Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.dem Einflusse des Klima scheint müssen hergeleitet zu Die weiße Farbe z. B. vieler Thiere unter dem Daß die Weiße von der Kälte herkomme, lehrt So schreibe ich auch das durch seine Sammet- Einen ähnlichen Grund scheint die Kohlenschwär- Und am merkwürdigsten ist, daß diese Mohren- 11) Vergl. nach andern Linnee in flora Lapponica.
S. 55. 332. nach Smidt's Ausgabe. dem Einflusse des Klima scheint müssen hergeleitet zu Die weiße Farbe z. B. vieler Thiere unter dem Daß die Weiße von der Kälte herkomme, lehrt So schreibe ich auch das durch seine Sammet- Einen ähnlichen Grund scheint die Kohlenschwär- Und am merkwürdigsten ist, daß diese Mohren- 11) Vergl. nach andern Linnée in flora Lapponica.
S. 55. 332. nach Smidt's Ausgabe. <TEI> <text xml:id="blume000008"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" xml:id="pb076_0001" n="76"/> dem Einflusse des Klima scheint müssen hergeleitet zu<lb/> werden.</p> <p>Die weiße Farbe z. B. vieler Thiere unter dem<lb/> Nordpole, welche in gemäßigten Zonen eine andere<lb/> haben. Beyspiele liefern der Fuchs, die Haasen,<lb/> das Zugvieh, die Falken, die Raben, die Krähen,<lb/> die Amseln, die Buchfinken, u. a.m.</p> <p>Daß die Weiße von der Kälte herkomme, lehrt<lb/> die Analogie solcher Thiere, welche unter demselben<lb/> Himmelsstriche im Winter die Sommerfarbe in eine<lb/> weißliche oder gräuliche verwandeln; wie das Her-<lb/> melin, und gemeine Wiesel, die Haasen, Eichhörn-<lb/> chen, Rennthiere, das Schneehuhn, die Schnee-<lb/> ammer, u. a.<note anchored="true" place="foot" n="11)"><p>Vergl. nach andern <hi rendition="#aq">Linnée</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in flora Lapponica</hi></hi>.<lb/> S. 55. 332. nach Smidt's Ausgabe.</p></note>.</p> <p>So schreibe ich auch das durch seine Sammet-<lb/> weiche und Schneeweiße sich auszeichnende Fell der<lb/> genannten Thiere auf Anzyra (§. 28.) mehr dem<lb/> Klima als dem Futter zu, weil auch die von der ver-<lb/> schiedensten Nahrung lebenden Thiere, die Fleisch-<lb/> fressenden, wie die Katze, eben so gut, als die<lb/> Kräuterfressenden, wiederkäuenden, z. B. die Ziege,<lb/> es mit einander gemein haben.</p> <p>Einen ähnlichen Grund scheint die Kohlenschwär-<lb/> ze zu haben, welche unter gewissen Thieren der hei-<lb/> ßen Erdzone, als auf den Küsten von Guinea, die<lb/> Thiere verschiedener Klassen, sowohl Säugthiere als<lb/> Vögel, bekommen haben. ( §. 27.)</p> <p>Und am merkwürdigsten ist, daß diese Mohren-<lb/> schwärze eben sowohl, als jene Weiße der syrischen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0110]
dem Einflusse des Klima scheint müssen hergeleitet zu
werden.
Die weiße Farbe z. B. vieler Thiere unter dem
Nordpole, welche in gemäßigten Zonen eine andere
haben. Beyspiele liefern der Fuchs, die Haasen,
das Zugvieh, die Falken, die Raben, die Krähen,
die Amseln, die Buchfinken, u. a.m.
Daß die Weiße von der Kälte herkomme, lehrt
die Analogie solcher Thiere, welche unter demselben
Himmelsstriche im Winter die Sommerfarbe in eine
weißliche oder gräuliche verwandeln; wie das Her-
melin, und gemeine Wiesel, die Haasen, Eichhörn-
chen, Rennthiere, das Schneehuhn, die Schnee-
ammer, u. a. 11).
So schreibe ich auch das durch seine Sammet-
weiche und Schneeweiße sich auszeichnende Fell der
genannten Thiere auf Anzyra (§. 28.) mehr dem
Klima als dem Futter zu, weil auch die von der ver-
schiedensten Nahrung lebenden Thiere, die Fleisch-
fressenden, wie die Katze, eben so gut, als die
Kräuterfressenden, wiederkäuenden, z. B. die Ziege,
es mit einander gemein haben.
Einen ähnlichen Grund scheint die Kohlenschwär-
ze zu haben, welche unter gewissen Thieren der hei-
ßen Erdzone, als auf den Küsten von Guinea, die
Thiere verschiedener Klassen, sowohl Säugthiere als
Vögel, bekommen haben. ( §. 27.)
Und am merkwürdigsten ist, daß diese Mohren-
schwärze eben sowohl, als jene Weiße der syrischen
11) Vergl. nach andern Linnée in flora Lapponica.
S. 55. 332. nach Smidt's Ausgabe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |