Baronet Banks mir eins gezeigt hat, nicht einmal zu gedenken, weil diese, wenn Bruce recht hat, mehr die Wirkung einer Krankheit zu seyn scheinen.
Allein das vielgehörnte Schaaf muß hier mit Recht genannt werden.
Und im Betreff der Varietät der Hufe, ganze Stämme Schweine, (stirpes) sowohl mit Hufen als gespaltenen Klauen 8).
In Ansehung anderer Theile die breitgeschwänz- ten Schaafe, Kanarienvögel mit Hauben, (die Kapvögel, fringillae canariae cristatae) und ande- res der Art mehr.
§. 31. 3) Besonders die Form der Hirnschädel.
Man hat beobachtet, daß die Formen der Hirn- schädel bey den Verartungen des Menschengeschlechts hin und wieder von einander abweichen; Allein dies Abweichen ist um nichts größer, ja kaum einmal so groß, als jenes, welches man an verschiedenen Ge- schlechtern anderer zahmen Thiere beobachten kann. Der Schädel des Aethiopiers z. B. weicht von dem des Europäers nicht mehr ab, als der Kopf des Schweines von dem des Ebers, oder der Kopf eines neapolitanischen Pferdes, welchen man der Aehnlich- keit halber Widderkopf nennt, von dem des ungari- schen, von welchem die Kenner wissen, daß er durch besondere Kürze und Weite der Kinnlade sich aus- zeichnet.
An
8) Voigts Magaz. a. a. O.
E 2
Baronet Banks mir eins gezeigt hat, nicht einmal zu gedenken, weil dieſe, wenn Bruce recht hat, mehr die Wirkung einer Krankheit zu ſeyn ſcheinen.
Allein das vielgehoͤrnte Schaaf muß hier mit Recht genannt werden.
Und im Betreff der Varietaͤt der Hufe, ganze Staͤmme Schweine, (ſtirpes) ſowohl mit Hufen als geſpaltenen Klauen 8).
In Anſehung anderer Theile die breitgeſchwaͤnz- ten Schaafe, Kanarienvoͤgel mit Hauben, (die Kapvoͤgel, fringillae canariae criſtatae) und ande- res der Art mehr.
§. 31. 3) Beſonders die Form der Hirnſchaͤdel.
Man hat beobachtet, daß die Formen der Hirn- ſchaͤdel bey den Verartungen des Menſchengeſchlechts hin und wieder von einander abweichen; Allein dies Abweichen iſt um nichts groͤßer, ja kaum einmal ſo groß, als jenes, welches man an verſchiedenen Ge- ſchlechtern anderer zahmen Thiere beobachten kann. Der Schaͤdel des Aethiopiers z. B. weicht von dem des Europaͤers nicht mehr ab, als der Kopf des Schweines von dem des Ebers, oder der Kopf eines neapolitaniſchen Pferdes, welchen man der Aehnlich- keit halber Widderkopf nennt, von dem des ungari- ſchen, von welchem die Kenner wiſſen, daß er durch beſondere Kuͤrze und Weite der Kinnlade ſich aus- zeichnet.
An
8) Voigts Magaz. a. a. O.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="67"/>
Baronet Banks mir eins gezeigt hat, nicht einmal<lb/>
zu gedenken, weil dieſe, wenn Bruce recht hat, mehr<lb/>
die Wirkung einer Krankheit zu ſeyn ſcheinen.</p><lb/><p>Allein das vielgehoͤrnte Schaaf muß hier mit<lb/>
Recht genannt werden.</p><lb/><p>Und im Betreff der Varietaͤt der Hufe, ganze<lb/>
Staͤmme Schweine, (<hirendition="#aq">ſtirpes</hi>) ſowohl mit Hufen<lb/>
als geſpaltenen Klauen <noteplace="foot"n="8)">Voigts <hirendition="#g">Magaz</hi>. a. a. O.</note>.</p><lb/><p>In Anſehung anderer Theile die breitgeſchwaͤnz-<lb/>
ten Schaafe, Kanarienvoͤgel mit Hauben, (die<lb/>
Kapvoͤgel, <hirendition="#aq">fringillae canariae criſtatae</hi>) und ande-<lb/>
res der Art mehr.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 31.<lb/>
3) <hirendition="#g">Beſonders die Form der Hirnſchaͤdel</hi>.</head><lb/><p>Man hat beobachtet, daß die Formen der Hirn-<lb/>ſchaͤdel bey den Verartungen des Menſchengeſchlechts<lb/>
hin und wieder von einander abweichen; Allein dies<lb/>
Abweichen iſt um nichts groͤßer, ja kaum einmal ſo<lb/>
groß, als jenes, welches man an verſchiedenen Ge-<lb/>ſchlechtern anderer zahmen Thiere beobachten kann.<lb/>
Der Schaͤdel des Aethiopiers z. B. weicht von dem<lb/>
des Europaͤers nicht mehr ab, als der Kopf des<lb/>
Schweines von dem des Ebers, oder der Kopf eines<lb/>
neapolitaniſchen Pferdes, welchen man der Aehnlich-<lb/>
keit halber Widderkopf nennt, von dem des ungari-<lb/>ſchen, von welchem die Kenner wiſſen, daß er durch<lb/>
beſondere Kuͤrze und Weite der Kinnlade ſich aus-<lb/>
zeichnet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">An</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[67/0101]
Baronet Banks mir eins gezeigt hat, nicht einmal
zu gedenken, weil dieſe, wenn Bruce recht hat, mehr
die Wirkung einer Krankheit zu ſeyn ſcheinen.
Allein das vielgehoͤrnte Schaaf muß hier mit
Recht genannt werden.
Und im Betreff der Varietaͤt der Hufe, ganze
Staͤmme Schweine, (ſtirpes) ſowohl mit Hufen
als geſpaltenen Klauen 8).
In Anſehung anderer Theile die breitgeſchwaͤnz-
ten Schaafe, Kanarienvoͤgel mit Hauben, (die
Kapvoͤgel, fringillae canariae criſtatae) und ande-
res der Art mehr.
§. 31.
3) Beſonders die Form der Hirnſchaͤdel.
Man hat beobachtet, daß die Formen der Hirn-
ſchaͤdel bey den Verartungen des Menſchengeſchlechts
hin und wieder von einander abweichen; Allein dies
Abweichen iſt um nichts groͤßer, ja kaum einmal ſo
groß, als jenes, welches man an verſchiedenen Ge-
ſchlechtern anderer zahmen Thiere beobachten kann.
Der Schaͤdel des Aethiopiers z. B. weicht von dem
des Europaͤers nicht mehr ab, als der Kopf des
Schweines von dem des Ebers, oder der Kopf eines
neapolitaniſchen Pferdes, welchen man der Aehnlich-
keit halber Widderkopf nennt, von dem des ungari-
ſchen, von welchem die Kenner wiſſen, daß er durch
beſondere Kuͤrze und Weite der Kinnlade ſich aus-
zeichnet.
An
8) Voigts Magaz. a. a. O.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte" ist die überarbeitete Fassung von Blumenbachs Dissertationsschrift "De generis humani varietate nativa" (1. Aufl. 1775 bei Friedrich Andreas Rosenbusch in Göttingen). Die Dissertation erschien in lateinischer Sprache; für das DTA wurde Johann Gottfried Grubers Übersetzung der dritten Auflage von Blumenbachs Dissertation (1795 bei Vandenhoek & Ruprecht) digitalisiert, die 1798 in Leipzig bei Breitkopf & Härtel erschien. Erstmals lag hiermit Blumenbachs Werk "De generis humani varietate nativa" in deutscher Sprache vor.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.