Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.pers. Nächst der Oberhaut und den Nägeln i) Zweye meiner Freunde, der sel. Camper und der
würdige D. S. f. Simmons glaubten die unge- wöhnlich milchblaue Farbe der Zähne für ein Zeichen der Lungensucht ansehen zu können, das hingegen D. Reid in seinem trefflichen Werke on the phthisis pulmonalis nur selten und oft gar nicht bestätigt gefunden zu haben versichert. - Ich habe genau auf dieses Zeichen geachtet, und bey einigen Lungensüchtigen im ganzen Lauf ihrer Krankheit keine merkliche Spur davon, hingegen bey andern Personen die doch keine Anlage zu diesem Uebel hatten, diese auffallend weiße Farbe entstehen gesehen, wenn sie die Hallerschen Tropfen oder andre saure Arzneyen eine zeitlang anhaltend gebraucht hatten. - Nachher habe ich auch durch Versuche gefunden, wie leicht man noch so gelben ausgerißnen Zäh- nen durch kurzes einbeizen in Mynsichtisches oder Dippelsches Elix. und dergl. eine milchblaue halb- durchsichtige Farbe geben kann. - Es fragt sich also ob nicht vielleicht überhaupt diese Farbe der Zähne mehr vom Gebrauch solcher Arzneyen, (- so wie bey vielen Landleuten vom Genuß des gesäuer- ten schwarzen Brodes -) als von einer Verderb- niß der Lungen herrührt. pers. Nächst der Oberhaut und den Nägeln i) Zweye meiner Freunde, der sel. Camper und der
würdige D. S. f. Simmons glaubten die unge- wöhnlich milchblaue Farbe der Zähne für ein Zeichen der Lungensucht ansehen zu können, das hingegen D. Reid in seinem trefflichen Werke on the phthisis pulmonalis nur selten und oft gar nicht bestätigt gefunden zu haben versichert. – Ich habe genau auf dieses Zeichen geachtet, und bey einigen Lungensüchtigen im ganzen Lauf ihrer Krankheit keine merkliche Spur davon, hingegen bey andern Personen die doch keine Anlage zu diesem Uebel hatten, diese auffallend weiße Farbe entstehen gesehen, wenn sie die Hallerschen Tropfen oder andre saure Arzneyen eine zeitlang anhaltend gebraucht hatten. – Nachher habe ich auch durch Versuche gefunden, wie leicht man noch so gelben ausgerißnen Zäh- nen durch kurzes einbeizen in Mynsichtisches oder Dippelsches Elix. und dergl. eine milchblaue halb- durchsichtige Farbe geben kann. – Es fragt sich also ob nicht vielleicht überhaupt diese Farbe der Zähne mehr vom Gebrauch solcher Arzneyen, (– so wie bey vielen Landleuten vom Genuß des gesäuer- ten schwarzen Brodes –) als von einer Verderb- niß der Lungen herrührt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" xml:id="pb256_0001" n="256"/> pers. Nächst der Oberhaut und den Nägeln<lb/> und Haaren wohl der einzige der nicht einmahl<lb/> eine Grundlage von Schleimgewebe hat, und ver-<lb/> muthlich eben deßhalb nebst den eben gedachten<lb/><hi rendition="#aq">partibus similaribus</hi> auch der einzige welcher<lb/> dem Zutritt der Luft ausgesetzt seyn kann. Er<lb/> bekleidet die sogenannte Krone des Zahns, und<lb/> unterscheidet sich sehr sichtlich von der Knochen-<lb/> artigen Substanz, sowohl durch das ungleich<lb/> festere Porcellanartige Ansehn, als durch die<lb/> mehr milchweisse Farbe<note anchored="true" place="foot" n="i)"><p>Zweye meiner Freunde, der sel. Camper und der<lb/> würdige <hi rendition="#aq">D</hi>. S. f. Simmons glaubten die