Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.Schlüsselbeine mangeln ihnen, damit die Füße von §. 6. B) Das menschliche Becken breit und flach. Dem bisher gesagten giebt die Betrachtung des Allge- *) Mehreres hierüber siehe in Ger. Vrolik unter Seb.
Just. Brugmanns Präs. vertheidigter Dissert. de ho- mine ad statum gressumque erectum per corporis fabri- cam disposito. Leiden 1795. 8. Schluͤſſelbeine mangeln ihnen, damit die Fuͤße von §. 6. B) Das menſchliche Becken breit und flach. Dem bisher geſagten giebt die Betrachtung des Allge- *) Mehreres hieruͤber ſiehe in Ger. Vrolik unter Seb.
Juſt. Brugmanns Praͤſ. vertheidigter Diſſert. de ho- mine ad ſtatum greſſumque erectum per corporis fabri- cam diſpoſito. Leiden 1795. 8. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="24"/> Schluͤſſelbeine mangeln ihnen, damit die Fuͤße von<lb/> beyden Seiten einander beſſer ausweichen, und mit-<lb/> hin die Laſt des Koͤrpers leichter und feſter tragen<lb/> koͤnnen. Uiberdieß haben die vierfuͤßigen Thiere ent-<lb/> weder ein laͤngeres Bruſtbein, oder mehrere Rippen,<lb/> welche weiter an den Rand des Huͤftbeines (<hi rendition="#aq">Criſta<lb/> ilei</hi>) herabgehen, um die Eingeweide des Unterlei-<lb/> bes in der Lage des horizontalen Rumpfes zu halten.<lb/> Dies alles aber verhaͤlt ſich anders bey dem zweyfuͤ-<lb/> ßigen Menſchen. Seine Bruſt iſt flacher, die Schul-<lb/> tern durch die Schluͤſſelbeine weit von einander abge-<lb/> ſondert, der Bruſtknochen kurz, der Unterleib mehr<lb/> als bey den genannten Thieren der beinernen Stuͤtzen<lb/> entbloͤßt, und anderes der Art mehr, was keinem,<lb/> der auch nur wenige Skelette vier- beſonders lang-<lb/> fuͤßiger Thiere, etwas aufmerkſam mit dem menſch-<lb/> lichen vergleicht, wird entgehen koͤnnen, was denn<lb/> alles zeigt, wie unpaſſend der Bau des Menſchen<lb/> zum Gange auf Vieren ſey, daß er nicht anders als<lb/> unſicher, ſchwankend, aͤußerſt beſchwerlich und er-<lb/> muͤdend fuͤr ihn ſeyn koͤnnte <note place="foot" n="*)">Mehreres hieruͤber ſiehe in <hi rendition="#aq">Ger. Vrolik</hi> unter Seb.<lb/> Juſt. Brugmanns Praͤſ. vertheidigter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſſert. de ho-<lb/> mine ad ſtatum greſſumque erectum per corporis fabri-<lb/> cam diſpoſito.</hi></hi> Leiden 1795. 8.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g">Das menſchliche Becken breit und flach</hi>.</head><lb/> <p>Dem bisher geſagten giebt die Betrachtung des<lb/> menſchlichen Beckens die groͤßte Bekraͤftigung, deſſen<lb/> ganz beſondere Bildung ebenfalls ein unterſcheidendes<lb/> Kennzeichen iſt, wodurch ſich der Menſch wunderbar<lb/> weit von den Menſchenaͤhnlichen Affen, und im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Allge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0058]
Schluͤſſelbeine mangeln ihnen, damit die Fuͤße von
beyden Seiten einander beſſer ausweichen, und mit-
hin die Laſt des Koͤrpers leichter und feſter tragen
koͤnnen. Uiberdieß haben die vierfuͤßigen Thiere ent-
weder ein laͤngeres Bruſtbein, oder mehrere Rippen,
welche weiter an den Rand des Huͤftbeines (Criſta
ilei) herabgehen, um die Eingeweide des Unterlei-
bes in der Lage des horizontalen Rumpfes zu halten.
Dies alles aber verhaͤlt ſich anders bey dem zweyfuͤ-
ßigen Menſchen. Seine Bruſt iſt flacher, die Schul-
tern durch die Schluͤſſelbeine weit von einander abge-
ſondert, der Bruſtknochen kurz, der Unterleib mehr
als bey den genannten Thieren der beinernen Stuͤtzen
entbloͤßt, und anderes der Art mehr, was keinem,
der auch nur wenige Skelette vier- beſonders lang-
fuͤßiger Thiere, etwas aufmerkſam mit dem menſch-
lichen vergleicht, wird entgehen koͤnnen, was denn
alles zeigt, wie unpaſſend der Bau des Menſchen
zum Gange auf Vieren ſey, daß er nicht anders als
unſicher, ſchwankend, aͤußerſt beſchwerlich und er-
muͤdend fuͤr ihn ſeyn koͤnnte *).
§. 6.
B) Das menſchliche Becken breit und flach.
Dem bisher geſagten giebt die Betrachtung des
menſchlichen Beckens die groͤßte Bekraͤftigung, deſſen
ganz beſondere Bildung ebenfalls ein unterſcheidendes
Kennzeichen iſt, wodurch ſich der Menſch wunderbar
weit von den Menſchenaͤhnlichen Affen, und im
Allge-
*) Mehreres hieruͤber ſiehe in Ger. Vrolik unter Seb.
Juſt. Brugmanns Praͤſ. vertheidigter Diſſert. de ho-
mine ad ſtatum greſſumque erectum per corporis fabri-
cam diſpoſito. Leiden 1795. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-Ausgabe"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |