den Augenstern zieht. Die eine Seite derselben ist in dem innern Augenwinkel desselben, an die harte Haut des Augapfels befestiget; der gegenüberstehen- de Zipfel hängt mit einem langen dünnen Muskel zu- sammen, der an dem Augapfel hinterwärts um den Sehnerven in einen Winkel herumläuft, und mit dem breitern Ende sich in die harte Haut neben dem innern Augenwinkel einfügt. Dieser Muskel geht durch ein Loch in dem Ende eines kürzern Muskels, der von dem andern Augenwinkel, von der Hinter- seite des Augenballes, bis nahe an den Sehnerven sich hin erstreckt, gleichsam als über eine Rolle. Wenn nun beyde Muskeln sich verkürzen, so wird die Nickhaut über den Augenstern, nach dem äußern Augenwinkel, hingezogen; lassen sie nach, so zieht sich die Nickhaut, durch die Schnellkraft ihrer eige- nen Fibern, wieder zurück. Jene Verbindung zweyer Muskeln war nöthig, weil ein Muskel sich nur nach Verhältniß seiner Länge verkürzen kann, ein gerade ausgespannter einzelner Muskel hier aber nickt lang genug gewesen wäre. Die Nickhaut dient die Augen der Vögel für Staub zu bewahren, und gegen das blendende Sonnenlicht zu schützen, ohne ihm alles Licht zu nehmen, da sie doch dünn genug ist, daß die Vögel dadurch etwas unterscheiden kön- nen. Zugleich dient sie die vordere durchsichtige Haut im Auge feucht und geschmeidig zu erhalten, da aus der Thränendrüse ein Ausführungsgang bis in die Mitte der Nickhaut geht, so daß sie bey der Bewegung derselben das Auge reinigt und erfrischt. Die meisten vierfüßigen Thiere haben auch eine Nick- haut. Das menschliche Auge würde durch eine solche
den Augenstern zieht. Die eine Seite derselben ist in dem innern Augenwinkel desselben, an die harte Haut des Augapfels befestiget; der gegenüberstehen- de Zipfel hängt mit einem langen dünnen Muskel zu- sammen, der an dem Augapfel hinterwärts um den Sehnerven in einen Winkel herumläuft, und mit dem breitern Ende sich in die harte Haut neben dem innern Augenwinkel einfügt. Dieser Muskel geht durch ein Loch in dem Ende eines kürzern Muskels, der von dem andern Augenwinkel, von der Hinter- seite des Augenballes, bis nahe an den Sehnerven sich hin erstreckt, gleichsam als über eine Rolle. Wenn nun beyde Muskeln sich verkürzen, so wird die Nickhaut über den Augenstern, nach dem äußern Augenwinkel, hingezogen; lassen sie nach, so zieht sich die Nickhaut, durch die Schnellkraft ihrer eige- nen Fibern, wieder zurück. Jene Verbindung zweyer Muskeln war nöthig, weil ein Muskel sich nur nach Verhältniß seiner Länge verkürzen kann, ein gerade ausgespannter einzelner Muskel hier aber nickt lang genug gewesen wäre. Die Nickhaut dient die Augen der Vögel für Staub zu bewahren, und gegen das blendende Sonnenlicht zu schützen, ohne ihm alles Licht zu nehmen, da sie doch dünn genug ist, daß die Vögel dadurch etwas unterscheiden kön- nen. Zugleich dient sie die vordere durchsichtige Haut im Auge feucht und geschmeidig zu erhalten, da aus der Thränendrüse ein Ausführungsgang bis in die Mitte der Nickhaut geht, so daß sie bey der Bewegung derselben das Auge reinigt und erfrischt. Die meisten vierfüßigen Thiere haben auch eine Nick- haut. Das menschliche Auge würde durch eine solche
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0279"xml:id="pb245_0001"n="245"/>
den Augenstern zieht. Die eine Seite derselben ist<lb/>
in dem innern Augenwinkel desselben, an die harte<lb/>
