schöne Beyspiele. In einem Menschen von hundert Pfund Gewicht hält das Gehirn vier Pfunde; hin- gegen in einem Ochsen von acht bis neunhundert Pfund, hält das Gehirn nur ein Pfund. Das Ge- hirn ist daher beym Menschen der fünfundzwanzigste Theil seiner Masse; beym Ochsen ist es nur der acht oder neunhundertste Theil. Ein Hund von dreyzehen Pfund Schwere hat nur etwas über zwey Unzen Ge- hirn. Im Haasen ist das Gehirn nicht einmal der zweyhundertste Theil vom Gewicht seiner ganzen Masse. Inzwischen giebt es hierbey einige werk- würdige Ausnahmen. Denn der Delphin scheint verhältnißmäßig eben so viel Gehirn, als der Mensch zu haben, und bey den Seekälbern ist dasselbe, in Proportion ihrer ganzen Masse, noch größer als im Menschen gefunden worden. S. Bonnet in seinen Betrachtungen über die Natur. Th. 1.
Wäre es nun der Fall, wie man hieraus fol- gerte, daß der Mensch das klügste Geschöpf wäre, weil er die größte Gehirnmasse habe, so folgte hier- aus offenbar, daß der Delphin, wo nicht klüger, doch eben so klug seyn müßte, als der Mensch. Und der Schwierigkeiten dieser Art fanden sich mehrere. Wie nun sie heben? Wir wollen hierüber Herrn Hof- rath Sömmering, welcher durch seinen Scharfsinn sie zuerst bey Seite schafte, selbst hören. "Man vermuthete sonst, - sagt er, - oder nahm auch wohl geradezu an, der Mensch habe das größte Gehirn. Wie bewies man aber dieses? Man wog das Gehirn und den Körper der Men- schen, und eben so der gemeinsten Hausthiere: so
schöne Beyspiele. In einem Menschen von hundert Pfund Gewicht hält das Gehirn vier Pfunde; hin- gegen in einem Ochsen von acht bis neunhundert Pfund, hält das Gehirn nur ein Pfund. Das Ge- hirn ist daher beym Menschen der fünfundzwanzigste Theil seiner Masse; beym Ochsen ist es nur der acht oder neunhundertste Theil. Ein Hund von dreyzehen Pfund Schwere hat nur etwas über zwey Unzen Ge- hirn. Im Haasen ist das Gehirn nicht einmal der zweyhundertste Theil vom Gewicht seiner ganzen Masse. Inzwischen giebt es hierbey einige werk- würdige Ausnahmen. Denn der Delphin scheint verhältnißmäßig eben so viel Gehirn, als der Mensch zu haben, und bey den Seekälbern ist dasselbe, in Proportion ihrer ganzen Masse, noch größer als im Menschen gefunden worden. S. Bonnet in seinen Betrachtungen über die Natur. Th. 1.
