Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.beins, das zuweilen mit überzähligen ähn- k) Dieß war die seltene Varietät die Vesalius für
den gewöhnlichen Bau angesehen, und worin ihm lange seine Abschreiber gefolgt sind, de corp. hum. fabr. cap. XIII. fig. 1. 2. - Allein schon Fallo- pius a. a. O. und Eustachius im ossium. exam. p. 197. haben den Fehler gerügt. s. auch des letztern tab. XLVII. fig. 14. 15. und jan. plan- cus de monstris. Venet. 1749. 4. tab. III. fig. 3. beins, das zuweilen mit überzähligen ähn- k) Dieß war die seltene Varietät die Vesalius für
den gewöhnlichen Bau angesehen, und worin ihm lange seine Abschreiber gefolgt sind, de corp. hum. fabr. cap. XIII. fig. 1. 2. – Allein schon Fallo- pius a. a. O. und Eustachius im ossium. exam. p. 197. haben den Fehler gerügt. s. auch des letztern tab. XLVII. fig. 14. 15. und jan. plan- cus de monstris. Venet. 1749. 4. tab. III. fig. 3. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0304" xml:id="pb278_0001" n="278"/> beins, das zuweilen mit überzähligen ähn-<lb/> lichen knorplichen oder knöchernen Körnern<lb/> durchreiht ist<note anchored="true" place="foot" n="k)"><p>Dieß war die seltene Varietät die Vesalius für<lb/> den gewöhnlichen Bau angesehen, und worin ihm<lb/> lange seine Abschreiber gefolgt sind, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de corp. hum.<lb/> fabr</hi></hi>. <hi rendition="#aq">cap</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. – Allein schon Fallo-<lb/> pius a. a. O. und Eustachius im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ossium. exam</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 197. haben den Fehler gerügt. s. auch des<lb/> letztern <hi rendition="#aq">tab</hi>. XLVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14. 15. und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">jan. plan-<lb/> cus</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de monstris</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Venet</hi>. 1749. 4. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p></note>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0304]
beins, das zuweilen mit überzähligen ähn-
lichen knorplichen oder knöchernen Körnern
durchreiht ist k).
k) Dieß war die seltene Varietät die Vesalius für
den gewöhnlichen Bau angesehen, und worin ihm
lange seine Abschreiber gefolgt sind, de corp. hum.
fabr. cap. XIII. fig. 1. 2. – Allein schon Fallo-
pius a. a. O. und Eustachius im ossium. exam.
p. 197. haben den Fehler gerügt. s. auch des
letztern tab. XLVII. fig. 14. 15. und jan. plan-
cus de monstris. Venet. 1749. 4. tab. III. fig. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/304 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/304>, abgerufen am 16.02.2025. |