Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798."oder dickerer Haut, Schildern, Schuppen oder 2) 2) . Selbst die Zähne der Affen"weichen von den menschlichen sehr ab; ihre Hunds- "zähne sind länger, spitziger, und von den benach- "barten mehr entfernt; die Backenzähne aber tief "eingeschnitten und äußerst scharfzackigt. Aber "außer den Zähnen zeigt auch der enge, mit Lippen "verzierte Mund, wodurch er sich ebenfalls von den "Affen und andern ähnlichen Thieren unterscheidet, "der Mensch sey ein friedliches, waffenloses Ge- "schöpf 3) 3) ."1) Der Polpp z. B. hat kaum irgend einen Feind, und wenn er etwa verwundet wird, so entstehen daraus neue Thiere seiner Gattung. 2) Der Mensch ist ein sanftes in Gesell- schaft lebendes (civile) Geschöpf, dessen Stärke und Kraft mehr in Weisheit, als körperlicher Uibermacht besteht." Eustach. de dentibus. S. 85. 3) Ausg. 1. S. 27. 28. Ich wundere mich um so mehr, daß der Herr kürz- Q 2
„oder dickerer Haut, Schildern, Schuppen oder 2) 2) . Selbſt die Zaͤhne der Affen„weichen von den menſchlichen ſehr ab; ihre Hunds- „zaͤhne ſind laͤnger, ſpitziger, und von den benach- „barten mehr entfernt; die Backenzaͤhne aber tief „eingeſchnitten und aͤußerſt ſcharfzackigt. Aber „außer den Zaͤhnen zeigt auch der enge, mit Lippen „verzierte Mund, wodurch er ſich ebenfalls von den „Affen und andern aͤhnlichen Thieren unterſcheidet, „der Menſch ſey ein friedliches, waffenloſes Ge- „ſchoͤpf 3) 3) .“1) Der Polpp z. B. hat kaum irgend einen Feind, und wenn er etwa verwundet wird, ſo entſtehen daraus neue Thiere ſeiner Gattung. 2) Der Menſch iſt ein ſanftes in Geſell- ſchaft lebendes (civile) Geſchoͤpf, deſſen Staͤrke und Kraft mehr in Weisheit, als koͤrperlicher Uibermacht beſteht.“ Euſtach. de dentibus. S. 85. 3) Ausg. 1. S. 27. 28. Ich wundere mich um ſo mehr, daß der Herr kuͤrz- Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="243"/> „oder dickerer Haut, Schildern, Schuppen oder<lb/> „Stacheln bewaffnet ſind. Nur an wenig Gegen-<lb/> „den des Leibes hat der Menſch Haare, der Ruͤcken<lb/> „aber iſt ganz kahl, was in der That einen neuen<lb/> „Beweis fuͤr den aufrechten Gang des Menſchen<lb/> „abgiebt. Seine Zaͤhne ſtehen einander gleicher,<lb/> „ſind runder, ebener, und mit einem Worte ſo ge-<lb/> „baut, daß man auf den erſten Hinblick einſehen<lb/> „muß, ſie ſeyen dem Menſchen zum Kauen, und<lb/> „gewiſſermaßen zur Rede, keinesweges aber als<lb/> „Waffen gegeben <note xml:id="end06a" next="#end06b" place="end" n="2)">2)</note>. Selbſt die Zaͤhne der Affen<lb/> „weichen von den menſchlichen ſehr ab; ihre Hunds-<lb/> „zaͤhne ſind laͤnger, ſpitziger, und von den benach-<lb/> „barten mehr entfernt; die Backenzaͤhne aber tief<lb/> „eingeſchnitten und aͤußerſt ſcharfzackigt. Aber<lb/> „außer den Zaͤhnen zeigt auch der enge, mit Lippen<lb/> „verzierte Mund, wodurch er ſich ebenfalls von den<lb/> „Affen und andern aͤhnlichen Thieren unterſcheidet,<lb/> „der Menſch ſey ein friedliches, waffenloſes Ge-<lb/> „ſchoͤpf <note xml:id="end07a" next="#end07b" place="end" n="3)">3)</note>.“</p><lb/> <note xml:id="end05b" prev="#end05a" place="end" n="1)">Der Polpp z. B. hat kaum irgend einen Feind, und<lb/> wenn er etwa verwundet wird, ſo entſtehen daraus<lb/> neue Thiere ſeiner Gattung.</note><lb/> <note xml:id="end06b" prev="#end06a" place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Der Menſch iſt ein ſanftes in Geſell-<lb/> ſchaft lebendes</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">civile</hi></hi>) <hi rendition="#g">Geſchoͤpf, deſſen<lb/> Staͤrke und Kraft mehr in Weisheit, als<lb/> koͤrperlicher Uibermacht beſteht</hi>.“ <hi rendition="#aq">Euſtach.<lb/><hi rendition="#i">de dentibus</hi>.</hi> S. 85.</note><lb/> <note xml:id="end07b" prev="#end07a" place="end" n="3)">Ausg. 1. S. 27. 28.</note><lb/> <p>Ich wundere mich um ſo mehr, daß der Herr<lb/> Verfaſſer den Grund, warum er dieſen Charakter<lb/> weglaͤßt, nicht angefuͤhrt hat, da er mir doch immer<lb/> wegen ſeiner Konſequenz, die in Euſtachs Worten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kuͤrz-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0277]
„oder dickerer Haut, Schildern, Schuppen oder
„Stacheln bewaffnet ſind. Nur an wenig Gegen-
„den des Leibes hat der Menſch Haare, der Ruͤcken
„aber iſt ganz kahl, was in der That einen neuen
„Beweis fuͤr den aufrechten Gang des Menſchen
„abgiebt. Seine Zaͤhne ſtehen einander gleicher,
„ſind runder, ebener, und mit einem Worte ſo ge-
„baut, daß man auf den erſten Hinblick einſehen
„muß, ſie ſeyen dem Menſchen zum Kauen, und
„gewiſſermaßen zur Rede, keinesweges aber als
„Waffen gegeben
²⁾ 2)
. Selbſt die Zaͤhne der Affen
„weichen von den menſchlichen ſehr ab; ihre Hunds-
„zaͤhne ſind laͤnger, ſpitziger, und von den benach-
„barten mehr entfernt; die Backenzaͤhne aber tief
„eingeſchnitten und aͤußerſt ſcharfzackigt. Aber
„außer den Zaͤhnen zeigt auch der enge, mit Lippen
„verzierte Mund, wodurch er ſich ebenfalls von den
„Affen und andern aͤhnlichen Thieren unterſcheidet,
„der Menſch ſey ein friedliches, waffenloſes Ge-
„ſchoͤpf
³⁾ 3)
.“
¹⁾ Der Polpp z. B. hat kaum irgend einen Feind, und
wenn er etwa verwundet wird, ſo entſtehen daraus
neue Thiere ſeiner Gattung.
²⁾ Der Menſch iſt ein ſanftes in Geſell-
ſchaft lebendes (civile) Geſchoͤpf, deſſen
Staͤrke und Kraft mehr in Weisheit, als
koͤrperlicher Uibermacht beſteht.“ Euſtach.
de dentibus. S. 85.
³⁾ Ausg. 1. S. 27. 28.
Ich wundere mich um ſo mehr, daß der Herr
Verfaſſer den Grund, warum er dieſen Charakter
weglaͤßt, nicht angefuͤhrt hat, da er mir doch immer
wegen ſeiner Konſequenz, die in Euſtachs Worten
kuͤrz-
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/277 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/277>, abgerufen am 16.02.2025. |