Wäre es nun der Fall, wie man hieraus fol- gerte, daß der Mensch das klügste Geschöpf wäre, weil er die größte Gehirnmasse habe, so folgte hier- aus offenbar, daß der Delphin, wo nicht klüger, doch eben so klug seyn müßte, als der Mensch. Und der Schwierigkeiten dieser Art fanden sich mehrere. Wie nun sie heben? Wir wollen hierüber Herrn Hof- rath Sömmering, welcher durch seinen Scharfsinn sie zuerst bey Seite schafte, selbst hören. „Man vermuthete sonst, – sagt er, – oder nahm auch wohl geradezu an, der Mensch habe das größte Gehirn. Wie bewies man aber dieses? Man wog das Gehirn und den Körper der Men- schen, und eben so der gemeinsten Hausthiere: so
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0282"xml:id="pb248_0001"n="248"/>
schöne Beyspiele. In einem Menschen von hundert<lb/>
Pfund Gewicht hält das Gehirn vier Pfunde; hin-<lb/>
gegen in einem Ochsen von acht bis neunhundert<lb/>
Pfund, hält das Gehirn nur ein Pfund. Das Ge-<lb/>
hirn ist daher beym Menschen der fünfundzwanzigste<lb/>
Theil seiner Masse; beym Ochsen ist es nur der acht<lb/>
oder neunhundertste Theil. Ein Hund von dreyzehen<lb/>
Pfund Schwere hat nur etwas über zwey Unzen Ge-<lb/>
hirn. Im Haasen ist das Gehirn nicht einmal der<lb/>
zweyhundertste Theil vom Gewicht seiner ganzen<lb/>
Masse. Inzwischen giebt es hierbey einige werk-<lb/>
würdige Ausnahmen. Denn der Delphin scheint<lb/>
verhältnißmäßig eben so viel Gehirn, als der Mensch<lb/>
zu haben, und bey den Seekälbern ist dasselbe, in<lb/>
Proportion ihrer ganzen Masse, noch größer als im<lb/>
Menschen gefunden worden. S. Bonnet in seinen<lb/>
Betrachtungen über die Natur. Th. 1.</p><p>Wäre es nun der Fall, wie man hieraus fol-<lb/>
gerte, daß der Mensch das klügste Geschöpf wäre,<lb/>
weil er die größte Gehirnmasse habe, so folgte hier-<lb/>
aus offenbar, daß der Delphin, wo nicht klüger,<lb/>
doch eben so klug seyn müßte, als der Mensch. Und<lb/>
der Schwierigkeiten dieser Art fanden sich mehrere.<lb/>
Wie nun sie heben? Wir wollen hierüber Herrn Hof-<lb/>
rath Sömmering, welcher durch seinen Scharfsinn<lb/>
sie zuerst bey Seite schafte, selbst hören. <qtype="preline">„Man<lb/>
vermuthete sonst, – sagt er, – oder nahm<lb/>
auch wohl geradezu an, der Mensch habe das<lb/>
größte Gehirn. Wie bewies man aber dieses?<lb/>
Man wog das Gehirn und den Körper der Men-<lb/>
schen, und eben so der gemeinsten Hausthiere: so<lb/></q></p></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0282]
schöne Beyspiele. In einem Menschen von hundert
Pfund Gewicht hält das Gehirn vier Pfunde; hin-
gegen in einem Ochsen von acht bis neunhundert
Pfund, hält das Gehirn nur ein Pfund. Das Ge-
hirn ist daher beym Menschen der fünfundzwanzigste
Theil seiner Masse; beym Ochsen ist es nur der acht
oder neunhundertste Theil. Ein Hund von dreyzehen
Pfund Schwere hat nur etwas über zwey Unzen Ge-
hirn. Im Haasen ist das Gehirn nicht einmal der
zweyhundertste Theil vom Gewicht seiner ganzen
Masse. Inzwischen giebt es hierbey einige werk-
würdige Ausnahmen. Denn der Delphin scheint
verhältnißmäßig eben so viel Gehirn, als der Mensch
zu haben, und bey den Seekälbern ist dasselbe, in
Proportion ihrer ganzen Masse, noch größer als im
Menschen gefunden worden. S. Bonnet in seinen
Betrachtungen über die Natur. Th. 1.
Wäre es nun der Fall, wie man hieraus fol-
gerte, daß der Mensch das klügste Geschöpf wäre,
weil er die größte Gehirnmasse habe, so folgte hier-
aus offenbar, daß der Delphin, wo nicht klüger,
doch eben so klug seyn müßte, als der Mensch. Und
der Schwierigkeiten dieser Art fanden sich mehrere.
Wie nun sie heben? Wir wollen hierüber Herrn Hof-
rath Sömmering, welcher durch seinen Scharfsinn
sie zuerst bey Seite schafte, selbst hören. „Man
vermuthete sonst, – sagt er, – oder nahm
auch wohl geradezu an, der Mensch habe das
größte Gehirn. Wie bewies man aber dieses?
Man wog das Gehirn und den Körper der Men-
schen, und eben so der gemeinsten Hausthiere: so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/282>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.