Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Süden und im Gebürge zu finden ist. Sibi-
rien, die Ukräne, das Elsas, Deutschland, und
namentlich das Herzogthum Gotha sind das Va-
terland des erstern. Ausser dem verschiedenen Auf-
enthalt zeichnen sich aber beide Thiere auch durch
ihren sehr contrastirenden Charakter aus. Das
Murmelthier war kirre, sehr leicht zu zähmen etc.
lanter gute Seiten, von denen der Hamster keine
einzige hat. Er ist ein beissiges boshaftes Thier,
was ausser dem Zorn kaum eine andere Leiden-
schaft kennt. Bey einer sehr unbeträchtlichen Lei-
besgrösse geht er doch Menschen und Pferde an;
und Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt
sind, ziehen leicht gegen ihn den Kürzern. Er
lebt von kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch
vorzüglich von Getraide, wovon er erstaunlichen
Vorrath in den Backentaschen zu seinen unter-
irdischen Hölen schleppet. Er vermehrt sich stark,
und man hat wohl eher im Gothaischen in einem
Jahr, über 27000 Hamster getödtet. Der Pelz
des Thiergens ist nicht viel werth. Es giebt eine
ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren: so
wie auch weisse Blafards mit rosenrothen Augen.

3. +. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik. M.
corpore longiore, capite parvo, pedibus bre-
vibus pentadactylis
. *

Pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom. XIV.
tab. 21.

Die äussere Gestalt des Erdzeiselgen kommt
des Hamsters seiner eben nicht sehr nahe; desto
verwandter sind aber beide Thiere in Rücksicht
ihres innern Körperbaues, der Backentaschen,
ihrer Lebensart, Nesterbaues, Winterschlafs u. s.
w. Nur, statt daß der Hamster fettes Erdreich
liebt, so baut hingegen das Erdzeiselchen in dür-

gen Süden und im Gebürge zu finden ist. Sibi-
rien, die Ukräne, das Elsas, Deutschland, und
namentlich das Herzogthum Gotha sind das Va-
terland des erstern. Ausser dem verschiedenen Auf-
enthalt zeichnen sich aber beide Thiere auch durch
ihren sehr contrastirenden Charakter aus. Das
Murmelthier war kirre, sehr leicht zu zähmen ꝛc.
lanter gute Seiten, von denen der Hamster keine
einzige hat. Er ist ein beissiges boshaftes Thier,
was ausser dem Zorn kaum eine andere Leiden-
schaft kennt. Bey einer sehr unbeträchtlichen Lei-
besgrösse geht er doch Menschen und Pferde an;
und Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt
sind, ziehen leicht gegen ihn den Kürzern. Er
lebt von kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch
vorzüglich von Getraide, wovon er erstaunlichen
Vorrath in den Backentaschen zu seinen unter-
irdischen Hölen schleppet. Er vermehrt sich stark,
und man hat wohl eher im Gothaischen in einem
Jahr, über 27000 Hamster getödtet. Der Pelz
des Thiergens ist nicht viel werth. Es giebt eine
ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren: so
wie auch weisse Blafards mit rosenrothen Augen.

3. †. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik. M.
corpore longiore, capite parvo, pedibus bre-
vibus pentadactylis
. *

Pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom. XIV.
tab. 21.

