Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der andern Seite aber stößt man auch hin-
wiederum auf einen Punkt, wo man sieht, daß
mehrere dieser Ursachen zwar zusammenwirken, aber
sich gegenseitig aufheben; man sieht so verschiedent-
lich und vielfach, theils eine Geneigtheit, theils ein
Widerstreben der organischen Körper zur Verartung;
dann wieder eine verschiedne Wirkung jener Ursachen
auf diese Körper, in wiefern sie mittelbarer oder un-
mittelbarer auf sie wirken; und endlich die Verschie-
denheit dieser Wirkungen, wodurch sie einmal gleich-
sam in einer beharrlichen Bestandheit lange Reihen
von Zeugungen hindurch sich unversehrt erhalten,
und dann weit veränderlicher in einem kurzen Zeit-
raum sich wieder verwischen; daß man dieser vielar-
tigen und mannichfaltigen Beziehung halber bey Er-
örterung der Varietäten auch wieder die größte Vor-
sichtigkeit nöthig hat. Deshalb möchte ich wohl der
Ungeübteren halber beym Schlusse dieser Abhandlung,
bevor wir zu den Menschenvarietäten selbst überge-
hen, wenigstens einige Hauptvorsichtigkeitsregeln,
die bey gegenwärtiger Untersuchung sehr in Erwä-
gung gezogen werden müssen, als Corollarien bey-
fügen.

1) Je mehrere Ursachen der Verartung ver-
eint zusammen kommen, und je länger sie auf
eine und dieselbe Thiergattung wirken, um desto
offenbarer wird diese von ihrer Originalbildung
abweichen können
.

In dieser Hinsicht kann man also kein Thier mit
dem Menschen vergleichen, dem Allverzehrer, der
unter jedem Himmelsstriche lebt, und vor allen an-

dern

Von der andern Seite aber ſtoͤßt man auch hin-
wiederum auf einen Punkt, wo man ſieht, daß
mehrere dieſer Urſachen zwar zuſammenwirken, aber
ſich gegenſeitig aufheben; man ſieht ſo verſchiedent-
lich und vielfach, theils eine Geneigtheit, theils ein
Widerſtreben der organiſchen Koͤrper zur Verartung;
dann wieder eine verſchiedne Wirkung jener Urſachen
auf dieſe Koͤrper, in wiefern ſie mittelbarer oder un-
mittelbarer auf ſie wirken; und endlich die Verſchie-
denheit dieſer Wirkungen, wodurch ſie einmal gleich-
ſam in einer beharrlichen Beſtandheit lange Reihen
von Zeugungen hindurch ſich unverſehrt erhalten,
und dann weit veraͤnderlicher in einem kurzen Zeit-
raum ſich wieder verwiſchen; daß man dieſer vielar-
tigen und mannichfaltigen Beziehung halber bey Er-
oͤrterung der Varietaͤten auch wieder die groͤßte Vor-
ſichtigkeit noͤthig hat. Deshalb moͤchte ich wohl der
Ungeuͤbteren halber beym Schluſſe dieſer Abhandlung,
bevor wir zu den Menſchenvarietaͤten ſelbſt uͤberge-
hen, wenigſtens einige Hauptvorſichtigkeitsregeln,
die bey gegenwaͤrtiger Unterſuchung ſehr in Erwaͤ-
gung gezogen werden muͤſſen, als Corollarien bey-
fuͤgen.

1) Je mehrere Urſachen der Verartung ver-
eint zuſammen kommen, und je laͤnger ſie auf
eine und dieſelbe Thiergattung wirken, um deſto
offenbarer wird dieſe von ihrer Originalbildung
abweichen koͤnnen
.

