immer von andern tapferern nordischen Völkerschaf- ten besiegt. Es wurde also diese Halbinsel von den verschiedensten Völkern nach und nach unterjocht, allein jedesmal scheint sich die Gesichtsbildung dieser neuen Ankömmlinge nach dem neuen Himmel gleich- sam umgewandelt zu haben, daß man z. B. die na- tionale und völlig charakteristische Physiognomie der ältesten Besitzer Indiens jetzt bloß aus den ältesten Kunstwerken Indiens, den ungeheuern mit ungemeiner Kunst in den unterirdischen Tempeln der Inseln Sal- fette und Elephanta ausgegrabenen Statüen kennt, von welchen ich zu London im britannischen Museum und unter den antiquarischen Schätzen des so huma- nen Herrn Karl Townley108) bewundernswerthe Proben gesehen habe. Daß aber auch die neuern Eroberer Indiens, die Mongolen nämlich, seit Ti- murs Zeiten viel von ihrer angebornen Gesichtsbil- dung unter dem neuen Himmel verloren, und der indischen sich genähert haben, hat mir ebendaselbst ein großer Kenner Indiens, Herr Jo. Walsh, mit Belegen von Portraits augenscheinlich dargethan.
Im Betreff der Nationalgesichtsbildung der Ae- gypter, so kann ich mich nicht genug wundern, wie die berühmtesten Archäologen, die größten Untersu- cher alter ägyptischer Kunst, allen und jeden eine und dieselbe Physiognomie haben beylegen kön- nen109)
108)Archaeologia. Th. 7. Taf. 25. 26. 27.
109) Z. B. Winkelmann Description des pierres gra- vees de Stosch. S. 10. und noch an andern Orten.
immer von andern tapferern nordischen Völkerschaf- ten besiegt. Es wurde also diese Halbinsel von den verschiedensten Völkern nach und nach unterjocht, allein jedesmal scheint sich die Gesichtsbildung dieser neuen Ankömmlinge nach dem neuen Himmel gleich- sam umgewandelt zu haben, daß man z. B. die na- tionale und völlig charakteristische Physiognomie der ältesten Besitzer Indiens jetzt bloß aus den ältesten Kunstwerken Indiens, den ungeheuern mit ungemeiner Kunst in den unterirdischen Tempeln der Inseln Sal- fette und Elephanta ausgegrabenen Statüen kennt, von welchen ich zu London im britannischen Museum und unter den antiquarischen Schätzen des so huma- nen Herrn Karl Townley108) bewundernswerthe Proben gesehen habe. Daß aber auch die neuern Eroberer Indiens, die Mongolen nämlich, seit Ti- murs Zeiten viel von ihrer angebornen Gesichtsbil- dung unter dem neuen Himmel verloren, und der indischen sich genähert haben, hat mir ebendaselbst ein großer Kenner Indiens, Herr Jo. Walsh, mit Belegen von Portraits augenscheinlich dargethan.
Im Betreff der Nationalgesichtsbildung der Ae- gypter, so kann ich mich nicht genug wundern, wie die berühmtesten Archäologen, die größten Untersu- cher alter ägyptischer Kunst, allen und jeden eine und dieselbe Physiognomie haben beylegen kön- nen109)
108)Archaeologia. Th. 7. Taf. 25. 26. 27.
109) Z. B. Winkelmann Description des pierres gra- vées de Stosch. S. 10. und noch an andern Orten.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0170"xml:id="pb136_0001"n="136"/>
immer von andern tapferern nordischen Völkerschaf-<lb/>
ten besiegt. Es wurde also diese Halbinsel von den<lb/>
verschiedensten Völkern nach und nach unterjocht,<lb/>
allein jedesmal scheint sich die Gesichtsbildung dieser<lb/>
neuen Ankömmlinge nach dem neuen Himmel gleich-<lb/>
sam umgewandelt zu haben, daß man z. B. die na-<lb/>
tionale und völlig charakteristische Physiognomie der<lb/>
ältesten Besitzer Indiens jetzt bloß aus den ältesten<lb/>
Kunstwerken Indiens, den ungeheuern mit ungemeiner<lb/>
Kunst in den unterirdischen Tempeln der Inseln Sal-<lb/>
fette und Elephanta ausgegrabenen Statüen kennt,<lb/>
von welchen ich zu London im britannischen Museum<lb/>
und unter den antiquarischen Schätzen des so huma-<lb/>
nen Herrn Karl Townley<noteanchored="true"place="foot"n="108)"><p><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Archaeologia</hi></hi>. Th. 7. Taf. 25. 26. 27.</p></note> bewundernswerthe<lb/>
Proben gesehen habe. Daß aber auch die neuern<lb/>
Eroberer Indiens, die Mongolen nämlich, seit Ti-<lb/>
murs Zeiten viel von ihrer angebornen Gesichtsbil-<lb/>
dung unter dem neuen Himmel verloren, und der<lb/>
indischen sich genähert haben, hat mir ebendaselbst<lb/>
ein großer Kenner Indiens, Herr Jo. Walsh, mit<lb/>
Belegen von Portraits augenscheinlich dargethan.</p><p>Im Betreff der Nationalgesichtsbildung der Ae-<lb/>
gypter, so kann ich mich nicht genug wundern, wie<lb/>
die berühmtesten Archäologen, die größten Untersu-<lb/>
cher alter ägyptischer Kunst, allen und jeden eine<lb/>
und dieselbe Physiognomie haben beylegen kön-<lb/>
nen<noteanchored="true"place="foot"n="109)"><p>Z. B. Winkelmann <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Description des pierres gra-<lb/>
vées de Stosch</hi></hi>. S. 10. und noch an andern Orten.</p></note></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0170]
immer von andern tapferern nordischen Völkerschaf-
ten besiegt. Es wurde also diese Halbinsel von den
verschiedensten Völkern nach und nach unterjocht,
allein jedesmal scheint sich die Gesichtsbildung dieser
neuen Ankömmlinge nach dem neuen Himmel gleich-
sam umgewandelt zu haben, daß man z. B. die na-
tionale und völlig charakteristische Physiognomie der
ältesten Besitzer Indiens jetzt bloß aus den ältesten
Kunstwerken Indiens, den ungeheuern mit ungemeiner
Kunst in den unterirdischen Tempeln der Inseln Sal-
fette und Elephanta ausgegrabenen Statüen kennt,
von welchen ich zu London im britannischen Museum
und unter den antiquarischen Schätzen des so huma-
nen Herrn Karl Townley 108) bewundernswerthe
Proben gesehen habe. Daß aber auch die neuern
Eroberer Indiens, die Mongolen nämlich, seit Ti-
murs Zeiten viel von ihrer angebornen Gesichtsbil-
dung unter dem neuen Himmel verloren, und der
indischen sich genähert haben, hat mir ebendaselbst
ein großer Kenner Indiens, Herr Jo. Walsh, mit
Belegen von Portraits augenscheinlich dargethan.
Im Betreff der Nationalgesichtsbildung der Ae-
gypter, so kann ich mich nicht genug wundern, wie
die berühmtesten Archäologen, die größten Untersu-
cher alter ägyptischer Kunst, allen und jeden eine
und dieselbe Physiognomie haben beylegen kön-
nen 109)
108) Archaeologia. Th. 7. Taf. 25. 26. 27.
109) Z. B. Winkelmann Description des pierres gra-
vées de Stosch. S. 10. und noch an andern Orten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.