogen. An eben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0197] li Taf. II. Fig. 7. c.) was sich ganz nahe bey der beschrieben Narbe zeigt, und wodurch gleich- sam ein Bette in den Dotter gedruckt wird, in welchem sich nachher das Küchelgen ausbilden soll. Alle diese Theile sind nur für eine kurze Zeit, für die Dauer weniger Tage bestimmt, und verschwinden allmälich, sowie das Hünchen und seine Häute selbst hingegen zunehmen. Die erste Spur des Hünchens (pullus Taf. II. Fig. 7. d.) wird meist zehn oder zwölf Stundennach An- sang der Bebrütung sichtbar: doch kanman es nicht vor dem Ende des zweyten Tags von der Bla- se (amnios Taf. II. 7. e.) in der es eingeschlos- sen ist, deutlich unterscheiden. Das kleine Thier hat anfangs die Gestalt eines Saamen- thiergens, oder eines ganz jungen Frosches, wie er so eben aus dem Eye kommt, und ist in der Mitte des andern Tages kaum zwey Linien lang. Nach 38 Stunden zeigt sich die erste Spur des kleinen Herzgens, das aber erst mit dem Ende des zweyten Tages oder gegen die funfzigste Stunde Bewegung zeigt (punctum saliens). Um die gleiche Zeit sind auch die un- geheuren Augen schon sehr deutlich zu sehen. In den ersten Tagen ist das Hünchen ganz ge- rade gestreckt, und zwar (wenn man das Ey mit dem stumpfen Ende nach oben gekehrt hält) beständig nach der rechten Hand des Zergliede- rers gerichtet. Vom vierten Tage an krümmet es sich allmälich in einen Bogen. An eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/196
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/196>, abgerufen am 22.12.2024.