In diesem § spricht der Herr Verfasser von den Kräften in der animalischen Oekonomie, deren er an einem andern Orte fünf aufzählt, als 1) Contrak- tilität, 2) Hallers Reizbarkeit, oder Muskelkraft, 3) Empfindbarkeit, welche drey er unter der Be- nennung der gemeinschaftlichen Lebenskräfte begreift. Hierauf folgt 4) das besondere Leben, worunter er diejenigen Kräfte versteht, welche man an einzelnen, zu einzelnen Verrichtungen bestimmten Organen, wahrnimmt. Und endlich 5) den Bildungstrieb. Hier haben wir es besonders mit der Contraktilität oder Zusammenziehbarkeit zu thun. Sie zeigt sich an dem ganzen Körper, so weit er aus Zellgewebe besteht. Wenn wir nun auch nicht mit Platnern annehmen, daß alle festen Theile gänzlich aus ihm bestehen, wiewohl seine Meinung die höchste Wahr- scheinlichkeit für sich hat, so hängen doch alle Theile des Körpers, mittelst desselben zusammen und es ist aufs innigste zwischen dieselben verwebt, macht also gleichsam die Grundlage des thierischen Körpers aus, und so besteht durch dasselbe zwischen allen, auch den verschiedensten und von einander entferntesten, Theilen des Körpers ein gemeinschaftlicher Zusam- menhang. Hieraus folgt denn, wie weit diese Kraft in dem Körper sich äußern könne. Auf ihr, sagt der Herr Verfasser in seiner Physiologie, beruht hauptsächlich die Stärke und Gesundheit des mensch- lichen Körpers, denn um nur ein Beyspiel anzufüh- ren, so saugt das Zellgewebe in dem gesunden Körper die ausgedunsteten Feuchtigkeiten wie ein Schwamm ein, und treibt sie, eben vermöge der Contraktilität,
§. 17. S. 45.
In diesem § spricht der Herr Verfasser von den Kräften in der animalischen Oekonomie, deren er an einem andern Orte fünf aufzählt, als 1) Contrak- tilität, 2) Hallers Reizbarkeit, oder Muskelkraft, 3) Empfindbarkeit, welche drey er unter der Be- nennung der gemeinschaftlichen Lebenskräfte begreift. Hierauf folgt 4) das besondere Leben, worunter er diejenigen Kräfte versteht, welche man an einzelnen, zu einzelnen Verrichtungen bestimmten Organen, wahrnimmt. Und endlich 5) den Bildungstrieb. Hier haben wir es besonders mit der Contraktilität oder Zusammenziehbarkeit zu thun. Sie zeigt sich an dem ganzen Körper, so weit er aus Zellgewebe besteht. Wenn wir nun auch nicht mit Platnern annehmen, daß alle festen Theile gänzlich aus ihm bestehen, wiewohl seine Meinung die höchste Wahr- scheinlichkeit für sich hat, so hängen doch alle Theile des Körpers, mittelst desselben zusammen und es ist aufs innigste zwischen dieselben verwebt, macht also gleichsam die Grundlage des thierischen Körpers aus, und so besteht durch dasselbe zwischen allen, auch den verschiedensten und von einander entferntesten, Theilen des Körpers ein gemeinschaftlicher Zusam- menhang. Hieraus folgt denn, wie weit diese Kraft in dem Körper sich äußern könne. Auf ihr, sagt der Herr Verfasser in seiner Physiologie, beruht hauptsächlich die Stärke und Gesundheit des mensch- lichen Körpers, denn um nur ein Beyspiel anzufüh- ren, so saugt das Zellgewebe in dem gesunden Körper die ausgedunsteten Feuchtigkeiten wie ein Schwamm ein, und treibt sie, eben vermöge der Contraktilität,
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0287"xml:id="pb253_0001"n="253"/><headrendition="#c">§. 17. S. 45.</head><lb/><p>In diesem § spricht der Herr Verfasser von den<lb/>
Kräften in der animalischen Oekonomie, deren er an<lb/>
