1) Die weiße Farbe, wie bey den meisten euro- päischen Völkern. Diese Varietät hat die Röthe der Wangen fast eigenthümlich, welche man an den übrigen wenigstens seltner bemerkt.
2) Die Gelbe (englisch yellow, olive tinge) welche gleichsam das Mittel hält zwischen der Farbe vom Waizen und gekochten Quitten, oder getrockne- ten Citronenschaalen; bey den mongolischen Völkern gewöhnlich.
3) Kupferartige (engl. copper-colour, franz. bronze) oder dunkel Goldgelbe, und fast rostfarbige, dem Zimmet oder Lohfarbe nicht unähnlich; den Amerikanern fast eigenthümlich.
4) Die Braune (badius, engl. tawny franz. basane) oder Mittelfarbe zwischen neuem Mahago- nyholze: und den Gewürznägelein oder Kastanien; der malayischen Rasse, und den Südseeinsulanern gemein.
5) Endlich die schwarze (engl. tawny-black) welche bey gewissen äthiopischen Völkerschaften pech- schwarz (engl. iet-black) ist: doch ist diese Ruß- schwärze keinesweges den Aethiopiern eigenthümlich, sondern man trift sie auch an andern sehr verschiede- nen, und von einander weitentfernten Varietäten des menschlichen Geschlechts, in Mischung mit der Hauptfarbe der Haut an, wie bey den Brasiliern, Californiern3), Indiern und Südseeinsulanern, wo die Neukaledonier z. B. einen in dieser Hinsicht un-
3) Von den Brasiliern vergl. z. B. G. Forsters Anmer- kungen zu Wilsons Nachrichten von den Pelew- Inseln S. 36. Von den Kaliforniern Begert, Nachrichten von Kalifornien S. 89.
1) Die weiße Farbe, wie bey den meisten euro- päischen Völkern. Diese Varietät hat die Röthe der Wangen fast eigenthümlich, welche man an den übrigen wenigstens seltner bemerkt.
2) Die Gelbe (englisch yellow, olive tinge) welche gleichsam das Mittel hält zwischen der Farbe vom Waizen und gekochten Quitten, oder getrockne- ten Citronenschaalen; bey den mongolischen Völkern gewöhnlich.
3) Kupferartige (engl. copper-colour, franz. bronzé) oder dunkel Goldgelbe, und fast rostfarbige, dem Zimmet oder Lohfarbe nicht unähnlich; den Amerikanern fast eigenthümlich.
4) Die Braune (badius, engl. tawny franz. basané) oder Mittelfarbe zwischen neuem Mahago- nyholze: und den Gewürznägelein oder Kastanien; der malayischen Rasse, und den Südseeinsulanern gemein.
5) Endlich die schwarze (engl. tawny-black) welche bey gewissen äthiopischen Völkerschaften pech- schwarz (engl. iet-black) ist: doch ist diese Ruß- schwärze keinesweges den Aethiopiern eigenthümlich, sondern man trift sie auch an andern sehr verschiede- nen, und von einander weitentfernten Varietäten des menschlichen Geschlechts, in Mischung mit der Hauptfarbe der Haut an, wie bey den Brasiliern, Californiern3), Indiern und Südseeinsulanern, wo die Neukaledonier z. B. einen in dieser Hinsicht un-
3) Von den Brasiliern vergl. z. B. G. Forsters Anmer- kungen zu Wilsons Nachrichten von den Pelew- Inseln S. 36. Von den Kaliforniern Begert, Nachrichten von Kalifornien S. 89.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0129"xml:id="pb095_0001"n="95"/><p>1) Die weiße Farbe, wie bey den meisten euro-<lb/>
päischen Völkern. Diese Varietät hat die Röthe<lb/>
der Wangen fast eigenthümlich, welche man an den<lb/>
übrigen wenigstens seltner bemerkt.</p><p>2) Die Gelbe (englisch <hirendition="#aq">yellow, olive tinge</hi>)<lb/>
