keine Einwirkung dieser Theile statt finden könnte, sich wohl überhaupt organisirte selbst wirkende Wesen nicht wohl denken liessen, 3) die Lebenskräfte, jene qualitates occultae, die wir blos aus ihren Wirkun- gen kennen, ohne irgend im Stande zu seyn, zu bestimmen, was sie eigentlich sind, wie sie entstehen oder wirken. Es giebt deren fünferley Arten, die ich jetzo nicht einzeln aufzuzählen brauche, weil ich die Leser auf die Anmerkung zu §. 17., wo sie ein- zeln aufgeführt sind, zurückweisen kann.
Diese drey Stücke sind in dem solido vivo in einer fortdauernden wechselseitigen Wirkung und Ge- genwirkung. Die flüssigen Theile wirken als eben so viel Reize auf die festen, und diese wirken hinwie- derum auf die flüssigen Theile, wozu der Körper durch die ihm beywohnenden Lebenskräfte geschickt gemacht wird. Vergleiche Blumenbachs Physiolo- gie Absch. 4. 5. Desselben Beyträge zur Natur- geschichte Absch. 8. Ausartung des vollkommen- sten aller Hausthiere, - des Menschen. 9. Eine hierher gehörige physiologische Eigenheit des menschlichen Körpers.
Da also, wie hieraus erhellt, kein lebender Körper selbstthätig wirken kann, außer in wiefern er durch äußern Reiz dazu angeregt wird, so muß man die Wichtigkeit der daraus gezogenen Folgerungen, leicht begreifen. Verschiedene äußere Reize werden nämlich auch verschieden auf den Körper wirken, und nach Modifikation derselben wird sich dann, was sich hier so zeigte, anderswo anders zeigen. Die
keine Einwirkung dieser Theile statt finden könnte, sich wohl überhaupt organisirte selbst wirkende Wesen nicht wohl denken liessen, 3) die Lebenskräfte, jene qualitates occultae, die wir blos aus ihren Wirkun- gen kennen, ohne irgend im Stande zu seyn, zu bestimmen, was sie eigentlich sind, wie sie entstehen oder wirken. Es giebt deren fünferley Arten, die ich jetzo nicht einzeln aufzuzählen brauche, weil ich die Leser auf die Anmerkung zu §. 17., wo sie ein- zeln aufgeführt sind, zurückweisen kann.
Diese drey Stücke sind in dem solido vivo in einer fortdauernden wechselseitigen Wirkung und Ge- genwirkung. Die flüssigen Theile wirken als eben so viel Reize auf die festen, und diese wirken hinwie- derum auf die flüssigen Theile, wozu der Körper durch die ihm beywohnenden Lebenskräfte geschickt gemacht wird. Vergleiche Blumenbachs Physiolo- gie Absch. 4. 5. Desselben Beyträge zur Natur- geschichte Absch. 8. Ausartung des vollkommen- sten aller Hausthiere, – des Menschen. 9. Eine hierher gehörige physiologische Eigenheit des menschlichen Körpers.
Da also, wie hieraus erhellt, kein lebender Körper selbstthätig wirken kann, außer in wiefern er durch äußern Reiz dazu angeregt wird, so muß man die Wichtigkeit der daraus gezogenen Folgerungen, leicht begreifen. Verschiedene äußere Reize werden nämlich auch verschieden auf den Körper wirken, und nach Modifikation derselben wird sich dann, was sich hier so zeigte, anderswo anders zeigen. Die
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0296"xml:id="pb262_0001"n="262"/>
keine Einwirkung dieser Theile statt finden könnte,<lb/>
sich wohl überhaupt organisirte selbst wirkende Wesen<lb/>
nicht wohl denken liessen, 3) die Lebenskräfte, jene<lb/><hirendition="#aq">qualitates occultae</hi>, die wir blos aus ihren Wirkun-<lb/>
gen kennen, ohne irgend im Stande zu seyn, zu<lb/>
bestimmen, was sie eigentlich sind, wie sie entstehen<lb/>
oder wirken. Es giebt deren fünferley Arten, die<lb/>
ich jetzo nicht einzeln aufzuzählen brauche, weil ich<lb/>
die Leser auf die Anmerkung zu §. 17., wo sie ein-<lb/>
zeln aufgeführt sind, zurückweisen kann.</p><p>Diese drey Stücke sind in dem <hirendition="#aq">solido vivo</hi> in<lb/>
einer fortdauernden wechselseitigen Wirkung und Ge-<lb/>
genwirkung. Die flüssigen Theile wirken als eben<lb/>
so viel Reize auf die festen, und diese wirken hinwie-<lb/>
derum auf die flüssigen Theile, wozu der Körper<lb/>
durch die ihm beywohnenden Lebenskräfte geschickt<lb/>
gemacht wird. Vergleiche Blumenbachs Physiolo-<lb/>
gie Absch. 4. 5. Desselben Beyträge zur Natur-<lb/>
geschichte Absch. 8. Ausartung des vollkommen-<lb/>
sten aller Hausthiere, – des Menschen. 9. Eine<lb/>
hierher gehörige physiologische Eigenheit des<lb/>
menschlichen Körpers.</p><p>Da also, wie hieraus erhellt, kein lebender<lb/>
Körper selbstthätig wirken kann, außer in wiefern er<lb/>
durch äußern Reiz dazu angeregt wird, so muß man<lb/>
die Wichtigkeit der daraus gezogenen Folgerungen,<lb/>
leicht begreifen. Verschiedene äußere Reize werden<lb/>
nämlich auch verschieden auf den Körper wirken, und<lb/>
nach Modifikation derselben wird sich dann, was<lb/>
sich hier so zeigte, anderswo anders zeigen. Die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0296]
keine Einwirkung dieser Theile statt finden könnte,
sich wohl überhaupt organisirte selbst wirkende Wesen
nicht wohl denken liessen, 3) die Lebenskräfte, jene
qualitates occultae, die wir blos aus ihren Wirkun-
gen kennen, ohne irgend im Stande zu seyn, zu
bestimmen, was sie eigentlich sind, wie sie entstehen
oder wirken. Es giebt deren fünferley Arten, die
ich jetzo nicht einzeln aufzuzählen brauche, weil ich
die Leser auf die Anmerkung zu §. 17., wo sie ein-
zeln aufgeführt sind, zurückweisen kann.
Diese drey Stücke sind in dem solido vivo in
einer fortdauernden wechselseitigen Wirkung und Ge-
genwirkung. Die flüssigen Theile wirken als eben
so viel Reize auf die festen, und diese wirken hinwie-
derum auf die flüssigen Theile, wozu der Körper
durch die ihm beywohnenden Lebenskräfte geschickt
gemacht wird. Vergleiche Blumenbachs Physiolo-
gie Absch. 4. 5. Desselben Beyträge zur Natur-
geschichte Absch. 8. Ausartung des vollkommen-
sten aller Hausthiere, – des Menschen. 9. Eine
hierher gehörige physiologische Eigenheit des
menschlichen Körpers.
Da also, wie hieraus erhellt, kein lebender
Körper selbstthätig wirken kann, außer in wiefern er
durch äußern Reiz dazu angeregt wird, so muß man
die Wichtigkeit der daraus gezogenen Folgerungen,
leicht begreifen. Verschiedene äußere Reize werden
nämlich auch verschieden auf den Körper wirken, und
nach Modifikation derselben wird sich dann, was
sich hier so zeigte, anderswo anders zeigen. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/296>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.