einem andern Orte fünf aufzählt, als 1) Contrak-<lb/>
tilität, 2) Hallers Reizbarkeit, oder Muskelkraft,<lb/>
3) Empfindbarkeit, welche drey er unter der Be-<lb/>
nennung der gemeinschaftlichen Lebenskräfte begreift.<lb/>
Hierauf folgt 4) das besondere Leben, worunter er<lb/>
diejenigen Kräfte versteht, welche man an einzelnen,<lb/>
zu einzelnen <choice><corrtype="misprint">Verrichtungen</corr><sic>Berrichtungen</sic></choice> bestimmten Organen,<lb/>
wahrnimmt. Und endlich 5) den Bildungstrieb.<lb/>
Hier haben wir es besonders mit der Contraktilität<lb/>
oder Zusammenziehbarkeit zu thun. Sie zeigt sich<lb/>
an dem ganzen Körper, so weit er aus Zellgewebe<lb/>
besteht. Wenn wir nun auch nicht mit Platnern<lb/>
annehmen, daß alle festen Theile gänzlich aus ihm<lb/>
bestehen, wiewohl seine Meinung die höchste Wahr-<lb/>
scheinlichkeit für sich hat, so hängen doch alle Theile<lb/>
des Körpers, mittelst desselben zusammen und es ist<lb/>
aufs innigste zwischen dieselben verwebt, macht also<lb/>
gleichsam die Grundlage des thierischen Körpers aus,<lb/>
und so besteht durch dasselbe zwischen allen, auch<lb/>
den verschiedensten und von einander entferntesten,<lb/>
Theilen des Körpers ein gemeinschaftlicher Zusam-<lb/>
menhang. Hieraus folgt denn, wie weit diese Kraft<lb/>
in dem Körper sich äußern könne. Auf ihr, sagt<lb/>
der Herr Verfasser in seiner Physiologie, beruht<lb/>
hauptsächlich die Stärke und Gesundheit des mensch-<lb/>
lichen Körpers, denn um nur ein Beyspiel anzufüh-<lb/>
ren, so saugt das Zellgewebe in dem gesunden Körper<lb/>
die ausgedunsteten Feuchtigkeiten wie ein Schwamm<lb/>
ein, und treibt sie, eben vermöge der Contraktilität,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0287]
§. 17. S. 45.
In diesem § spricht der Herr Verfasser von den
Kräften in der animalischen Oekonomie, deren er an
einem andern Orte fünf aufzählt, als 1) Contrak-
tilität, 2) Hallers Reizbarkeit, oder Muskelkraft,
3) Empfindbarkeit, welche drey er unter der Be-
nennung der gemeinschaftlichen Lebenskräfte begreift.
Hierauf folgt 4) das besondere Leben, worunter er
diejenigen Kräfte versteht, welche man an einzelnen,
zu einzelnen Verrichtungen bestimmten Organen,
wahrnimmt. Und endlich 5) den Bildungstrieb.
Hier haben wir es besonders mit der Contraktilität
oder Zusammenziehbarkeit zu thun. Sie zeigt sich
an dem ganzen Körper, so weit er aus Zellgewebe
besteht. Wenn wir nun auch nicht mit Platnern
annehmen, daß alle festen Theile gänzlich aus ihm
bestehen, wiewohl seine Meinung die höchste Wahr-
scheinlichkeit für sich hat, so hängen doch alle Theile
des Körpers, mittelst desselben zusammen und es ist
aufs innigste zwischen dieselben verwebt, macht also
gleichsam die Grundlage des thierischen Körpers aus,
und so besteht durch dasselbe zwischen allen, auch
den verschiedensten und von einander entferntesten,
Theilen des Körpers ein gemeinschaftlicher Zusam-
menhang. Hieraus folgt denn, wie weit diese Kraft
in dem Körper sich äußern könne. Auf ihr, sagt
der Herr Verfasser in seiner Physiologie, beruht
hauptsächlich die Stärke und Gesundheit des mensch-
lichen Körpers, denn um nur ein Beyspiel anzufüh-
ren, so saugt das Zellgewebe in dem gesunden Körper
die ausgedunsteten Feuchtigkeiten wie ein Schwamm
ein, und treibt sie, eben vermöge der Contraktilität,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/287>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.