Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Drey und sechzigster Abschnitt. Vom Fersenbein. §. 414. Das Fersenbeina) (calcaneus. - Tab. II. §. 415. Es ist bloß nach oben mit dem Knöchel- §. 416. Da es die Hauptstütze des aufrechten mensch- a) galenus cap. 24. pag. 30. B. C. b) vesalius cap. 33. fig. 7. 8. 9. c) albini icon. oss. foetus tab. XII. fig. 81. 82.
Drey und sechzigster Abschnitt. Vom Fersenbein. §. 414. Das Fersenbeina) (calcaneus. – Tab. II. §. 415. Es ist bloß nach oben mit dem Knöchel- §. 416. Da es die Hauptstütze des aufrechten mensch- a) galenus cap. 24. pag. 30. B. C. b) vesalius cap. 33. fig. 7. 8. 9. c) albini icon. oss. foetus tab. XII. fig. 81. 82.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0485" xml:id="pb459_0001" n="459"/> <head rendition="#c">Drey und sechzigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Vom Fersenbein</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 414.</head><lb/> <p>Das Fersenbein<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenus</hi> cap</hi>. 24. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 30. <hi rendition="#aq">B. C</hi>.</p></note> (<hi rendition="#aq">calcaneus</hi>. – <hi rendition="#aq">Tab</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">num</hi>. 2.) das größte von allen Knochen<lb/> des Oberfußes, ist im ganzen von einer läng-<lb/> lichten aber ebenfalls schwer zu bestimmenden<lb/> Gestalt<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 33. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7. 8. 9.</p></note>, knorricht, an beyden Seiten zu-<lb/> sammengedruckt, (so daß es gleichsam auf die<lb/> scharfe Kante zu stehen kommt), und über<lb/> dem vordern Ende schräg abgeschnitten.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 415.</head><lb/> <p>Es ist bloß nach oben mit dem Knöchel-<lb/> bein, und nach vorn mit dem <hi rendition="#aq">cubiforme</hi><lb/> straff eingelenkt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 416.</head><lb/> <p>Da es die Hauptstütze des aufrechten mensch-<lb/> lichen Körpers ausmacht, und diesen wichtigen<lb/> Nutzen schon gegen Ende des ersten Lebensjah-<lb/> res leisten soll, so fängt es am frühsten unter<lb/> allen Knochen des Fußwurzel an zu ver-<lb/> knöchern<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 81. 82.</p></note> so daß ich seinen ersten Knochen-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0485]
Drey und sechzigster Abschnitt.
Vom Fersenbein.
§. 414.
Das Fersenbein a) (calcaneus. – Tab. II.
fig. 1. num. 2.) das größte von allen Knochen
des Oberfußes, ist im ganzen von einer läng-
lichten aber ebenfalls schwer zu bestimmenden
Gestalt b), knorricht, an beyden Seiten zu-
sammengedruckt, (so daß es gleichsam auf die
scharfe Kante zu stehen kommt), und über
dem vordern Ende schräg abgeschnitten.
§. 415.
Es ist bloß nach oben mit dem Knöchel-
bein, und nach vorn mit dem cubiforme
straff eingelenkt.
§. 416.
Da es die Hauptstütze des aufrechten mensch-
lichen Körpers ausmacht, und diesen wichtigen
Nutzen schon gegen Ende des ersten Lebensjah-
res leisten soll, so fängt es am frühsten unter
allen Knochen des Fußwurzel an zu ver-
knöchern c) so daß ich seinen ersten Knochen-
a) galenus cap. 24. pag. 30. B. C.
b) vesalius cap. 33. fig. 7. 8. 9.
c) albini icon. oss. foetus tab. XII. fig. 81. 82.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/485 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/485>, abgerufen am 16.02.2025. |