Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.Zäpfgen und die übrigen Stücke dem menschlichen 1) 1) , der gleichsam den sich formirendenLaut verschluckt, und sie daher zu stummen Thieren macht. Bey andern Affenarten ist dieser Sack sogar knöchern. So besitze ich durch die Güte des Herrn Doktor Ehrmanns zu Frankfurt das merkwürdige Zungenbein des Brüllaffen, das eine große Kno- chenhöhle bildet. Es wäre wohl zu versuchen, ob etwa durch vorsetzliche künstliche Zerstöhrung des Sacks die Affen fähiger gemacht würden, auch menschliche Töne nachzuahmen." 1) S. Camper in den Phil. Transact. von 1779 und seine Verhandeling over den Orangutang, durch vor- trefliche Zeichnungen erläutert. §. 19. S. 52. Daß die Thiere weinen können, ist gewiß, da 1) 1) , die den menschlichen zumTheil sehr ähnlich sind. Es ist aber die Frage, ob sie dies aus Betrübniß thun, wie einige Schriftstel- ler vorgeben. Von dem Lachen als einer Wirkung der Freude ist es noch zweifelhafter. Zwar haben einige Thiere eine besondere Art ihre Freude zu äu- ßern, der Hund zieht zum Beyspiel den Schwanz ein, die Katzen schnurren, allein noch ist mir keine Beobachtung bekannt, daß sie dabey die Gesichts- muskeln veränderten, oder ein Gelächter ausstießen. Ausg. 1. S. 28. 29. 1) Ber- Versch. des M. R
Zaͤpfgen und die uͤbrigen Stuͤcke dem menſchlichen 1) 1) , der gleichſam den ſich formirendenLaut verſchluckt, und ſie daher zu ſtummen Thieren macht. Bey andern Affenarten iſt dieſer Sack ſogar knoͤchern. So beſitze ich durch die Guͤte des Herrn Doktor Ehrmanns zu Frankfurt das merkwuͤrdige Zungenbein des Bruͤllaffen, das eine große Kno- chenhoͤhle bildet. Es waͤre wohl zu verſuchen, ob etwa durch vorſetzliche kuͤnſtliche Zerſtoͤhrung des Sacks die Affen faͤhiger gemacht wuͤrden, auch menſchliche Toͤne nachzuahmen.“ 1) S. Camper in den Phil. Transact. von 1779 und ſeine Verhandeling over den Orangutang, durch vor- trefliche Zeichnungen erlaͤutert. §. 19. S. 52. Daß die Thiere weinen koͤnnen, iſt gewiß, da 1) 1) , die den menſchlichen zumTheil ſehr aͤhnlich ſind. Es iſt aber die Frage, ob ſie dies aus Betruͤbniß thun, wie einige Schriftſtel- ler vorgeben. Von dem Lachen als einer Wirkung der Freude iſt es noch zweifelhafter. Zwar haben einige Thiere eine beſondere Art ihre Freude zu aͤu- ßern, der Hund zieht zum Beyſpiel den Schwanz ein, die Katzen ſchnurren, allein noch iſt mir keine Beobachtung bekannt, daß ſie dabey die Geſichts- muſkeln veraͤnderten, oder ein Gelaͤchter ausſtießen. Ausg. 1. S. 28. 29. 1) Ber- Verſch. des M. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="257"/> Zaͤpfgen und die uͤbrigen Stuͤcke dem menſchlichen<lb/> Kehldeckel ſehr aͤhnlich gefunden habe. Hierbey will<lb/> ich nur folgende Anmerkung mit Soͤmmerings Wor-<lb/> ten anfuͤgen. „Selbſt die ſich den Menſchen am<lb/> meiſten naͤhernden Affen — ſagt er — beſitzen noch<lb/> einen ſehr geraͤumigen haͤutigen Sack an ihren Stimm-<lb/> werkzeugen <note xml:id="end11a" next="#end11b" place="end" n="1)">1)</note>, der gleichſam den ſich formirenden<lb/> Laut verſchluckt, und ſie daher zu ſtummen Thieren<lb/> macht. Bey andern Affenarten iſt dieſer Sack ſogar<lb/> knoͤchern. So beſitze ich durch die Guͤte des Herrn<lb/> Doktor Ehrmanns zu Frankfurt das merkwuͤrdige<lb/> Zungenbein des Bruͤllaffen, das eine große Kno-<lb/> chenhoͤhle bildet. Es waͤre wohl zu verſuchen, ob<lb/> etwa durch vorſetzliche kuͤnſtliche Zerſtoͤhrung des<lb/> Sacks die Affen faͤhiger gemacht wuͤrden, auch<lb/> menſchliche Toͤne nachzuahmen.