Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 54.
Hauptfarben der Augen.

Schon der oben angeführte Aristoteles hatte,
und zwar sehr gut, drey Originalfarben der Iris
im menschlichen Auge festgesetzt, und zwar:

1) die blaue,

2) die dunkelgoldgelbe, oder sogenannte ziegen-
farbige (franz. yeux de chevres)98) und

3) endlich die schwarzbraune.

Alle drey kommen zwar unterweilen an Personen
von einem und demselben Volke vor, allein man
beobachtet sie auch an verschiedenen Stämmen eines
Landes innerhalb dem Bezirk weniger Grade geogra-
phischer Breite in größerer Bestandheit und gleichsam
als national. So z. B. legte Linne99) unter den
schwedischen Völkern den Gothen weißes Haupthaar,
aber gräulichblaue Sehen; den Finnen mit blondem
Haupthaar, braune; den Lappen endlich mit schwar-
zem Haar, schwärzliche bey.

Blaue Augen und blondes Haar rechnete man
sonst zu den angebornen Kennzeichen der alten Ger-

98) Die Mittelfarbe zwischen blau und goldgelb ist ein
besonderes lauchenfarbiges Grün, welches man öfters
an Menschen mit fast feuerrothem Haar und einer
Haut voll Sommersprossen beobachten kann. Vergl. ein besonderes Werk: De coloribus oculo-
rum
vom Sim. Portius. Florenz, 1550. 4.
99) Fauna Suecica. S. 1.
§. 54.
Hauptfarben der Augen.

Schon der oben angeführte Aristoteles hatte,
und zwar sehr gut, drey Originalfarben der Iris
im menschlichen Auge festgesetzt, und zwar:

1) die blaue,

2) die dunkelgoldgelbe, oder sogenannte ziegen-
farbige (franz. yeux de chévres)98) und

3) endlich die schwarzbraune.

Alle drey kommen zwar unterweilen an Personen
von einem und demselben Volke vor, allein man
beobachtet sie auch an verschiedenen Stämmen eines
Landes innerhalb dem Bezirk weniger Grade geogra-
phischer Breite in größerer Bestandheit und gleichsam
als national. So z. B. legte Linné99) unter den
schwedischen Völkern den Gothen weißes Haupthaar,
aber gräulichblaue Sehen; den Finnen mit blondem
Haupthaar, braune; den Lappen endlich mit schwar-
zem Haar, schwärzliche bey.

Blaue Augen und blondes Haar rechnete man
sonst zu den angebornen Kennzeichen der alten Ger-

98) Die Mittelfarbe zwischen blau und goldgelb ist ein
besonderes lauchenfarbiges Grün, welches man öfters
an Menschen mit fast feuerrothem Haar und einer
Haut voll Sommersprossen beobachten kann. Vergl. ein besonderes Werk: De coloribus oculo-
rum
vom Sim. Portius. Florenz, 1550. 4.
99) Fauna Suecica. S. 1.
<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0161" xml:id="pb127_0001" n="127"/>
          <head rendition="#c">§. 54.<lb/><hi rendition="#g">Hauptfarben der Augen</hi>.</head><lb/>
          <p>Schon der oben angeführte Aristoteles hatte,<lb/>
und zwar sehr gut, drey Originalfarben der Iris<lb/>
im menschlichen Auge festgesetzt, und zwar:</p>
          <p>1) die blaue,</p>
          <p>2) die dunkelgoldgelbe, oder sogenannte ziegen-<lb/>
farbige (franz. <hi rendition="#aq">yeux de chévres</hi>)<note anchored="true" place="foot" n="98)"><p>Die Mittelfarbe zwischen blau und goldgelb ist ein<lb/>
besonderes lauchenfarbiges Grün, welches man öfters<lb/>
an Menschen mit fast feuerrothem Haar und einer<lb/>
Haut voll Sommersprossen beobachten kann.</p><p>Vergl. ein besonderes Werk: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">De coloribus oculo-<lb/>
rum</hi></hi> vom Sim. Portius. Florenz, 1550. 4.</p></note> und</p>
          <p>3) endlich die schwarzbraune.</p>
          <p>Alle drey kommen zwar unterweilen an Personen<lb/>
von einem und demselben Volke vor, allein man<lb/>
beobachtet sie auch an verschiedenen Stämmen eines<lb/>
Landes innerhalb dem Bezirk weniger Grade geogra-<lb/>
phischer Breite in größerer Bestandheit und gleichsam<lb/>
als national. So z. B. legte Linné<note anchored="true" place="foot" n="99)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fauna Suecica</hi></hi>. S. 1.</p></note> unter den<lb/>
schwedischen Völkern den Gothen weißes Haupthaar,<lb/>
aber gräulichblaue Sehen; den Finnen mit blondem<lb/>
Haupthaar, braune; den Lappen endlich mit schwar-<lb/>
zem Haar, schwärzliche bey.</p>
          <p>Blaue Augen und blondes Haar rechnete man<lb/>
sonst zu den angebornen Kennzeichen der alten Ger-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0161] §. 54. Hauptfarben der Augen. Schon der oben angeführte Aristoteles hatte, und zwar sehr gut, drey Originalfarben der Iris im menschlichen Auge festgesetzt, und zwar: 1) die blaue, 2) die dunkelgoldgelbe, oder sogenannte ziegen- farbige (franz. yeux de chévres) 98) und 3) endlich die schwarzbraune. Alle drey kommen zwar unterweilen an Personen von einem und demselben Volke vor, allein man beobachtet sie auch an verschiedenen Stämmen eines Landes innerhalb dem Bezirk weniger Grade geogra- phischer Breite in größerer Bestandheit und gleichsam als national. So z. B. legte Linné 99) unter den schwedischen Völkern den Gothen weißes Haupthaar, aber gräulichblaue Sehen; den Finnen mit blondem Haupthaar, braune; den Lappen endlich mit schwar- zem Haar, schwärzliche bey. Blaue Augen und blondes Haar rechnete man sonst zu den angebornen Kennzeichen der alten Ger- 98) Die Mittelfarbe zwischen blau und goldgelb ist ein besonderes lauchenfarbiges Grün, welches man öfters an Menschen mit fast feuerrothem Haar und einer Haut voll Sommersprossen beobachten kann. Vergl. ein besonderes Werk: De coloribus oculo- rum vom Sim. Portius. Florenz, 1550. 4. 99) Fauna Suecica. S. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/161
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/161>, abgerufen am 24.11.2024.