Haut des Augapfels befestiget; der gegenüberstehen-<lb/>
de Zipfel hängt mit einem langen dünnen Muskel zu-<lb/>
sammen, der an dem Augapfel hinterwärts um den<lb/>
Sehnerven in einen Winkel herumläuft, und mit<lb/>
dem breitern Ende sich in die harte Haut neben dem<lb/>
innern Augenwinkel einfügt. Dieser Muskel geht<lb/>
durch ein Loch in dem Ende eines kürzern Muskels,<lb/>
der von dem andern Augenwinkel, von der Hinter-<lb/>
seite des Augenballes, bis nahe an den Sehnerven<lb/>
sich hin erstreckt, gleichsam als über eine Rolle.<lb/>
Wenn nun beyde Muskeln sich verkürzen, so wird<lb/>
die Nickhaut über den Augenstern, nach dem äußern<lb/>
Augenwinkel, hingezogen; lassen sie nach, so zieht<lb/>
sich die Nickhaut, durch die Schnellkraft ihrer eige-<lb/>
nen Fibern, wieder zurück. Jene Verbindung<lb/>
zweyer Muskeln war nöthig, weil ein Muskel sich<lb/>
nur nach Verhältniß seiner Länge verkürzen kann,<lb/>
ein gerade ausgespannter einzelner Muskel hier aber<lb/>
nickt lang genug gewesen wäre. Die Nickhaut dient<lb/>
die Augen der Vögel für Staub zu bewahren, und<lb/>
gegen das blendende Sonnenlicht zu schützen, ohne<lb/>
ihm alles Licht zu nehmen, da sie doch dünn genug<lb/>
ist, daß die Vögel dadurch etwas unterscheiden kön-<lb/>
nen. Zugleich dient sie die vordere durchsichtige<lb/>
Haut im Auge feucht und geschmeidig zu erhalten,<lb/>
da aus der Thränendrüse ein Ausführungsgang bis<lb/>
in die Mitte der Nickhaut geht, so daß sie bey der<lb/>
Bewegung derselben das Auge reinigt und erfrischt.<lb/>
Die meisten vierfüßigen Thiere haben auch eine Nick-<lb/>
haut. Das menschliche Auge würde durch eine solche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0279]
den Augenstern zieht. Die eine Seite derselben ist
in dem innern Augenwinkel desselben, an die harte
Haut des Augapfels befestiget; der gegenüberstehen-
de Zipfel hängt mit einem langen dünnen Muskel zu-
sammen, der an dem Augapfel hinterwärts um den
Sehnerven in einen Winkel herumläuft, und mit
dem breitern Ende sich in die harte Haut neben dem
innern Augenwinkel einfügt. Dieser Muskel geht
durch ein Loch in dem Ende eines kürzern Muskels,
der von dem andern Augenwinkel, von der Hinter-
seite des Augenballes, bis nahe an den Sehnerven
sich hin erstreckt, gleichsam als über eine Rolle.
Wenn nun beyde Muskeln sich verkürzen, so wird
die Nickhaut über den Augenstern, nach dem äußern
Augenwinkel, hingezogen; lassen sie nach, so zieht
sich die Nickhaut, durch die Schnellkraft ihrer eige-
nen Fibern, wieder zurück. Jene Verbindung
zweyer Muskeln war nöthig, weil ein Muskel sich
nur nach Verhältniß seiner Länge verkürzen kann,
ein gerade ausgespannter einzelner Muskel hier aber
nickt lang genug gewesen wäre. Die Nickhaut dient
die Augen der Vögel für Staub zu bewahren, und
gegen das blendende Sonnenlicht zu schützen, ohne
ihm alles Licht zu nehmen, da sie doch dünn genug
ist, daß die Vögel dadurch etwas unterscheiden kön-
nen. Zugleich dient sie die vordere durchsichtige
Haut im Auge feucht und geschmeidig zu erhalten,
da aus der Thränendrüse ein Ausführungsgang bis
in die Mitte der Nickhaut geht, so daß sie bey der
Bewegung derselben das Auge reinigt und erfrischt.
Die meisten vierfüßigen Thiere haben auch eine Nick-
haut. Das menschliche Auge würde durch eine solche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/279>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.