“</p><lb/> <note xml:id="end11b" prev="#end11a" place="end" n="1)">S. Camper in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil. Transact</hi>.</hi> von 1779 und<lb/> ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verhandeling over den Orangutang</hi>,</hi> durch vor-<lb/> trefliche Zeichnungen erlaͤutert.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19. S. 52.</head><lb/> <p>Daß die Thiere weinen koͤnnen, iſt gewiß, da<lb/> ſie Organe dazu haben <note xml:id="end12a" next="#end12b" place="end" n="1)">1)</note>, die den menſchlichen zum<lb/> Theil ſehr aͤhnlich ſind. Es iſt aber die Frage, ob<lb/> ſie dies aus Betruͤbniß thun, wie einige Schriftſtel-<lb/> ler vorgeben. Von dem Lachen als einer Wirkung<lb/> der Freude iſt es noch zweifelhafter. Zwar haben<lb/> einige Thiere eine beſondere Art ihre Freude zu aͤu-<lb/> ßern, der Hund zieht zum Beyſpiel den Schwanz<lb/> ein, die Katzen ſchnurren, allein noch iſt mir keine<lb/> Beobachtung bekannt, daß ſie dabey die Geſichts-<lb/> muſkeln veraͤnderten, oder ein Gelaͤchter ausſtießen.<lb/> Ausg. 1. S. 28. 29.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Verſch. des M. R</fw> <fw place="bottom" type="catch">1) <hi rendition="#aq">Ber-</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0291]
Zaͤpfgen und die uͤbrigen Stuͤcke dem menſchlichen
Kehldeckel ſehr aͤhnlich gefunden habe. Hierbey will
ich nur folgende Anmerkung mit Soͤmmerings Wor-
ten anfuͤgen. „Selbſt die ſich den Menſchen am
meiſten naͤhernden Affen — ſagt er — beſitzen noch
einen ſehr geraͤumigen haͤutigen Sack an ihren Stimm-
werkzeugen
¹⁾ 1)
, der gleichſam den ſich formirenden
Laut verſchluckt, und ſie daher zu ſtummen Thieren
macht. Bey andern Affenarten iſt dieſer Sack ſogar
knoͤchern. So beſitze ich durch die Guͤte des Herrn
Doktor Ehrmanns zu Frankfurt das merkwuͤrdige
Zungenbein des Bruͤllaffen, das eine große Kno-
chenhoͤhle bildet. Es waͤre wohl zu verſuchen, ob
etwa durch vorſetzliche kuͤnſtliche Zerſtoͤhrung des
Sacks die Affen faͤhiger gemacht wuͤrden, auch
menſchliche Toͤne nachzuahmen.“
¹⁾ S. Camper in den Phil. Transact. von 1779 und
ſeine Verhandeling over den Orangutang, durch vor-
trefliche Zeichnungen erlaͤutert.
§. 19. S. 52.
Daß die Thiere weinen koͤnnen, iſt gewiß, da
ſie Organe dazu haben
¹⁾ 1)
, die den menſchlichen zum
Theil ſehr aͤhnlich ſind. Es iſt aber die Frage, ob
ſie dies aus Betruͤbniß thun, wie einige Schriftſtel-
ler vorgeben. Von dem Lachen als einer Wirkung
der Freude iſt es noch zweifelhafter. Zwar haben
einige Thiere eine beſondere Art ihre Freude zu aͤu-
ßern, der Hund zieht zum Beyſpiel den Schwanz
ein, die Katzen ſchnurren, allein noch iſt mir keine
Beobachtung bekannt, daß ſie dabey die Geſichts-
muſkeln veraͤnderten, oder ein Gelaͤchter ausſtießen.
Ausg. 1. S. 28. 29.
1) Ber-
Verſch. des M. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-Ausgabe"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |