Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.füglichsten erst einzeln abgehandelt, und nach- §. 333. Die Elnbogenröhrec) (vlna, cubitus, Sie ist sehr fest mit dem Oberarm, auch §. 334. Ihr oberes sehr starkes Ende macht einen Der obere Theil dieses halben Mondes c) galenus cap. 17. pag. 25. d) vesalius cap. 24. fig. 1. 2. 5. 6. 10. 11. - vergl. albini icon. oss. foet. tab. XIV. fig. 124. 125. 126. 129. e) weitbrecht tab. III. IV. f) Wie in albini tab. ossium tab. XVIII. fig. 1. 3.
füglichsten erst einzeln abgehandelt, und nach- §. 333. Die Elnbogenröhrec) (vlna, cubitus, Sie ist sehr fest mit dem Oberarm, auch §. 334. Ihr oberes sehr starkes Ende macht einen Der obere Theil dieses halben Mondes c) galenus cap. 17. pag. 25. d) vesalius cap. 24. fig. 1. 2. 5. 6. 10. 11. – vergl. albini icon. oss. foet. tab. XIV. fig. 124. 125. 126. 129. e) weitbrecht tab. III. IV. f) Wie in albini tab. ossium tab. XVIII. fig. 1. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" xml:id="pb396_0001" n="396"/> füglichsten erst einzeln abgehandelt, und nach-<lb/> her einige gemeinschaftliche Bemerkungen über<lb/> ihre Verbindung und Bewegung angehängt<lb/> werden.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 333.</head><lb/> <p>Die Elnbogenröhre<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenus</hi> cap</hi>. 17. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 25.</p></note> (<hi rendition="#aq">vlna, cubitus,<lb/> s. focile maius</hi>) ist die längere von beyden, et-<lb/> was krumm gebogen, am obern Ende sehr<lb/> stark, nach unten weit schmaler zulaufend<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 24. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 5. 6. 10. 11. – vergl.<lb/><hi rendition="#k">albini</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foet</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 124. 125.<lb/> 126. 129.</p></note>.</p> <p>Sie ist sehr fest mit dem Oberarm, auch<lb/> mit ihrer Nebenröhre – der Speiche – aber<lb/> nur wenig mit der Handwurzel verbunden<note anchored="true" place="foot" n="e)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. III. IV.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 334.</head><lb/> <p>Ihr oberes sehr starkes Ende macht einen<lb/> großen halbmondförmigen Ausschnitt (<hi rendition="#aq">sinus<lb/> lunatus, cauitas semilunaris s. sigmoidea<lb/> maior</hi>) der seiner ganzen Bildung nach genau<lb/> in die Rolle der Oberarmröhre einpaßt (§. 330):<lb/> und zuweilen auf seiner untern Hälfte durch<lb/> eine Querfurche unterbrochen wird<note anchored="true" place="foot" n="f)"><p>Wie in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tab. ossium</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 3.</p></note>.</p> <p>Der obere Theil dieses halben Mondes<lb/> bildet das <hi rendition="#aq">olecranum</hi> (<hi rendition="#aq">s. processus anconaeus</hi>)<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0422]
füglichsten erst einzeln abgehandelt, und nach-
her einige gemeinschaftliche Bemerkungen über
ihre Verbindung und Bewegung angehängt
werden.
§. 333.
Die Elnbogenröhre c) (vlna, cubitus,
s. focile maius) ist die längere von beyden, et-
was krumm gebogen, am obern Ende sehr
stark, nach unten weit schmaler zulaufend d).
Sie ist sehr fest mit dem Oberarm, auch
mit ihrer Nebenröhre – der Speiche – aber
nur wenig mit der Handwurzel verbunden e).
§. 334.
Ihr oberes sehr starkes Ende macht einen
großen halbmondförmigen Ausschnitt (sinus
lunatus, cauitas semilunaris s. sigmoidea
maior) der seiner ganzen Bildung nach genau
in die Rolle der Oberarmröhre einpaßt (§. 330):
und zuweilen auf seiner untern Hälfte durch
eine Querfurche unterbrochen wird f).
Der obere Theil dieses halben Mondes
bildet das olecranum (s. processus anconaeus)
c) galenus cap. 17. pag. 25.
d) vesalius cap. 24. fig. 1. 2. 5. 6. 10. 11. – vergl.
albini icon. oss. foet. tab. XIV. fig. 124. 125.
126. 129.
e) weitbrecht tab. III. IV.
f) Wie in albini tab. ossium tab. XVIII. fig. 1. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/422 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/422>, abgerufen am 22.02.2025. |