Die äussere Gestalt des Erdzeiselgen kommt
des Hamsters seiner eben nicht sehr nahe; desto
verwandter sind aber beide Thiere in Rücksicht
ihres innern Körperbaues, der Backentaschen,
ihrer Lebensart, Nesterbaues, Winterschlafs u. s.
w. Nur, statt daß der Hamster fettes Erdreich
liebt, so baut hingegen das Erdzeiselchen in dür-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0103" xml:id="pb081_0001" n="81"/>
gen Süden und im Gebürge zu finden ist. Sibi-<lb/>
rien, die Ukräne, das Elsas, Deutschland, und<lb/>
namentlich das Herzogthum Gotha sind das Va-<lb/>
terland des erstern. Ausser dem verschiedenen Auf-<lb/>
enthalt zeichnen sich aber beide Thiere auch durch<lb/>
ihren sehr contrastirenden Charakter aus. Das<lb/>
Murmelthier war kirre, sehr leicht zu zähmen &#xA75B;c.<lb/>
lanter gute Seiten, von denen der Hamster keine<lb/>
einzige hat. Er ist ein beissiges boshaftes Thier,<lb/>
was ausser dem Zorn kaum eine andere Leiden-<lb/>
schaft kennt. Bey einer sehr unbeträchtlichen Lei-<lb/>
besgrösse geht er doch Menschen und Pferde an;<lb/>
und Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt<lb/>
sind, ziehen leicht gegen ihn den Kürzern. Er<lb/>
lebt von kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch<lb/>
vorzüglich von Getraide, wovon er erstaunlichen<lb/>
Vorrath in den Backentaschen zu seinen unter-<lb/>
irdischen Hölen schleppet. Er vermehrt sich stark,<lb/>
und man hat wohl eher im Gothaischen in einem<lb/>
Jahr, über 27000 Hamster getödtet. Der Pelz<lb/>
des Thiergens ist nicht viel werth. Es giebt eine<lb/>
ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren: so<lb/>
wie auch weisse Blafards mit rosenrothen Augen.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Citellus</hi></hi>. das Erdzeiselgen, Suslik. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
corpore longiore, capite parvo, pedibus bre-<lb/>
vibus pentadactylis</hi>. *</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">Pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom</hi>. XIV.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 21.</p>
              <p rendition="#l1em">Die äussere Gestalt des Erdzeiselgen kommt<lb/>
des Hamsters seiner eben nicht sehr nahe; desto<lb/>
verwandter sind aber beide Thiere in Rücksicht<lb/>
ihres innern Körperbaues, der Backentaschen,<lb/>
ihrer Lebensart, Nesterbaues, Winterschlafs u. s.<lb/>
w. Nur, statt daß der Hamster fettes Erdreich<lb/>
liebt, so baut hingegen das Erdzeiselchen in dür-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0103] gen Süden und im Gebürge zu finden ist. Sibi- rien, die Ukräne, das Elsas, Deutschland, und namentlich das Herzogthum Gotha sind das Va- terland des erstern. Ausser dem verschiedenen Auf- enthalt zeichnen sich aber beide Thiere auch durch ihren sehr contrastirenden Charakter aus. Das Murmelthier war kirre, sehr leicht zu zähmen ꝛc. lanter gute Seiten, von denen der Hamster keine einzige hat. Er ist ein beissiges boshaftes Thier, was ausser dem Zorn kaum eine andere Leiden- schaft kennt. Bey einer sehr unbeträchtlichen Lei- besgrösse geht er doch Menschen und Pferde an; und Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt sind, ziehen leicht gegen ihn den Kürzern. Er lebt von kleinen Thieren, jungen Pflanzen, doch vorzüglich von Getraide, wovon er erstaunlichen Vorrath in den Backentaschen zu seinen unter- irdischen Hölen schleppet. Er vermehrt sich stark, und man hat wohl eher im Gothaischen in einem Jahr, über 27000 Hamster getödtet. Der Pelz des Thiergens ist nicht viel werth. Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren: so wie auch weisse Blafards mit rosenrothen Augen. 3. †. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik. M. corpore longiore, capite parvo, pedibus bre- vibus pentadactylis. * Pallas, Nov. Comm. Petrop. Tom. XIV. tab. 21. Die äussere Gestalt des Erdzeiselgen kommt des Hamsters seiner eben nicht sehr nahe; desto verwandter sind aber beide Thiere in Rücksicht ihres innern Körperbaues, der Backentaschen, ihrer Lebensart, Nesterbaues, Winterschlafs u. s. w. Nur, statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so baut hingegen das Erdzeiselchen in dür-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/103
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/103>, abgerufen am 24.11.2024.