In dieſer Hinſicht kann man alſo kein Thier mit
dem Menſchen vergleichen, dem Allverzehrer, der
unter jedem Himmelsſtriche lebt, und vor allen an-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0122" n="88"/>
          <p>Von der andern Seite aber &#x017F;to&#x0364;ßt man auch hin-<lb/>
wiederum auf einen Punkt, wo man &#x017F;ieht, daß<lb/>
mehrere die&#x017F;er Ur&#x017F;achen zwar zu&#x017F;ammenwirken, aber<lb/>
&#x017F;ich gegen&#x017F;eitig aufheben; man &#x017F;ieht &#x017F;o ver&#x017F;chiedent-<lb/>
lich und vielfach, theils eine Geneigtheit, theils ein<lb/>
Wider&#x017F;treben der organi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper zur Verartung;<lb/>
dann wieder eine ver&#x017F;chiedne Wirkung jener Ur&#x017F;achen<lb/>
auf die&#x017F;e Ko&#x0364;rper, in wiefern &#x017F;ie mittelbarer oder un-<lb/>
mittelbarer auf &#x017F;ie wirken; und endlich die Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit die&#x017F;er Wirkungen, wodurch &#x017F;ie einmal gleich-<lb/>
&#x017F;am in einer beharrlichen Be&#x017F;tandheit lange Reihen<lb/>
von Zeugungen hindurch &#x017F;ich unver&#x017F;ehrt erhalten,<lb/>
und dann weit vera&#x0364;nderlicher in einem kurzen Zeit-<lb/>
raum &#x017F;ich wieder verwi&#x017F;chen; daß man die&#x017F;er vielar-<lb/>
tigen und mannichfaltigen Beziehung halber bey Er-<lb/>
o&#x0364;rterung der Varieta&#x0364;ten auch wieder die gro&#x0364;ßte Vor-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit no&#x0364;thig hat. Deshalb mo&#x0364;chte ich wohl der<lb/>
Ungeu&#x0364;bteren halber beym Schlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Abhandlung,<lb/>
bevor wir zu den Men&#x017F;chenvarieta&#x0364;ten &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berge-<lb/>
hen, wenig&#x017F;tens einige Hauptvor&#x017F;ichtigkeitsregeln,<lb/>
die bey gegenwa&#x0364;rtiger Unter&#x017F;uchung &#x017F;ehr in Erwa&#x0364;-<lb/>
gung gezogen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als Corollarien bey-<lb/>
fu&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>1) <hi rendition="#fr">Je mehrere Ur&#x017F;achen der Verartung ver-<lb/>
eint zu&#x017F;ammen kommen, und je la&#x0364;nger &#x017F;ie auf<lb/>
eine und die&#x017F;elbe Thiergattung wirken, um de&#x017F;to<lb/>
offenbarer wird die&#x017F;e von ihrer Originalbildung<lb/>
abweichen ko&#x0364;nnen</hi>.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;er Hin&#x017F;icht kann man al&#x017F;o kein Thier mit<lb/>
dem Men&#x017F;chen vergleichen, dem Allverzehrer, der<lb/>
unter jedem Himmels&#x017F;triche lebt, und vor allen an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0122] Von der andern Seite aber ſtoͤßt man auch hin- wiederum auf einen Punkt, wo man ſieht, daß mehrere dieſer Urſachen zwar zuſammenwirken, aber ſich gegenſeitig aufheben; man ſieht ſo verſchiedent- lich und vielfach, theils eine Geneigtheit, theils ein Widerſtreben der organiſchen Koͤrper zur Verartung; dann wieder eine verſchiedne Wirkung jener Urſachen auf dieſe Koͤrper, in wiefern ſie mittelbarer oder un- mittelbarer auf ſie wirken; und endlich die Verſchie- denheit dieſer Wirkungen, wodurch ſie einmal gleich- ſam in einer beharrlichen Beſtandheit lange Reihen von Zeugungen hindurch ſich unverſehrt erhalten, und dann weit veraͤnderlicher in einem kurzen Zeit- raum ſich wieder verwiſchen; daß man dieſer vielar- tigen und mannichfaltigen Beziehung halber bey Er- oͤrterung der Varietaͤten auch wieder die groͤßte Vor- ſichtigkeit noͤthig hat. Deshalb moͤchte ich wohl der Ungeuͤbteren halber beym Schluſſe dieſer Abhandlung, bevor wir zu den Menſchenvarietaͤten ſelbſt uͤberge- hen, wenigſtens einige Hauptvorſichtigkeitsregeln, die bey gegenwaͤrtiger Unterſuchung ſehr in Erwaͤ- gung gezogen werden muͤſſen, als Corollarien bey- fuͤgen. 1) Je mehrere Urſachen der Verartung ver- eint zuſammen kommen, und je laͤnger ſie auf eine und dieſelbe Thiergattung wirken, um deſto offenbarer wird dieſe von ihrer Originalbildung abweichen koͤnnen. In dieſer Hinſicht kann man alſo kein Thier mit dem Menſchen vergleichen, dem Allverzehrer, der unter jedem Himmelsſtriche lebt, und vor allen an- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/122
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/122>, abgerufen am 22.11.2024.