Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Knöchelbeins zu stehen. - Dieser Zapfen Am untern äußersten Rande dieses Knö- Auf der Rückseite steigt hinter dem Knöchel i) weitbrecht tab. XXII. fig. 65. b. fig. 67. g. G. g.
Knöchelbeins zu stehen. – Dieser Zapfen Am untern äußersten Rande dieses Knö- Auf der Rückseite steigt hinter dem Knöchel i) weitbrecht tab. XXII. fig. 65. b. fig. 67. g. Γ. γ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0471" xml:id="pb445_0001" n="445"/> Knöchelbeins zu stehen. – Dieser Zapfen<lb/> hingegen ist der innere Knöchel (<hi rendition="#aq">malleolus<lb/> internus</hi> – <hi rendition="#aq">Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">A</hi>.) der an den<lb/> innern obern Rand des Knöchelbeins anschließt.</p> <p>Am untern äußersten Rande dieses Knö-<lb/> chels ist ein kleiner Ausschnitt zur Anlage fürs<lb/><hi rendition="#aq">ligamentum deltoides</hi><note anchored="true" place="foot" n="i)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. XXII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 65. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 67. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">g</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Γ. γ.</hi></p></note> wodurch derselbe<lb/> mit dem Fersenbein verbunden ist.</p> <p>Auf der Rückseite steigt hinter dem Knöchel<lb/> eine flache Furche herab in welcher die Sehne<lb/> des <hi rendition="#aq">tibialis posticus</hi> liegt, – und neben der-<lb/> selben nach außen eine andre, minder deutliche,<lb/> für die Sehne des <hi rendition="#aq">flexor longus hallucis</hi>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0471]
Knöchelbeins zu stehen. – Dieser Zapfen
hingegen ist der innere Knöchel (malleolus
internus – Tab. II. fig. 1. A.) der an den
innern obern Rand des Knöchelbeins anschließt.
Am untern äußersten Rande dieses Knö-
chels ist ein kleiner Ausschnitt zur Anlage fürs
ligamentum deltoides i) wodurch derselbe
mit dem Fersenbein verbunden ist.
Auf der Rückseite steigt hinter dem Knöchel
eine flache Furche herab in welcher die Sehne
des tibialis posticus liegt, – und neben der-
selben nach außen eine andre, minder deutliche,
für die Sehne des flexor longus hallucis.
i) weitbrecht tab. XXII. fig. 65. b. fig. 67. g. Γ. γ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/471 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/471>, abgerufen am 22.02.2025. |