Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

in die lymphatischen Gefäße fort; da es hingegen im
kranken erschlaften Zustande mit stockender Feuchtig-
keit angefüllt, die Veranlassung zu Wassergeschwül-
sten und anderem der Art mehr giebt. Da nun diese
Contraktilität des Zellgewebes über den ganzen Kör-
per geht, so sieht man ihren Einfluß auf die übrigen
Lebenskräfte gar bald ein.

Dieses bisher gesagte macht mir es unnöthig,
weiter etwas beyzufügen, denn man sieht deutlich
daraus ein, wie es möglich sey, daß der Mensch,
eben vermöge dieser Kraft des Zellgewebes, leichter
als jedes andere Säugethier, bey denen allen es bey
weitem nicht so nachgiebig ist, unter jedem Him-
melsstriche leben könne.

Was Stahl sich eigentlich unter seinem Tonus
(Spannung) dachte, s. Stahl de motu tonico vitali,
Halle 1702. 4.

§. 18. S. 49 bis 52.

Zu der in diesem § abgehandelten Materie ge-
hört noch, daß der Mensch außer dem Begattungs-
triebe wenig Spuren von Instinkt, von Kunsttrieben
aber ganz und gar keine zeigt. Die Stelle, wo
dieses in den frühern Ausgaben dieses Werks abge-
handelt wird, ist zu schön, um sie hier nicht ganz
beyzufügen.

"Demnach (heißt es) wäre das Menschenge-
"schlecht elend daran, wenn nicht der Gebrauch der
"Vernunft es für Schaden sicherte, welche den
"übrigen Thieren gänzlich fehlt. Der Instinkt bleibt
"sich immer gleich, wird durch Kultur nicht besser,

"und

in die lymphatiſchen Gefaͤße fort; da es hingegen im
kranken erſchlaften Zuſtande mit ſtockender Feuchtig-
keit angefuͤllt, die Veranlaſſung zu Waſſergeſchwuͤl-
ſten und anderem der Art mehr giebt. Da nun dieſe
Contraktilitaͤt des Zellgewebes uͤber den ganzen Koͤr-
per geht, ſo ſieht man ihren Einfluß auf die uͤbrigen
Lebenskraͤfte gar bald ein.

Dieſes bisher geſagte macht mir es unnoͤthig,
weiter etwas beyzufuͤgen, denn man ſieht deutlich
daraus ein, wie es moͤglich ſey, daß der Menſch,
eben vermoͤge dieſer Kraft des Zellgewebes, leichter
als jedes andere Saͤugethier, bey denen allen es bey
weitem nicht ſo nachgiebig iſt, unter jedem Him-
melsſtriche leben koͤnne.

Was Stahl ſich eigentlich unter ſeinem Tonus
(Spannung) dachte, ſ. Stahl de motu tonico vitali,
Halle 1702. 4.

§. 18. S. 49 bis 52.

Zu der in dieſem § abgehandelten Materie ge-
hoͤrt noch, daß der Menſch außer dem Begattungs-
triebe wenig Spuren von Inſtinkt, von Kunſttrieben
aber ganz und gar keine zeigt. Die Stelle, wo
dieſes in den fruͤhern Ausgaben dieſes Werks abge-
handelt wird, iſt zu ſchoͤn, um ſie hier nicht ganz
beyzufuͤgen.

„Demnach (heißt es) waͤre das Menſchenge-
„ſchlecht elend daran, wenn nicht der Gebrauch der
„Vernunft es fuͤr Schaden ſicherte, welche den
„uͤbrigen Thieren gaͤnzlich fehlt. Der Inſtinkt bleibt
„ſich immer gleich, wird durch Kultur nicht beſſer,

