z. B. sondern weniger Fett ab, zeichnen sich aber durch stärkere und fleischigte Schenkel aus; um vie- lerley ebenfalls von veränderter Nahrung abhängige Verschiedenheiten des Fleischgeschmacks, oder Ge- wichts, u. s. w. ganz zu übergehen.
§. 36. Lebensart.
Wenn ich von der Lebensart als einer Ursache des Ausartens rede, so ziehe ich hier alle jene Stücke her, welche außer dem Klima und der Nahrung in einem solchen Verhältnisse mit der natürlichen Oeko- nomie der Thiere stehen, daß sie nach einem langen und unausgesetzten Wirken auf dieselbe, den Habi- tus des Körpers endlich auf einige Art umzuändern im Stande sind; wozu denn verfeinernde Ausbil- dung (cultura) und Macht der Gewohnheit am meisten beytragen, deren kräftige Wirksamkeit am allersichtbarsten an unsern Hausthieren wird.
Bedenken wir z. B. den gewaltigen Unterschied zwischen der Bildung und Proportion eines ädeln schulgelernten, und eines wild im Walde herum- schweifenden Pferdes. Wenn dieses mit andern streitet, beißt es mehr, als daß es ausschlägt; jenes hingegen, aufgezäumt und mit eisernen Hufen be- wafnet, fordert den Feind mehr mit diesen heraus, und hat das Beissen fast verlernt. Mehrere von den Menschen unterjochte Säugthierarten mit hängendem Schwanze und schlappen Ohren, zeigen ein sanftes, und durch Sklaverey verdorbenes Gemüth. Bey vielen ändern sich die eigensten körperlichen Verrich-
z. B. sondern weniger Fett ab, zeichnen sich aber durch stärkere und fleischigte Schenkel aus; um vie- lerley ebenfalls von veränderter Nahrung abhängige Verschiedenheiten des Fleischgeschmacks, oder Ge- wichts, u. s. w. ganz zu übergehen.
§. 36. Lebensart.
Wenn ich von der Lebensart als einer Ursache des Ausartens rede, so ziehe ich hier alle jene Stücke her, welche außer dem Klima und der Nahrung in einem solchen Verhältnisse mit der natürlichen Oeko- nomie der Thiere stehen, daß sie nach einem langen und unausgesetzten Wirken auf dieselbe, den Habi- tus des Körpers endlich auf einige Art umzuändern im Stande sind; wozu denn verfeinernde Ausbil- dung (cultura) und Macht der Gewohnheit am meisten beytragen, deren kräftige Wirksamkeit am allersichtbarsten an unsern Hausthieren wird.
Bedenken wir z. B. den gewaltigen Unterschied zwischen der Bildung und Proportion eines ädeln schulgelernten, und eines wild im Walde herum- schweifenden Pferdes. Wenn dieses mit andern streitet, beißt es mehr, als daß es ausschlägt; jenes hingegen, aufgezäumt und mit eisernen Hufen be- wafnet, fordert den Feind mehr mit diesen heraus, und hat das Beissen fast verlernt. Mehrere von den Menschen unterjochte Säugthierarten mit hängendem Schwanze und schlappen Ohren, zeigen ein sanftes, und durch Sklaverey verdorbenes Gemüth. Bey vielen ändern sich die eigensten körperlichen Verrich-
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"xml:id="pb079_0001"n="79"/>
z. B. sondern weniger Fett ab, zeichnen sich aber<lb/>
durch stärkere und fleischigte Schenkel aus; um vie-<lb/>
lerley ebenfalls von veränderter Nahrung abhängige<lb/>
Verschiedenheiten des Fleischgeschmacks, oder Ge-<lb/>
wichts, u. s. w. ganz zu übergehen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 36.<lb/><hirendition="#g">Lebensart</hi>.</head><lb/><p>Wenn ich von der Lebensart als einer Ursache<lb/>
des Ausartens rede, so ziehe ich hier alle jene Stücke<lb/>
her, welche außer dem Klima und der Nahrung in<lb/>
einem solchen Verhältnisse mit der natürlichen Oeko-<lb/>
nomie der Thiere stehen, daß sie nach einem langen<lb/>
und unausgesetzten Wirken auf dieselbe, den Habi-<lb/>
tus des Körpers endlich auf einige Art umzuändern<lb/>
im Stande sind; wozu denn verfeinernde Ausbil-<lb/>
dung (<hirendition="#aq">cultura</hi>) und Macht der Gewohnheit am<lb/>
meisten beytragen, deren kräftige Wirksamkeit am<lb/>
allersichtbarsten an unsern Hausthieren wird.</p><p>Bedenken wir z. B. den gewaltigen Unterschied<lb/>
zwischen der Bildung und Proportion eines ädeln<lb/>
schulgelernten, und eines wild im Walde herum-<lb/>
schweifenden Pferdes. Wenn dieses mit andern<lb/>
streitet, beißt es mehr, als daß es ausschlägt; jenes<lb/>
hingegen, aufgezäumt und mit eisernen Hufen be-<lb/>
wafnet, fordert den Feind mehr mit diesen heraus,<lb/>
und hat das Beissen fast verlernt. Mehrere von den<lb/>
Menschen unterjochte Säugthierarten mit hängendem<lb/>
Schwanze und schlappen Ohren, zeigen ein sanftes,<lb/>
und durch Sklaverey verdorbenes Gemüth. Bey<lb/>
vielen ändern sich die eigensten körperlichen Verrich-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0113]
z. B. sondern weniger Fett ab, zeichnen sich aber
durch stärkere und fleischigte Schenkel aus; um vie-
lerley ebenfalls von veränderter Nahrung abhängige
Verschiedenheiten des Fleischgeschmacks, oder Ge-
wichts, u. s. w. ganz zu übergehen.
§. 36.
Lebensart.
Wenn ich von der Lebensart als einer Ursache
des Ausartens rede, so ziehe ich hier alle jene Stücke
her, welche außer dem Klima und der Nahrung in
einem solchen Verhältnisse mit der natürlichen Oeko-
nomie der Thiere stehen, daß sie nach einem langen
und unausgesetzten Wirken auf dieselbe, den Habi-
tus des Körpers endlich auf einige Art umzuändern
im Stande sind; wozu denn verfeinernde Ausbil-
dung (cultura) und Macht der Gewohnheit am
meisten beytragen, deren kräftige Wirksamkeit am
allersichtbarsten an unsern Hausthieren wird.
Bedenken wir z. B. den gewaltigen Unterschied
zwischen der Bildung und Proportion eines ädeln
schulgelernten, und eines wild im Walde herum-
schweifenden Pferdes. Wenn dieses mit andern
streitet, beißt es mehr, als daß es ausschlägt; jenes
hingegen, aufgezäumt und mit eisernen Hufen be-
wafnet, fordert den Feind mehr mit diesen heraus,
und hat das Beissen fast verlernt. Mehrere von den
Menschen unterjochte Säugthierarten mit hängendem
Schwanze und schlappen Ohren, zeigen ein sanftes,
und durch Sklaverey verdorbenes Gemüth. Bey
vielen ändern sich die eigensten körperlichen Verrich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/113>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.