welche gleichsam das Mittel hält zwischen der Farbe<lb/>
vom Waizen und gekochten Quitten, oder getrockne-<lb/>
ten Citronenschaalen; bey den mongolischen Völkern<lb/>
gewöhnlich.</p><p>3) Kupferartige (engl. <hirendition="#aq">copper-colour</hi>, franz.<lb/><hirendition="#aq">bronzé</hi>) oder dunkel Goldgelbe, und fast rostfarbige,<lb/>
dem Zimmet oder Lohfarbe nicht unähnlich; den<lb/>
Amerikanern fast eigenthümlich.</p><p>4) Die Braune (<hirendition="#aq">badius</hi>, engl. <hirendition="#aq">tawny</hi> franz.<lb/><hirendition="#aq">basané</hi>) oder Mittelfarbe zwischen neuem Mahago-<lb/>
nyholze: und den Gewürznägelein oder Kastanien;<lb/>
der malayischen Rasse, und den Südseeinsulanern<lb/>
gemein.</p><p>5) Endlich die schwarze (engl. <hirendition="#aq">tawny-black</hi>)<lb/>
welche bey gewissen äthiopischen Völkerschaften pech-<lb/>
schwarz (engl. <hirendition="#aq">iet-black</hi>) ist: doch ist diese Ruß-<lb/>
schwärze keinesweges den Aethiopiern eigenthümlich,<lb/>
sondern man trift sie auch an andern sehr verschiede-<lb/>
nen, und von einander weitentfernten Varietäten<lb/>
des menschlichen Geschlechts, in Mischung mit der<lb/>
Hauptfarbe der Haut an, wie bey den Brasiliern,<lb/>
Californiern<noteanchored="true"place="foot"n="3)"><p>Von den Brasiliern vergl. z. B. G. Forsters Anmer-<lb/>
kungen zu Wilsons <hirendition="#g">Nachrichten von den Pelew-<lb/>
Inseln</hi> S. 36. Von den Kaliforniern Begert,<lb/><hirendition="#g">Nachrichten von Kalifornien</hi> S. 89.</p></note>, Indiern und Südseeinsulanern, wo<lb/>
die Neukaledonier z. B. einen in dieser Hinsicht un-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[95/0129]
1) Die weiße Farbe, wie bey den meisten euro-
päischen Völkern. Diese Varietät hat die Röthe
der Wangen fast eigenthümlich, welche man an den
übrigen wenigstens seltner bemerkt.
2) Die Gelbe (englisch yellow, olive tinge)
welche gleichsam das Mittel hält zwischen der Farbe
vom Waizen und gekochten Quitten, oder getrockne-
ten Citronenschaalen; bey den mongolischen Völkern
gewöhnlich.
3) Kupferartige (engl. copper-colour, franz.
bronzé) oder dunkel Goldgelbe, und fast rostfarbige,
dem Zimmet oder Lohfarbe nicht unähnlich; den
Amerikanern fast eigenthümlich.
4) Die Braune (badius, engl. tawny franz.
basané) oder Mittelfarbe zwischen neuem Mahago-
nyholze: und den Gewürznägelein oder Kastanien;
der malayischen Rasse, und den Südseeinsulanern
gemein.
5) Endlich die schwarze (engl. tawny-black)
welche bey gewissen äthiopischen Völkerschaften pech-
schwarz (engl. iet-black) ist: doch ist diese Ruß-
schwärze keinesweges den Aethiopiern eigenthümlich,
sondern man trift sie auch an andern sehr verschiede-
nen, und von einander weitentfernten Varietäten
des menschlichen Geschlechts, in Mischung mit der
Hauptfarbe der Haut an, wie bey den Brasiliern,
Californiern 3), Indiern und Südseeinsulanern, wo
die Neukaledonier z. B. einen in dieser Hinsicht un-
3) Von den Brasiliern vergl. z. B. G. Forsters Anmer-
kungen zu Wilsons Nachrichten von den Pelew-
Inseln S. 36. Von den Kaliforniern Begert,
Nachrichten von Kalifornien S. 89.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.