„und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="254"/>
in die lymphati&#x017F;chen Gefa&#x0364;ße fort; da es hingegen im<lb/>
kranken er&#x017F;chlaften Zu&#x017F;tande mit &#x017F;tockender Feuchtig-<lb/>
keit angefu&#x0364;llt, die Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu Wa&#x017F;&#x017F;erge&#x017F;chwu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;ten und anderem der Art mehr giebt. Da nun die&#x017F;e<lb/>
Contraktilita&#x0364;t des Zellgewebes u&#x0364;ber den ganzen Ko&#x0364;r-<lb/>
per geht, &#x017F;o &#x017F;ieht man ihren Einfluß auf die u&#x0364;brigen<lb/>
Lebenskra&#x0364;fte gar bald ein.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es bisher ge&#x017F;agte macht mir es unno&#x0364;thig,<lb/>
weiter etwas beyzufu&#x0364;gen, denn man &#x017F;ieht deutlich<lb/>
daraus ein, wie es mo&#x0364;glich &#x017F;ey, daß der Men&#x017F;ch,<lb/>
eben vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Kraft des Zellgewebes, leichter<lb/>
als jedes andere Sa&#x0364;ugethier, bey denen allen es bey<lb/>
weitem nicht &#x017F;o nachgiebig i&#x017F;t, unter jedem Him-<lb/>
mels&#x017F;triche leben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Was <hi rendition="#g">Stahl</hi> &#x017F;ich eigentlich unter &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tonus</hi></hi><lb/>
(Spannung) dachte, &#x017F;. Stahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de motu tonico vitali,</hi></hi><lb/>
Halle 1702. 4.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 18. S. 49 bis 52.</head><lb/>
            <p>Zu der in die&#x017F;em § abgehandelten Materie ge-<lb/>
ho&#x0364;rt noch, daß der Men&#x017F;ch außer dem Begattungs-<lb/>
triebe wenig Spuren von In&#x017F;tinkt, von Kun&#x017F;ttrieben<lb/>
aber ganz und gar keine zeigt. Die Stelle, wo<lb/>
die&#x017F;es in den fru&#x0364;hern Ausgaben die&#x017F;es Werks abge-<lb/>
handelt wird, i&#x017F;t zu &#x017F;cho&#x0364;n, um &#x017F;ie hier nicht ganz<lb/>
beyzufu&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Demnach (heißt es) wa&#x0364;re das Men&#x017F;chenge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlecht elend daran, wenn nicht der Gebrauch der<lb/>
&#x201E;Vernunft es fu&#x0364;r Schaden &#x017F;icherte, welche den<lb/>
&#x201E;u&#x0364;brigen Thieren ga&#x0364;nzlich fehlt. Der In&#x017F;tinkt bleibt<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich immer gleich, wird durch Kultur nicht be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0288] in die lymphatiſchen Gefaͤße fort; da es hingegen im kranken erſchlaften Zuſtande mit ſtockender Feuchtig- keit angefuͤllt, die Veranlaſſung zu Waſſergeſchwuͤl- ſten und anderem der Art mehr giebt. Da nun dieſe Contraktilitaͤt des Zellgewebes uͤber den ganzen Koͤr- per geht, ſo ſieht man ihren Einfluß auf die uͤbrigen Lebenskraͤfte gar bald ein. Dieſes bisher geſagte macht mir es unnoͤthig, weiter etwas beyzufuͤgen, denn man ſieht deutlich daraus ein, wie es moͤglich ſey, daß der Menſch, eben vermoͤge dieſer Kraft des Zellgewebes, leichter als jedes andere Saͤugethier, bey denen allen es bey weitem nicht ſo nachgiebig iſt, unter jedem Him- melsſtriche leben koͤnne. Was Stahl ſich eigentlich unter ſeinem Tonus (Spannung) dachte, ſ. Stahl de motu tonico vitali, Halle 1702. 4. §. 18. S. 49 bis 52. Zu der in dieſem § abgehandelten Materie ge- hoͤrt noch, daß der Menſch außer dem Begattungs- triebe wenig Spuren von Inſtinkt, von Kunſttrieben aber ganz und gar keine zeigt. Die Stelle, wo dieſes in den fruͤhern Ausgaben dieſes Werks abge- handelt wird, iſt zu ſchoͤn, um ſie hier nicht ganz beyzufuͤgen. „Demnach (heißt es) waͤre das Menſchenge- „ſchlecht elend daran, wenn nicht der Gebrauch der „Vernunft es fuͤr Schaden ſicherte, welche den „uͤbrigen Thieren gaͤnzlich fehlt. Der Inſtinkt bleibt „ſich immer gleich, wird durch Kultur nicht beſſer, „und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/288
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/288>, abgerufen am 22.12.2024.