Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.§. 9. S. 30. Der Mensch ein zweyhändiges Thier. Ich §. 11.
§. 9. S. 30. Der Menſch ein zweyhaͤndiges Thier. Ich §. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0272" n="238"/> <div n="3"> <head>§. 9. S. 30.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der Menſch</hi> ein zweyhaͤndiges <hi rendition="#fr">Thier</hi>. Ich<lb/> kann nicht umhin, die ganze Stelle auf welche ſich<lb/> der Herr Verfaſſer in dieſem §. bezieht, hier noch<lb/> mitzutheilen. „Der Menſch iſt das weiſeſte unter<lb/> „allen Thieren, aber ſeine Haͤnde ſind auch Werk-<lb/> „zeuge, wie ſie einem weiſen Geſchoͤpf zukommen.<lb/> „Zwar iſt er nicht, wie Anaxagoras meint, das<lb/> „weiſeſte Thier, weil er Haͤnde hat, ſondern er<lb/> „hat, wie Ariſtoteles richtig urtheilt, Haͤude, weil<lb/> „er das weiſeſte Thier ſeyn ſollte. Denn nicht die<lb/> „Haͤnde, ſondern die Vernunft haben den Menſchen<lb/> „die Kuͤnſte gelehrt; jene ſind aber die beſten Werk-<lb/> „zeuge, womit man ſie uͤben kann.“ <hi rendition="#aq">Galenus <hi rendition="#i">de<lb/> uſu partium</hi></hi> B. 1. Cap. 3. Sonderbar ſtimmt mit<lb/> dieſer vernuͤnftigen Meinung eine andere von Mos-<lb/> kati. Dieſer Paradoxen Freund glaubt, daß die<lb/> Menſchen, wenn ſie auch auf Vieren gingen, alles<lb/> dies verrichten wuͤrden, weil es wohl eher Men-<lb/> ſchen gegeben, die, bey verſtuͤmmelten Haͤnden,<lb/> oder in Ermangelung der Aerme, mit den Fuͤßen<lb/> geſchrieben, genaͤhet und andere kuͤnſtliche Sachen<lb/> verrichtet haben. Dieſe Meinung ſcheint mir gerade<lb/> ſo viel werth als jene, wo man, trotz den uͤberzeu-<lb/> genden Gruͤnden des Herrn Hofrath Blumenbachs,<lb/> und gegen den Augenſchein, nicht annehmen wollte,<lb/> daß die Affen vierhaͤndige Thiere ſeyen, weil —<lb/> Herr Hofrath Blumenbach darinnen ſich ſelbſt wi-<lb/> derſpraͤche, indem er bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lemur tardigradus</hi></hi><lb/> von <hi rendition="#fr">Hinterfuͤßen</hi> deſſelben redet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0272]
§. 9. S. 30.
Der Menſch ein zweyhaͤndiges Thier. Ich
kann nicht umhin, die ganze Stelle auf welche ſich
der Herr Verfaſſer in dieſem §. bezieht, hier noch
mitzutheilen. „Der Menſch iſt das weiſeſte unter
„allen Thieren, aber ſeine Haͤnde ſind auch Werk-
„zeuge, wie ſie einem weiſen Geſchoͤpf zukommen.
„Zwar iſt er nicht, wie Anaxagoras meint, das
„weiſeſte Thier, weil er Haͤnde hat, ſondern er
„hat, wie Ariſtoteles richtig urtheilt, Haͤude, weil
„er das weiſeſte Thier ſeyn ſollte. Denn nicht die
„Haͤnde, ſondern die Vernunft haben den Menſchen
„die Kuͤnſte gelehrt; jene ſind aber die beſten Werk-
„zeuge, womit man ſie uͤben kann.“ Galenus de
uſu partium B. 1. Cap. 3. Sonderbar ſtimmt mit
dieſer vernuͤnftigen Meinung eine andere von Mos-
kati. Dieſer Paradoxen Freund glaubt, daß die
Menſchen, wenn ſie auch auf Vieren gingen, alles
dies verrichten wuͤrden, weil es wohl eher Men-
ſchen gegeben, die, bey verſtuͤmmelten Haͤnden,
oder in Ermangelung der Aerme, mit den Fuͤßen
geſchrieben, genaͤhet und andere kuͤnſtliche Sachen
verrichtet haben. Dieſe Meinung ſcheint mir gerade
ſo viel werth als jene, wo man, trotz den uͤberzeu-
genden Gruͤnden des Herrn Hofrath Blumenbachs,
und gegen den Augenſchein, nicht annehmen wollte,
daß die Affen vierhaͤndige Thiere ſeyen, weil —
Herr Hofrath Blumenbach darinnen ſich ſelbſt wi-
derſpraͤche, indem er bey dem Lemur tardigradus
von Hinterfuͤßen deſſelben redet.
§. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-Ausgabe"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |