Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

len ihnen die Federn von selbst aus, und wer-
den dann (wie die Haare vieler Säugethiere)
neue an ihre Statt reproducirt. Dieses Wech-
seln der Federn scheint viel zum hohen Alter der
Vögel beyzutragen, ist doch aber immer mit
einer kleinen Unpäßlichkeit verbunden; daher
zumal ausländische Vögel in fremden Climaten
leicht zur Mauserzeit sterben, und die einheimi-
mischen Sangvögel wärend der Zeit übel dispo-
nirt und stille sind. Die neuen Federn haben
bey jungen Vögeln oft ganz andere Farbe als die
ausgefallnen; daher man bey Bestimmung der
Gattungen auf das Alter dieser Thiere und auf
die davon abhängende Verschiedenheit in der
Farbe, Rücksicht nehmen muß. In der Kunst-
spräche heißt ein Vogel, der sich noch nie ge-
mausert hat, avis hornotina; wenn er aber Fe-
dern gewechselt hat, avis adulta.

§. 61.

Die Federn variiren unendlich in der Grösse,
Farbe u. s. w. Die stärksten sind in den Fittigen
und im Schwänze. Jene heissen Schwungfe-
dern (remiges), diese Schwanzfedern (rectri-
ces
). Die Schwungfedern sind von unbestimmter
Anzal, nach aussen und nach hinten zu gerichtet,
und bilden gleichsam breite Fächer, womit sich
die Vögel in die Luft heben und fliegen können.
Einige wenige Vögel (aves impennes) wie
die Pinguine etc. haben gar keine Schwungfedern

len ihnen die Federn von selbst aus, und wer-
den dann (wie die Haare vieler Säugethiere)
neue an ihre Statt reproducirt. Dieses Wech-
seln der Federn scheint viel zum hohen Alter der
Vögel beyzutragen, ist doch aber immer mit
einer kleinen Unpäßlichkeit verbunden; daher
zumal ausländische Vögel in fremden Climaten
leicht zur Mauserzeit sterben, und die einheimi-
mischen Sangvögel wärend der Zeit übel dispo-
nirt und stille sind. Die neuen Federn haben
bey jungen Vögeln oft ganz andere Farbe als die
ausgefallnen; daher man bey Bestimmung der
Gattungen auf das Alter dieser Thiere und auf
die davon abhängende Verschiedenheit in der
Farbe, Rücksicht nehmen muß. In der Kunst-
spräche heißt ein Vogel, der sich noch nie ge-
mausert hat, avis hornotina; wenn er aber Fe-
dern gewechselt hat, avis adulta.

§. 61.

Die Federn variiren unendlich in der Grösse,
Farbe u. s. w. Die stärksten sind in den Fittigen
und im Schwänze. Jene heissen Schwungfe-
dern (remiges), diese Schwanzfedern (rectri-
ces
). Die Schwungfedern sind von unbestimmter
Anzal, nach aussen und nach hinten zu gerichtet,
und bilden gleichsam breite Fächer, womit sich
die Vögel in die Luft heben und fliegen können.
Einige wenige Vögel (aves impennes) wie
die Pinguine ꝛc. haben gar keine Schwungfedern

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" xml:id="pb150_0001" n="150"/>
len ihnen die Federn von selbst aus, und wer-<lb/>
den dann (wie die Haare vieler Säugethiere)<lb/>
neue an ihre Statt reproducirt. Dieses Wech-<lb/>
seln der Federn scheint viel zum hohen Alter der<lb/>
Vögel beyzutragen, ist doch aber immer mit<lb/>
einer kleinen Unpäßlichkeit verbunden; daher<lb/>
zumal ausländische Vögel in fremden Climaten<lb/>
leicht zur Mauserzeit sterben, und die einheimi-<lb/>
mischen Sangvögel wärend der Zeit übel dispo-<lb/>
nirt und stille sind. Die neuen Federn haben<lb/>
bey jungen Vögeln oft ganz andere Farbe als die<lb/>
ausgefallnen; daher man bey Bestimmung der<lb/>
Gattungen auf das Alter dieser Thiere und auf<lb/>
die davon abhängende Verschiedenheit in der<lb/>
Farbe, Rücksicht nehmen muß. In der Kunst-<lb/>
spräche heißt ein Vogel, der sich noch nie ge-<lb/>
mausert hat, <hi rendition="#aq">avis hornotina</hi>; wenn er aber Fe-<lb/>
dern gewechselt hat, <hi rendition="#aq">avis adulta</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 61.</head><lb/>
          <p>Die Federn variiren unendlich in der Grösse,<lb/>
Farbe u. s. w. Die stärksten sind in den Fittigen<lb/>
und im Schwänze. Jene heissen Schwungfe-<lb/>
dern (<hi rendition="#aq">remiges</hi>), diese Schwanzfedern (<hi rendition="#aq">rectri-<lb/>
ces</hi>). Die Schwungfedern sind von unbestimmter<lb/>
Anzal, nach aussen und nach hinten zu gerichtet,<lb/>
und bilden gleichsam breite Fächer, womit sich<lb/>
die Vögel in die Luft heben und fliegen können.<lb/>
Einige wenige Vögel (<hi rendition="#aq">aves impennes</hi>) wie<lb/>
die Pinguine &#xA75B;c. haben gar keine Schwungfedern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0173] len ihnen die Federn von selbst aus, und wer- den dann (wie die Haare vieler Säugethiere) neue an ihre Statt reproducirt. Dieses Wech- seln der Federn scheint viel zum hohen Alter der Vögel beyzutragen, ist doch aber immer mit einer kleinen Unpäßlichkeit verbunden; daher zumal ausländische Vögel in fremden Climaten leicht zur Mauserzeit sterben, und die einheimi- mischen Sangvögel wärend der Zeit übel dispo- nirt und stille sind. Die neuen Federn haben bey jungen Vögeln oft ganz andere Farbe als die ausgefallnen; daher man bey Bestimmung der Gattungen auf das Alter dieser Thiere und auf die davon abhängende Verschiedenheit in der Farbe, Rücksicht nehmen muß. In der Kunst- spräche heißt ein Vogel, der sich noch nie ge- mausert hat, avis hornotina; wenn er aber Fe- dern gewechselt hat, avis adulta. §. 61. Die Federn variiren unendlich in der Grösse, Farbe u. s. w. Die stärksten sind in den Fittigen und im Schwänze. Jene heissen Schwungfe- dern (remiges), diese Schwanzfedern (rectri- ces). Die Schwungfedern sind von unbestimmter Anzal, nach aussen und nach hinten zu gerichtet, und bilden gleichsam breite Fächer, womit sich die Vögel in die Luft heben und fliegen können. Einige wenige Vögel (aves impennes) wie die Pinguine ꝛc. haben gar keine Schwungfedern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/172
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/172>, abgerufen am 18.12.2024.