Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.§. 54. Hauptfarben der Augen. Schon der oben angeführte Aristoteles hatte, 1) die blaue, 2) die dunkelgoldgelbe, oder sogenannte ziegen- farbige (franz. yeux de chevres)98) und 3) endlich die schwarzbraune. Alle drey kommen zwar unterweilen an Personen Blaue Augen und blondes Haar rechnete man manen. 98) Die Mittelfarbe zwischen blau und goldgelb ist ein besonderes lauchenfarbiges Grün, welches man öfters an Menschen mit fast feuerrothem Haar und einer Haut voll Sommersprossen beobachten kann. Vergl. ein besonderes Werk: De coloribus oculo- rum vom Sim. Portius. Florenz, 1550. 4. 99) Fauna Suicica. S. 1.
§. 54. Hauptfarben der Augen. Schon der oben angefuͤhrte Ariſtoteles hatte, 1) die blaue, 2) die dunkelgoldgelbe, oder ſogenannte ziegen- farbige (franz. yeux de chévres)98) und 3) endlich die ſchwarzbraune. Alle drey kommen zwar unterweilen an Perſonen Blaue Augen und blondes Haar rechnete man manen. 98) Die Mittelfarbe zwiſchen blau und goldgelb iſt ein beſonderes lauchenfarbiges Gruͤn, welches man oͤfters an Menſchen mit faſt feuerrothem Haar und einer Haut voll Sommerſproſſen beobachten kann. Vergl. ein beſonderes Werk: De coloribus oculo- rum vom Sim. Portius. Florenz, 1550. 4. 99) Fauna Suicica. S. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0161" n="127"/> <div n="2"> <head>§. 54.<lb/><hi rendition="#g">Hauptfarben der Augen</hi>.</head><lb/> <p>Schon der oben angefuͤhrte Ariſtoteles hatte,<lb/> und zwar ſehr gut, drey Originalfarben der Iris<lb/> im menſchlichen Auge feſtgeſetzt, und zwar:</p><lb/> <list> <item>1) die blaue,</item><lb/> <item>2) die dunkelgoldgelbe, oder ſogenannte ziegen-<lb/> farbige (franz. <hi rendition="#aq">yeux de chévres</hi>)<note place="foot" n="98)">Die Mittelfarbe zwiſchen blau und goldgelb iſt ein<lb/> beſonderes lauchenfarbiges Gruͤn, welches man oͤfters<lb/> an Menſchen mit faſt feuerrothem Haar und einer<lb/> Haut voll Sommerſproſſen beobachten kann.<lb/> Vergl. ein beſonderes Werk: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De coloribus oculo-<lb/> rum</hi></hi> vom Sim. Portius. Florenz, 1550. 4.</note> und</item><lb/> <item>3) endlich die ſchwarzbraune.</item> </list><lb/> <p>Alle drey kommen zwar unterweilen an Perſonen<lb/> von einem und demſelben Volke vor, allein man<lb/> beobachtet ſie auch an verſchiedenen Staͤmmen eines<lb/> Landes innerhalb dem Bezirk weniger Grade geogra-<lb/> phiſcher Breite in groͤßerer Beſtandheit und gleichſam<lb/> als national. So z. B. legte Linn<hi rendition="#aq">é</hi><note place="foot" n="99)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fauna Suicica</hi>.</hi> S. 1.</note> unter den<lb/> ſchwediſchen Voͤlkern den Gothen weißes Haupthaar,<lb/> aber graͤulichblaue Sehen; den Finnen mit blondem<lb/> Haupthaar, braune; den Lappen endlich mit ſchwar-<lb/> zem Haar, ſchwaͤrzliche bey.</p><lb/> <p>Blaue Augen und blondes Haar rechnete man<lb/> ſonſt zu den angebornen Kennzeichen der alten Ger-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">manen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0161]
§. 54.
Hauptfarben der Augen.
Schon der oben angefuͤhrte Ariſtoteles hatte,
und zwar ſehr gut, drey Originalfarben der Iris
im menſchlichen Auge feſtgeſetzt, und zwar:
1) die blaue,
2) die dunkelgoldgelbe, oder ſogenannte ziegen-
farbige (franz. yeux de chévres) 98) und
3) endlich die ſchwarzbraune.
Alle drey kommen zwar unterweilen an Perſonen
von einem und demſelben Volke vor, allein man
beobachtet ſie auch an verſchiedenen Staͤmmen eines
Landes innerhalb dem Bezirk weniger Grade geogra-
phiſcher Breite in groͤßerer Beſtandheit und gleichſam
als national. So z. B. legte Linné 99) unter den
ſchwediſchen Voͤlkern den Gothen weißes Haupthaar,
aber graͤulichblaue Sehen; den Finnen mit blondem
Haupthaar, braune; den Lappen endlich mit ſchwar-
zem Haar, ſchwaͤrzliche bey.
Blaue Augen und blondes Haar rechnete man
ſonſt zu den angebornen Kennzeichen der alten Ger-
manen.
98) Die Mittelfarbe zwiſchen blau und goldgelb iſt ein
beſonderes lauchenfarbiges Gruͤn, welches man oͤfters
an Menſchen mit faſt feuerrothem Haar und einer
Haut voll Sommerſproſſen beobachten kann.
Vergl. ein beſonderes Werk: De coloribus oculo-
rum vom Sim. Portius. Florenz, 1550. 4.
99) Fauna Suicica. S. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/161 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/161>, abgerufen am 22.02.2025. |