Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.3) Ein zwar breites Gesicht mit sehr vollen Kurze Stirn. Tiefer liegende Augen. Zwar etwas stumpfe, aber doch hervortreten- Dies ist das Gesicht der meisten Amerikaner. B) Zwey nach unten verlängerte Gesichtsvarie- täten. 1) Ein schmäleres, unterwärts hervorstehendes Kleine höckerichte Stirn. Hervorragendere Augen (a fleur-de-tete). Dicke und mit den vorstehenden Backen gleich- Wulstige Lippen (besonders Unterlippe). Hervorragende Kiefern. Zurückgezogeneres Kinn. So ist die Gesichtsbildung der Negern (engl. Ein etwas breiteres Gesicht, doch unterwärts 3) Ein zwar breites Gesicht mit sehr vollen Kurze Stirn. Tiefer liegende Augen. Zwar etwas stumpfe, aber doch hervortreten- Dies ist das Gesicht der meisten Amerikaner. B) Zwey nach unten verlängerte Gesichtsvarie- täten. 1) Ein schmäleres, unterwärts hervorstehendes Kleine höckerichte Stirn. Hervorragendere Augen (à fleur-de-tête). Dicke und mit den vorstehenden Backen gleich- Wulstige Lippen (besonders Unterlippe). Hervorragende Kiefern. Zurückgezogeneres Kinn. So ist die Gesichtsbildung der Negern (engl. Ein etwas breiteres Gesicht, doch unterwärts <TEI> <text xml:id="blume000008"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0166" xml:id="pb132_0001" n="132"/> <p>3) Ein zwar breites Gesicht mit sehr vollen<lb/> Backen, aber nicht flach und platt, sondern <hi rendition="#aq">en pro-<lb/> fil</hi> besehen von ausgearbeitetern, gleichsam tiefer<lb/> ausgegrabenen Theilen.</p> <p>Kurze Stirn.</p> <p>Tiefer liegende Augen.</p> <p>Zwar etwas stumpfe, aber doch hervortreten-<lb/> de Nase.</p> <p>Dies ist das Gesicht der meisten Amerikaner.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>) Zwey nach unten verlängerte Gesichtsvarie-<lb/> täten.</head><lb/> <p>1) Ein schmäleres, unterwärts hervorstehendes<lb/> Gesicht.</p> <p>Kleine höckerichte Stirn.</p> <p>Hervorragendere Augen (<hi rendition="#aq">à fleur-de-tête</hi>).</p> <p>Dicke und mit den vorstehenden Backen gleich-<lb/> sam zusammengefloßne Nase (<hi rendition="#aq">le nez épaté</hi>).</p> <p>Wulstige Lippen (besonders Unterlippe).</p> <p>Hervorragende Kiefern.</p> <p>Zurückgezogeneres Kinn.</p> <p>So ist die Gesichtsbildung der Negern (engl.<lb/> (<hi rendition="#aq">the Guinea face</hi>).</p> <p>Ein etwas breiteres Gesicht, doch unterwärts<lb/> ein wenig herausstehend, im Profil besehen aber mit<lb/> hervorspringendern und von einander abgesonderten<lb/> Theilen.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0166]
3) Ein zwar breites Gesicht mit sehr vollen
Backen, aber nicht flach und platt, sondern en pro-
fil besehen von ausgearbeitetern, gleichsam tiefer
ausgegrabenen Theilen.
Kurze Stirn.
Tiefer liegende Augen.
Zwar etwas stumpfe, aber doch hervortreten-
de Nase.
Dies ist das Gesicht der meisten Amerikaner.
B) Zwey nach unten verlängerte Gesichtsvarie-
täten.
1) Ein schmäleres, unterwärts hervorstehendes
Gesicht.
Kleine höckerichte Stirn.
Hervorragendere Augen (à fleur-de-tête).
Dicke und mit den vorstehenden Backen gleich-
sam zusammengefloßne Nase (le nez épaté).
Wulstige Lippen (besonders Unterlippe).
Hervorragende Kiefern.
Zurückgezogeneres Kinn.
So ist die Gesichtsbildung der Negern (engl.
(the Guinea face).
Ein etwas breiteres Gesicht, doch unterwärts
ein wenig herausstehend, im Profil besehen aber mit
hervorspringendern und von einander abgesonderten
Theilen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/166 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/166>, abgerufen am 17.02.2025. |