Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Erklärung der Kupfertafeln. Erste Tafel. Erste Figur. Ein venerisch-rhachitischer Schenkelknochen e. eine abgeblätterte Stelle. [s. S. 45. §. 59. - S. 51. §. 62. - Zweyte Figur. Der Schädel von unten. a. Das foramen incisiuum s. palatinum b. Das rechte foramen palatinum po- Erklärung der Kupfertafeln. Erste Tafel. Erste Figur. Ein venerisch-rhachitischer Schenkelknochen e. eine abgeblätterte Stelle. [s. S. 45. §. 59. – S. 51. §. 62. – Zweyte Figur. Der Schädel von unten. a. Das foramen incisiuum s. palatinum b. Das rechte foramen palatinum po- <TEI> <text> <back> <div type="tab" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0517" xml:id="pb489_0001" n="489"/> <head rendition="#c">Erklärung der Kupfertafeln.</head><lb/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g"><ref target="#tx000063_515a">Erste Tafel</ref></hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Erste Figur</hi>.</head><lb/> <p>Ein venerisch-rhachitischer Schenkelknochen<lb/> eines ganz jungen Kindes, der gebrochen ge-<lb/> wesen, und durch einen breiten Ring <hi rendition="#aq">a. b. c. d</hi>.<lb/> von ausgetretnem Knochensaft wieder zusam-<lb/> men geheilt ist.</p> <p><hi rendition="#aq">e</hi>. eine abgeblätterte Stelle.</p> <p>[s. S. 45. §. 59. – S. 51. §. 62. –<lb/> und S. 52. N. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi>)].</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweyte Figur</hi>.<lb/> Der Schädel von unten.</head><lb/> <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>. Das <hi rendition="#aq">foramen incisiuum s. palatinum<lb/> anticum</hi>.</p> <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. Das rechte <hi rendition="#aq">foramen palatinum po-<lb/> sticum</hi>.</p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [489/0517]
Erklärung der Kupfertafeln.
Erste Tafel.
Erste Figur.
Ein venerisch-rhachitischer Schenkelknochen
eines ganz jungen Kindes, der gebrochen ge-
wesen, und durch einen breiten Ring a. b. c. d.
von ausgetretnem Knochensaft wieder zusam-
men geheilt ist.
e. eine abgeblätterte Stelle.
[s. S. 45. §. 59. – S. 51. §. 62. –
und S. 52. N. h)].
Zweyte Figur.
Der Schädel von unten.
a. Das foramen incisiuum s. palatinum
anticum.
b. Das rechte foramen palatinum po-
sticum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/517 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/517>, abgerufen am 16.02.2025. |