Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

und neben diesem noch etwas tiefer und mehr
vorwärts der cruralis.

Auf dieser Vorderseite ist von diesem größern
trochanter schräg abwärts nach dem kleinern
zu, eine rauhe Spur von der Anlage des
großen Capsularligaments das sich von da über
den Hals nach dem äußern Rande der Hüft-
pfanne erstreckth).

Auf der Hinterseite steigt, ohngefähr in
der gleichen Gegend vom großen trochanter
zum kleinen, ein erhabner stumpfer Rücken
herab, an welchem der quadratus femoris liegt.

Am kleinen Trochanter selbst inferirt sich
der große psoas mit dem ilacus internus.

§. 381.

Das Mittelstück des Schenkelknochen
ist übrigens meist cylindrisch, nur daß es nach
hinten eine erhabne Leiste (linea aspera s.
spina femoris
) bildet, die oben mit zwey An-
fängen von den beyden Trochantern entspringt
und sich unten nach dem äußern condylus zu
allmählig verliert.

Sie dient ebenfalls einigen großen Schen-
kelmuskeln zur Anlage; - nach innen und
oben dem vastus internus; - nach außen dem
vastus externus; - vorne dem gluteus
magnus
, dem pectineus, dem triceps cruris,

h) weitbrecht tab. XVIII. fig. 53. b.

und neben diesem noch etwas tiefer und mehr
vorwärts der cruralis.

Auf dieser Vorderseite ist von diesem größern
trochanter schräg abwärts nach dem kleinern
zu, eine rauhe Spur von der Anlage des
großen Capsularligaments das sich von da über
den Hals nach dem äußern Rande der Hüft-
pfanne erstreckth).

Auf der Hinterseite steigt, ohngefähr in
der gleichen Gegend vom großen trochanter
zum kleinen, ein erhabner stumpfer Rücken
herab, an welchem der quadratus femoris liegt.

Am kleinen Trochanter selbst inferirt sich
der große psoas mit dem ilacus internus.

§. 381.

Das Mittelstück des Schenkelknochen
ist übrigens meist cylindrisch, nur daß es nach
hinten eine erhabne Leiste (linea aspera s.
spina femoris
) bildet, die oben mit zwey An-
fängen von den beyden Trochantern entspringt
und sich unten nach dem äußern condylus zu
allmählig verliert.

Sie dient ebenfalls einigen großen Schen-
kelmuskeln zur Anlage; – nach innen und
oben dem vastus internus; – nach außen dem
vastus externus; – vorne dem gluteus
magnus
, dem pectineus, dem triceps cruris,

h) weitbrecht tab. XVIII. fig. 53. b.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" xml:id="pb434_0001" n="434"/>
und neben diesem noch etwas tiefer und mehr<lb/>
vorwärts der <hi rendition="#aq">cruralis</hi>.</p>
            <p>Auf dieser Vorderseite ist von diesem größern<lb/><hi rendition="#aq">trochanter</hi> schräg abwärts nach dem kleinern<lb/>
zu, eine rauhe Spur von der Anlage des<lb/>
großen Capsularligaments das sich von da über<lb/>
den Hals nach dem äußern Rande der Hüft-<lb/>
pfanne erstreckt<note anchored="true" place="foot" n="h)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. XVIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 53. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>.</p></note>.</p>
            <p>Auf der Hinterseite steigt, ohngefähr in<lb/>
der gleichen Gegend vom großen <hi rendition="#aq">trochanter</hi><lb/>
zum kleinen, ein erhabner stumpfer Rücken<lb/>
herab, an welchem der <hi rendition="#aq">quadratus femoris</hi> liegt.</p>
            <p>Am kleinen Trochanter selbst inferirt sich<lb/>
der große <hi rendition="#aq">psoas</hi> mit dem <hi rendition="#aq">ilacus internus</hi>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 381.</head><lb/>
            <p>Das Mittelstück des Schenkelknochen<lb/>
ist übrigens meist cylindrisch, nur daß es nach<lb/>
hinten eine erhabne Leiste (<hi rendition="#aq">linea aspera s.<lb/>
spina femoris</hi>) bildet, die oben mit zwey An-<lb/>
fängen von den beyden Trochantern entspringt<lb/>
und sich unten nach dem äußern <hi rendition="#aq">condylus</hi> zu<lb/>
allmählig verliert.</p>
            <p>Sie dient ebenfalls einigen großen Schen-<lb/>
kelmuskeln zur Anlage; &#x2013; nach innen und<lb/>
oben dem <hi rendition="#aq">vastus internus</hi>; &#x2013; nach außen dem<lb/><hi rendition="#aq">vastus externus</hi>; &#x2013; vorne dem <hi rendition="#aq">gluteus<lb/>
magnus</hi>, dem <hi rendition="#aq">pectineus</hi>, dem <hi rendition="#aq">triceps cruris</hi>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0460] und neben diesem noch etwas tiefer und mehr vorwärts der cruralis. Auf dieser Vorderseite ist von diesem größern trochanter schräg abwärts nach dem kleinern zu, eine rauhe Spur von der Anlage des großen Capsularligaments das sich von da über den Hals nach dem äußern Rande der Hüft- pfanne erstreckt h). Auf der Hinterseite steigt, ohngefähr in der gleichen Gegend vom großen trochanter zum kleinen, ein erhabner stumpfer Rücken herab, an welchem der quadratus femoris liegt. Am kleinen Trochanter selbst inferirt sich der große psoas mit dem ilacus internus. §. 381. Das Mittelstück des Schenkelknochen ist übrigens meist cylindrisch, nur daß es nach hinten eine erhabne Leiste (linea aspera s. spina femoris) bildet, die oben mit zwey An- fängen von den beyden Trochantern entspringt und sich unten nach dem äußern condylus zu allmählig verliert. Sie dient ebenfalls einigen großen Schen- kelmuskeln zur Anlage; – nach innen und oben dem vastus internus; – nach außen dem vastus externus; – vorne dem gluteus magnus, dem pectineus, dem triceps cruris, h) weitbrecht tab. XVIII. fig. 53. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/460
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/460>, abgerufen am 18.12.2024.