An Herrn Baronet Joseph Banks, Präsidenten der königl. Soc. zu London.
Mehr als Ein Grund bewegt mich, Ihnen diese Schrift zu widmen.
Denn, abgerechnet das Vergnügen, wel- ches ich darin finde, Ihnen das Gefühl meiner Dankbarkeit für jene, seit ich Ihnen genauer bekannt wurde, so vielen mir aufgelegten Ver- bindlichkeiten, einmal öffentlich erkennen geben zu können; so verdankt auch gerade die gegen- wärtige Ausgabe dieses neubearbeiteten Werks, die vortreflichsten Zusätze, und merkwürdigsten Verzierungen, wodurch sie die vorhergehenden übertrift, größtentheils Ihrer Güte.
Denn außerdem, daß Sie seit mehrern Jahren her weder Mühe noch Kosten gespart
haben,
An Herrn Baronet Joſeph Banks, Praͤſidenten der koͤnigl. Soc. zu London.
Mehr als Ein Grund bewegt mich, Ihnen dieſe Schrift zu widmen.
Denn, abgerechnet das Vergnuͤgen, wel- ches ich darin finde, Ihnen das Gefuͤhl meiner Dankbarkeit fuͤr jene, ſeit ich Ihnen genauer bekannt wurde, ſo vielen mir aufgelegten Ver- bindlichkeiten, einmal oͤffentlich erkennen geben zu koͤnnen; ſo verdankt auch gerade die gegen- waͤrtige Ausgabe dieſes neubearbeiteten Werks, die vortreflichſten Zuſaͤtze, und merkwuͤrdigſten Verzierungen, wodurch ſie die vorhergehenden uͤbertrift, groͤßtentheils Ihrer Guͤte.
Denn außerdem, daß Sie ſeit mehrern Jahren her weder Muͤhe noch Koſten geſpart
haben,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0017"n="XV"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">An<lb/>
Herrn<lb/>
Baronet Joſeph Banks,<lb/>
Praͤſidenten der koͤnigl. Soc. zu London</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">M</hi>ehr als Ein Grund bewegt mich, Ihnen<lb/>
dieſe Schrift zu widmen.</p><lb/><p>Denn, abgerechnet das <hirendition="#fr">Vergnuͤgen</hi>, wel-<lb/>
ches ich darin finde, Ihnen das Gefuͤhl meiner<lb/>
Dankbarkeit fuͤr jene, ſeit ich Ihnen genauer<lb/>
bekannt wurde, ſo vielen mir aufgelegten Ver-<lb/>
bindlichkeiten, einmal oͤffentlich erkennen geben<lb/>
zu koͤnnen; ſo verdankt auch gerade die gegen-<lb/>
waͤrtige Ausgabe dieſes neubearbeiteten Werks,<lb/>
die vortreflichſten <hirendition="#fr">Zuſaͤtze</hi>, und merkwuͤrdigſten<lb/>
Verzierungen, wodurch ſie die vorhergehenden<lb/>
uͤbertrift, groͤßtentheils <hirendition="#fr">Ihrer</hi> Guͤte.</p><lb/><p>Denn außerdem, daß Sie ſeit mehrern<lb/>
Jahren her weder <hirendition="#fr">Muͤhe</hi> noch Koſten geſpart<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haben,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[XV/0017]
An
Herrn
Baronet Joſeph Banks,
Praͤſidenten der koͤnigl. Soc. zu London.
Mehr als Ein Grund bewegt mich, Ihnen
dieſe Schrift zu widmen.
Denn, abgerechnet das Vergnuͤgen, wel-
ches ich darin finde, Ihnen das Gefuͤhl meiner
Dankbarkeit fuͤr jene, ſeit ich Ihnen genauer
bekannt wurde, ſo vielen mir aufgelegten Ver-
bindlichkeiten, einmal oͤffentlich erkennen geben
zu koͤnnen; ſo verdankt auch gerade die gegen-
waͤrtige Ausgabe dieſes neubearbeiteten Werks,
die vortreflichſten Zuſaͤtze, und merkwuͤrdigſten
Verzierungen, wodurch ſie die vorhergehenden
uͤbertrift, groͤßtentheils Ihrer Guͤte.
Denn außerdem, daß Sie ſeit mehrern
Jahren her weder Muͤhe noch Koſten geſpart
haben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte" ist die überarbeitete Fassung von Blumenbachs Dissertationsschrift "De generis humani varietate nativa" (1. Aufl. 1775 bei Friedrich Andreas Rosenbusch in Göttingen). Die Dissertation erschien in lateinischer Sprache; für das DTA wurde Johann Gottfried Grubers Übersetzung der dritten Auflage von Blumenbachs Dissertation (1795 bei Vandenhoek & Ruprecht) digitalisiert, die 1798 in Leipzig bei Breitkopf & Härtel erschien. Erstmals lag hiermit Blumenbachs Werk "De generis humani varietate nativa" in deutscher Sprache vor.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.