"Nehmen nicht die Wirbelbeine an Stärke zu, wo "sie mehr zu tragen haben? Daher sind die Lenden- "wirbel viel stärker als alle die übrigen; sie tragen "den ganzen Stamm des Körpers. Dies war bey "einer Horizontallänge nicht nöthig, und eben daher "findet sich dieses Verhältniß nicht bey den Thieren.
"Dann vergleiche man die breiten Hüftbeine des "Menschen (ilia), welche sich in die verengten Sitz- "beine (ischia) endigen, ferner unser kurzes Becken, "das oben weit ist, und nach unten zusammenläuft, "wodurch es gerade so geräumig wird, daß es der "Frucht hinreichenden Platz läßt, aber dabey den "Vorfall der Mutter hindert, mit den ovalen cylin- "derförmigen Becken der Thiere, nebst ihren breiten "Sitzbeinen, und auseinanderstehenden Hüftbeinen; "dabey gebe man zugleich auf den Bau der Gesäß- "muskeln und Waden in beyden acht, und urtheile "dann, zu was für eine Art von Gange der Mensch "und das Thier eingerichtet sind. Auch gehört noch "hierher der längere und nur allmählich schieflaufen- "de Hals des Schenkelbeins (cervix ossis femoris) "bey dem Menschen, welcher selbst bey den Affen "nur kurz ist, und in die Quere (oder beynahe hori- "zontal) in die große Pfanne (acetatabulum ossis "ischii) eintritt. Endlich sind die Waden, die sehr "starken Schenkelbeine, die ganze Zusammenfügung "des menschlichen Fußes, die starke Ferse, lauter "Zeugnisse für den aufrechten Gang.
S. 1ste Ausg. S. 22. 33. fgg. und 2te Ausg. S. 26. fgg. vgl. mit E. A. W. Zimmermann geographische Geschichte des Menschen u. s. w. Th. 1. Seite 124. fgg.
1) Vergl.
„Nehmen nicht die Wirbelbeine an Staͤrke zu, wo „ſie mehr zu tragen haben? Daher ſind die Lenden- „wirbel viel ſtaͤrker als alle die uͤbrigen; ſie tragen „den ganzen Stamm des Koͤrpers. Dies war bey „einer Horizontallaͤnge nicht noͤthig, und eben daher „findet ſich dieſes Verhaͤltniß nicht bey den Thieren.
„Dann vergleiche man die breiten Huͤftbeine des „Menſchen (ilia), welche ſich in die verengten Sitz- „beine (iſchia) endigen, ferner unſer kurzes Becken, „das oben weit iſt, und nach unten zuſammenlaͤuft, „wodurch es gerade ſo geraͤumig wird, daß es der „Frucht hinreichenden Platz laͤßt, aber dabey den „Vorfall der Mutter hindert, mit den ovalen cylin- „derfoͤrmigen Becken der Thiere, nebſt ihren breiten „Sitzbeinen, und auseinanderſtehenden Huͤftbeinen; „dabey gebe man zugleich auf den Bau der Geſaͤß- „muſkeln und Waden in beyden acht, und urtheile „dann, zu was fuͤr eine Art von Gange der Menſch „und das Thier eingerichtet ſind. Auch gehoͤrt noch „hierher der laͤngere und nur allmaͤhlich ſchieflaufen- „de Hals des Schenkelbeins (cervix oſſis femoris) „bey dem Menſchen, welcher ſelbſt bey den Affen „nur kurz iſt, und in die Quere (oder beynahe hori- „zontal) in die große Pfanne (acetatabulum oſſis „iſchii) eintritt. Endlich ſind die Waden, die ſehr „ſtarken Schenkelbeine, die ganze Zuſammenfuͤgung „des menſchlichen Fußes, die ſtarke Ferſe, lauter „Zeugniſſe fuͤr den aufrechten Gang.
S. 1ſte Ausg. S. 22. 33. fgg. und 2te Ausg. S. 26. fgg. vgl. mit E. A. W. Zimmermann geographiſche Geſchichte des Menſchen u. ſ. w. Th. 1. Seite 124. fgg.
