Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.p). §. 217. Der Bogen an den Wirbeln ist von dich- §. 218. Der Bogen macht in Verbindung mit der Nächstdem hat jeder Wirbel ohngefähr an p)
l'Ac. des Sc. de Paris 1730. p. 351 sq. vergl. mit einem Aufsatz des ältern Alex. Monro in s. Wer- ken S. 281 u. f. der engl. Ausg. q) Ueber die Verschiedenheiten dieser Oeffnungen an
den drey Haupttheilen des Rückgraths s. umständ- lich Vesalius im großen Werke S. 83. p). §. 217. Der Bogen an den Wirbeln ist von dich- §. 218. Der Bogen macht in Verbindung mit der Nächstdem hat jeder Wirbel ohngefähr an p)
l'Ac. des Sc. de Paris 1730. p. 351 sq. vergl. mit einem Aufsatz des ältern Alex. Monro in s. Wer- ken S. 281 u. f. der engl. Ausg. q) Ueber die Verschiedenheiten dieser Oeffnungen an
den drey Haupttheilen des Rückgraths s. umständ- lich Vesalius im großen Werke S. 83. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="p)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0312" xml:id="pb286_0001" n="286"/><lb/> l'Ac. des Sc. de Paris</hi></hi> 1730. <hi rendition="#aq">p</hi>. 351 <hi rendition="#aq">sq</hi>. vergl. mit<lb/> einem Aufsatz des ältern Alex. Monro in s. Wer-<lb/> ken S. 281 u. f. der engl. Ausg.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 217.</head><lb/> <p>Der Bogen an den Wirbeln ist von dich-<lb/> term Gefüge als ihr Körper, und bildet, den<lb/> obersten Halswirbel abgerechnet, bey allen<lb/> übrigen 7 Fortsätze: nämlich die beyden <hi rendition="#aq">trans-<lb/> versos</hi> zu beyden Seiten; den <hi rendition="#aq">spinosus</hi> nach<lb/> hinten; und zwey Paar <hi rendition="#aq">obliquos</hi> oder die ei-<lb/> gentlichen <hi rendition="#aq">articulares</hi> die dem Rückgrath die<lb/> meiste Haltung und Festigkeit geben, und wo-<lb/> von die obern <hi rendition="#aq">ascendentes</hi> (<hi rendition="#aq">s. feminei</hi>), die<lb/> untern aber <hi rendition="#aq">descendentes</hi> (<hi rendition="#aq">s. masculini</hi>) ge-<lb/> nannt werden.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 218.</head><lb/> <p>Der Bogen macht in Verbindung mit der<lb/> Hinterseite des Körpers die große Oeffnung<lb/> zum Durchgang des Rückenmarks, die gleich-<lb/> sam als eine Fortsetzung des großen Loches im<lb/> Hinterhauptbein anzusehen ist.</p> <p>Nächstdem hat jeder Wirbel ohngefähr an<lb/> der Wurzel seines <hi rendition="#aq">processus transversus</hi> auf<lb/> jeder Seite sowohl oben als unten einen meist<lb/> halbmondförmigen Ausschnitt, der dann mit<lb/> dem auf ihn passenden ähnlichen Ausschnitt<lb/> des benachbarten Wirbels ein <hi rendition="#aq">foramen com-<lb/> mune</hi><note anchored="true" place="foot" n="q)"><p>Ueber die Verschiedenheiten dieser Oeffnungen an<lb/> den drey Haupttheilen des Rückgraths s. umständ-<lb/> lich Vesalius im großen Werke S. 83.</p></note> bildet, das durch die zwischen den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0312]
p).
§. 217.
Der Bogen an den Wirbeln ist von dich-
term Gefüge als ihr Körper, und bildet, den
obersten Halswirbel abgerechnet, bey allen
übrigen 7 Fortsätze: nämlich die beyden trans-
versos zu beyden Seiten; den spinosus nach
hinten; und zwey Paar obliquos oder die ei-
gentlichen articulares die dem Rückgrath die
meiste Haltung und Festigkeit geben, und wo-
von die obern ascendentes (s. feminei), die
untern aber descendentes (s. masculini) ge-
nannt werden.
§. 218.
Der Bogen macht in Verbindung mit der
Hinterseite des Körpers die große Oeffnung
zum Durchgang des Rückenmarks, die gleich-
sam als eine Fortsetzung des großen Loches im
Hinterhauptbein anzusehen ist.
Nächstdem hat jeder Wirbel ohngefähr an
der Wurzel seines processus transversus auf
jeder Seite sowohl oben als unten einen meist
halbmondförmigen Ausschnitt, der dann mit
dem auf ihn passenden ähnlichen Ausschnitt
des benachbarten Wirbels ein foramen com-
mune q) bildet, das durch die zwischen den
p)
l'Ac. des Sc. de Paris 1730. p. 351 sq. vergl. mit
einem Aufsatz des ältern Alex. Monro in s. Wer-
ken S. 281 u. f. der engl. Ausg.
q) Ueber die Verschiedenheiten dieser Oeffnungen an
den drey Haupttheilen des Rückgraths s. umständ-
lich Vesalius im großen Werke S. 83.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/312 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/312>, abgerufen am 22.02.2025. |