ten ausdrücklich wird geredet werden, deren Haupt- haar von einer besonderen weißgelblichen Farbe ist, haben gar kein Pigment des Auges, und aus diesem Grunde ist die Iris blaßroth.
Auch ist im Allgemeinen merkwürdig, daß nur bey denen Thieren eine Verschiedenheit der Augen sich findet, bey welchen auch die Farbe der Haut und Haare variirt, welches bekanntlich nicht nur bey den Menschen und Pferden, wie die Alten meinten, sondern auch bey andern, hauptsächlich aus der Ord- nung der Hausthiere, sich ereignet.
Ja man sieht sogar bey denen, deren Fell ge- fleckt ist, daß auch die Regenbogenhaut sehr ost in mehr als eine Farbe spielt. An den verschiedenfar- bigen Hunden z. B. hat man diese Bemerkung schon längst gemacht97). Daß man an den Schaafen und Pferden etwas ähnliches bemerke, an keinem andern Thiere aber so offenbar, als an den Kanin- chen, ist allgemein bekannt.
Ich habe bey den weißlichen, (die nämlich die angeborne Farbe ihres wilden Zustandes; behalten haben), die Iris durchaus braun, bey den gefleckten aber, deren Fell aus schwarz und weiß bestand, auch die Iris auf diese Art gefleckt gefunden. Bey den ganz weißen aber, welche Aehnlichkeit mit den wei- ßen Negern haben, ist sie von bleicher Rosenfarbe.
97) Vergl. Molinelli in Commentar. instituti Bona- niensis. Th. 3. S. 281.
ten ausdrücklich wird geredet werden, deren Haupt- haar von einer besonderen weißgelblichen Farbe ist, haben gar kein Pigment des Auges, und aus diesem Grunde ist die Iris blaßroth.
Auch ist im Allgemeinen merkwürdig, daß nur bey denen Thieren eine Verschiedenheit der Augen sich findet, bey welchen auch die Farbe der Haut und Haare variirt, welches bekanntlich nicht nur bey den Menschen und Pferden, wie die Alten meinten, sondern auch bey andern, hauptsächlich aus der Ord- nung der Hausthiere, sich ereignet.
Ja man sieht sogar bey denen, deren Fell ge- fleckt ist, daß auch die Regenbogenhaut sehr ost in mehr als eine Farbe spielt. An den verschiedenfar- bigen Hunden z. B. hat man diese Bemerkung schon längst gemacht97). Daß man an den Schaafen und Pferden etwas ähnliches bemerke, an keinem andern Thiere aber so offenbar, als an den Kanin- chen, ist allgemein bekannt.
Ich habe bey den weißlichen, (die nämlich die angeborne Farbe ihres wilden Zustandes; behalten haben), die Iris durchaus braun, bey den gefleckten aber, deren Fell aus schwarz und weiß bestand, auch die Iris auf diese Art gefleckt gefunden. Bey den ganz weißen aber, welche Aehnlichkeit mit den wei- ßen Negern haben, ist sie von bleicher Rosenfarbe.
97) Vergl. Molinelli in Commentar. instituti Bona- niensis. Th. 3. S. 281.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0160"xml:id="pb126_0001"n="126"/>
ten ausdrücklich wird geredet werden, deren Haupt-<lb/>
haar von einer besonderen weißgelblichen Farbe ist,<lb/>
haben gar kein Pigment des Auges, und aus diesem<lb/>
Grunde ist die Iris blaßroth.</p><p>Auch ist im Allgemeinen merkwürdig, daß nur<lb/>
bey denen Thieren eine Verschiedenheit der Augen<lb/>
sich findet, bey welchen auch die Farbe der Haut<lb/>
und Haare variirt, welches bekanntlich nicht nur bey<lb/>
den Menschen und Pferden, wie die Alten meinten,<lb/>
sondern auch bey andern, hauptsächlich aus der Ord-<lb/>
nung der Hausthiere, sich ereignet.</p><p>Ja man sieht sogar bey denen, deren Fell ge-<lb/>
fleckt ist, daß auch die Regenbogenhaut sehr ost in<lb/>
mehr als eine Farbe spielt. An den verschiedenfar-<lb/>
bigen Hunden z. B. hat man diese Bemerkung schon<lb/>
längst gemacht<noteanchored="true"place="foot"n="97)"><p>Vergl. Molinelli in <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Commentar. instituti Bona-<lb/>
niensis</hi></hi>. Th. 3. S. 281.</p></note>. Daß man an den Schaafen<lb/>
und Pferden etwas ähnliches bemerke, an keinem<lb/>
andern Thiere aber so offenbar, als an den Kanin-<lb/>
chen, ist allgemein bekannt.</p><p>Ich habe bey den weißlichen, (die nämlich die<lb/>
angeborne Farbe ihres wilden Zustandes; behalten<lb/>
haben), die Iris durchaus braun, bey den gefleckten<lb/>
aber, deren Fell aus schwarz und weiß bestand, auch<lb/>
die Iris auf diese Art gefleckt gefunden. Bey den<lb/>
ganz weißen aber, welche Aehnlichkeit mit den wei-<lb/>
ßen Negern haben, ist sie von bleicher Rosenfarbe.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[126/0160]
ten ausdrücklich wird geredet werden, deren Haupt-
haar von einer besonderen weißgelblichen Farbe ist,
haben gar kein Pigment des Auges, und aus diesem
Grunde ist die Iris blaßroth.
Auch ist im Allgemeinen merkwürdig, daß nur
bey denen Thieren eine Verschiedenheit der Augen
sich findet, bey welchen auch die Farbe der Haut
und Haare variirt, welches bekanntlich nicht nur bey
den Menschen und Pferden, wie die Alten meinten,
sondern auch bey andern, hauptsächlich aus der Ord-
nung der Hausthiere, sich ereignet.
Ja man sieht sogar bey denen, deren Fell ge-
fleckt ist, daß auch die Regenbogenhaut sehr ost in
mehr als eine Farbe spielt. An den verschiedenfar-
bigen Hunden z. B. hat man diese Bemerkung schon
längst gemacht 97). Daß man an den Schaafen
und Pferden etwas ähnliches bemerke, an keinem
andern Thiere aber so offenbar, als an den Kanin-
chen, ist allgemein bekannt.
Ich habe bey den weißlichen, (die nämlich die
angeborne Farbe ihres wilden Zustandes; behalten
haben), die Iris durchaus braun, bey den gefleckten
aber, deren Fell aus schwarz und weiß bestand, auch
die Iris auf diese Art gefleckt gefunden. Bey den
ganz weißen aber, welche Aehnlichkeit mit den wei-
ßen Negern haben, ist sie von bleicher Rosenfarbe.
97) Vergl. Molinelli in Commentar. instituti Bona-
niensis. Th. 3. S. 281.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.