unge-<lb/> wöhnlich milchblaue Farbe der Zähne für ein<lb/> Zeichen der Lungensucht ansehen zu können, das<lb/> hingegen <hi rendition="#aq">D</hi>. Reid in seinem trefflichen Werke <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on<lb/> the phthisis pulmonalis</hi></hi> nur selten und oft gar<lb/> nicht bestätigt gefunden zu haben versichert. –<lb/> Ich habe genau auf dieses Zeichen geachtet, und<lb/> bey einigen Lungensüchtigen im ganzen Lauf ihrer<lb/> Krankheit keine merkliche Spur davon, hingegen<lb/> bey andern Personen die doch keine Anlage zu<lb/> diesem Uebel hatten, diese auffallend weiße Farbe<lb/> entstehen gesehen, wenn sie die Hallerschen<lb/> Tropfen oder andre saure Arzneyen eine<lb/> zeitlang anhaltend gebraucht hatten. –<lb/> Nachher habe ich auch durch Versuche gefunden,<lb/> wie leicht man noch so gelben ausgerißnen Zäh-<lb/> nen durch kurzes einbeizen in Mynsichtisches oder<lb/> Dippelsches Elix. und dergl. eine milchblaue halb-<lb/> durchsichtige Farbe geben kann. – Es fragt sich<lb/> also ob nicht vielleicht überhaupt diese Farbe der<lb/> Zähne mehr vom Gebrauch solcher Arzneyen, (– so<lb/> wie bey vielen Landleuten vom Genuß des gesäuer-<lb/> ten schwarzen Brodes –) als von einer Verderb-<lb/> niß der Lungen herrührt.</p></note>, und durch die<lb/> Richtung seiner Fasern, die nicht der Länge<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0282]
pers. Nächst der Oberhaut und den Nägeln
und Haaren wohl der einzige der nicht einmahl
eine Grundlage von Schleimgewebe hat, und ver-
muthlich eben deßhalb nebst den eben gedachten
partibus similaribus auch der einzige welcher
dem Zutritt der Luft ausgesetzt seyn kann. Er
bekleidet die sogenannte Krone des Zahns, und
unterscheidet sich sehr sichtlich von der Knochen-
artigen Substanz, sowohl durch das ungleich
festere Porcellanartige Ansehn, als durch die
mehr milchweisse Farbe i), und durch die
Richtung seiner Fasern, die nicht der Länge
i) Zweye meiner Freunde, der sel. Camper und der
würdige D. S. f. Simmons glaubten die unge-
wöhnlich milchblaue Farbe der Zähne für ein
Zeichen der Lungensucht ansehen zu können, das
hingegen D. Reid in seinem trefflichen Werke on
the phthisis pulmonalis nur selten und oft gar
nicht bestätigt gefunden zu haben versichert. –
Ich habe genau auf dieses Zeichen geachtet, und
bey einigen Lungensüchtigen im ganzen Lauf ihrer
Krankheit keine merkliche Spur davon, hingegen
bey andern Personen die doch keine Anlage zu
diesem Uebel hatten, diese auffallend weiße Farbe
entstehen gesehen, wenn sie die Hallerschen
Tropfen oder andre saure Arzneyen eine
zeitlang anhaltend gebraucht hatten. –
Nachher habe ich auch durch Versuche gefunden,
wie leicht man noch so gelben ausgerißnen Zäh-
nen durch kurzes einbeizen in Mynsichtisches oder
Dippelsches Elix. und dergl. eine milchblaue halb-
durchsichtige Farbe geben kann. – Es fragt sich
also ob nicht vielleicht überhaupt diese Farbe der
Zähne mehr vom Gebrauch solcher Arzneyen, (– so
wie bey vielen Landleuten vom Genuß des gesäuer-
ten schwarzen Brodes –) als von einer Verderb-
niß der Lungen herrührt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/282 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/282>, abgerufen am 16.02.2025. |