1) Vergl.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0267"n="233"/>„Nehmen nicht die Wirbelbeine an Staͤrke zu, wo<lb/>„ſie mehr zu tragen haben? Daher ſind die Lenden-<lb/>„wirbel viel ſtaͤrker als alle die uͤbrigen; ſie tragen<lb/>„den ganzen Stamm des Koͤrpers. Dies war bey<lb/>„einer Horizontallaͤnge nicht noͤthig, und eben daher<lb/>„findet ſich dieſes Verhaͤltniß nicht bey den Thieren.</p><lb/><p>„Dann vergleiche man die breiten Huͤftbeine des<lb/>„Menſchen <hirendition="#aq">(ilia),</hi> welche ſich in die verengten Sitz-<lb/>„beine (<hirendition="#aq">iſchia</hi>) endigen, ferner unſer kurzes Becken,<lb/>„das oben weit iſt, und nach unten zuſammenlaͤuft,<lb/>„wodurch es gerade ſo geraͤumig wird, daß es der<lb/>„Frucht hinreichenden Platz laͤßt, aber dabey den<lb/>„Vorfall der Mutter hindert, mit den ovalen cylin-<lb/>„derfoͤrmigen Becken der Thiere, nebſt ihren breiten<lb/>„Sitzbeinen, und auseinanderſtehenden Huͤftbeinen;<lb/>„dabey gebe man zugleich auf den Bau der Geſaͤß-<lb/>„muſkeln und Waden in beyden acht, und urtheile<lb/>„dann, zu was fuͤr eine Art von Gange der Menſch<lb/>„und das Thier eingerichtet ſind. Auch gehoͤrt noch<lb/>„hierher der laͤngere und nur allmaͤhlich ſchieflaufen-<lb/>„de Hals des Schenkelbeins (<hirendition="#aq">cervix oſſis femoris</hi>)<lb/>„bey dem Menſchen, welcher ſelbſt bey den Affen<lb/>„nur kurz iſt, und in die Quere (oder beynahe hori-<lb/>„zontal) in die große Pfanne (<hirendition="#aq">acetatabulum oſſis<lb/>„iſchii</hi>) eintritt. Endlich ſind die Waden, die ſehr<lb/>„ſtarken Schenkelbeine, die ganze Zuſammenfuͤgung<lb/>„des menſchlichen Fußes, die ſtarke Ferſe, lauter<lb/>„Zeugniſſe fuͤr den aufrechten Gang.</p><lb/><list><item>S. 1ſte Ausg. S. 22. 33. fgg. und 2te Ausg. S. 26. fgg.<lb/>
vgl. mit E. A. W. Zimmermann <hirendition="#g">geographiſche<lb/>
Geſchichte des Menſchen</hi> u. ſ. w. Th. 1. Seite<lb/>
124. fgg.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1) Vergl.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0267]
„Nehmen nicht die Wirbelbeine an Staͤrke zu, wo
„ſie mehr zu tragen haben? Daher ſind die Lenden-
„wirbel viel ſtaͤrker als alle die uͤbrigen; ſie tragen
„den ganzen Stamm des Koͤrpers. Dies war bey
„einer Horizontallaͤnge nicht noͤthig, und eben daher
„findet ſich dieſes Verhaͤltniß nicht bey den Thieren.
„Dann vergleiche man die breiten Huͤftbeine des
„Menſchen (ilia), welche ſich in die verengten Sitz-
„beine (iſchia) endigen, ferner unſer kurzes Becken,
„das oben weit iſt, und nach unten zuſammenlaͤuft,
„wodurch es gerade ſo geraͤumig wird, daß es der
„Frucht hinreichenden Platz laͤßt, aber dabey den
„Vorfall der Mutter hindert, mit den ovalen cylin-
„derfoͤrmigen Becken der Thiere, nebſt ihren breiten
„Sitzbeinen, und auseinanderſtehenden Huͤftbeinen;
„dabey gebe man zugleich auf den Bau der Geſaͤß-
„muſkeln und Waden in beyden acht, und urtheile
„dann, zu was fuͤr eine Art von Gange der Menſch
„und das Thier eingerichtet ſind. Auch gehoͤrt noch
„hierher der laͤngere und nur allmaͤhlich ſchieflaufen-
„de Hals des Schenkelbeins (cervix oſſis femoris)
„bey dem Menſchen, welcher ſelbſt bey den Affen
„nur kurz iſt, und in die Quere (oder beynahe hori-
„zontal) in die große Pfanne (acetatabulum oſſis
„iſchii) eintritt. Endlich ſind die Waden, die ſehr
„ſtarken Schenkelbeine, die ganze Zuſammenfuͤgung
„des menſchlichen Fußes, die ſtarke Ferſe, lauter
„Zeugniſſe fuͤr den aufrechten Gang.
S. 1ſte Ausg. S. 22. 33. fgg. und 2te Ausg. S. 26. fgg.
vgl. mit E. A. W. Zimmermann geographiſche
Geſchichte des Menſchen u. ſ. w. Th. 1. Seite
124. fgg.
1) Vergl.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte" ist die überarbeitete Fassung von Blumenbachs Dissertationsschrift "De generis humani varietate nativa" (1. Aufl. 1775 bei Friedrich Andreas Rosenbusch in Göttingen). Die Dissertation erschien in lateinischer Sprache; für das DTA wurde Johann Gottfried Grubers Übersetzung der dritten Auflage von Blumenbachs Dissertation (1795 bei Vandenhoek & Ruprecht) digitalisiert, die 1798 in Leipzig bei Breitkopf & Härtel erschien. Erstmals lag hiermit Blumenbachs Werk "De generis humani varietate nativa" in deutscher Sprache vor.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/267>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.