Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Vebesserungen und Zusätze. S. 4. letzte Zeile. Das Punct hinter l'art. auszustreichen. - 7. Note c) Z. 7. l. habent. - 37. Note w) zur letzten Zeile noch hinzuzusetzen: und selbst - 49. Z. 16. von unten die Worte aber übrigens propor- - 71. Z. 4. von unten hinter sitzen noch zuzusetzen: so wie - 76. §. 99. letzte Z. statt Hirnschale l. Schädel. - 80. §. 103. Z. 10. I. des äußern Knöchels (malleoli externi). - 105. Note m) Z. 9. statt anatomische I. anomalische. Zu S. 145. unten: das meisterhafte Werk ist nun erschienen S. 157. Note z) Z. 2. st. erfunden l. entdeckt. - 193. §. 96. Z. 1. und S. 494. XI. l. Hirnschalenhöhle. - 217. §. 121. letzte Z. I. Randes. - 289. Hals- oder Nackenwirbel. - 304. Brust- oder Rippenwirbeln. - 309. Note a) Z. 6. l. Manpertuis. - 337. im zweyten Absatz Z 5. l. deren Gliedwasser. - 474. Z. 6. v. U. l. an den schönsten von den wenigen. Vebesserungen und Zusätze. S. 4. letzte Zeile. Das Punct hinter l'art. auszustreichen. – 7. Note c) Z. 7. l. habent. – 37. Note w) zur letzten Zeile noch hinzuzusetzen: und selbst – 49. Z. 16. von unten die Worte aber übrigens propor- – 71. Z. 4. von unten hinter sitzen noch zuzusetzen: so wie – 76. §. 99. letzte Z. statt Hirnschale l. Schädel. – 80. §. 103. Z. 10. I. des äußern Knöchels (malleoli externi). – 105. Note m) Z. 9. statt anatomische I. anomalische. Zu S. 145. unten: das meisterhafte Werk ist nun erschienen S. 157. Note z) Z. 2. st. erfunden l. entdeckt. – 193. §. 96. Z. 1. und S. 494. XI. l. Hirnschalenhöhle. – 217. §. 121. letzte Z. I. Randes. – 289. Hals- oder Nackenwirbel. – 304. Brust- oder Rippenwirbeln. – 309. Note a) Z. 6. l. Manpertuis. – 337. im zweyten Absatz Z 5. l. deren Gliedwasser. – 474. Z. 6. v. U. l. an den schönsten von den wenigen. <TEI> <text> <front> <div type="addenda" n="1"> <pb facs="#f0026" xml:id="pbXXII_0001" n="[XXII]"/> <head rendition="#c">Vebesserungen und Zusätze.</head><lb/> <p rendition="#indent-1">S. 4. letzte Zeile. Das Punct hinter <hi rendition="#aq">l'art</hi>. auszustreichen.</p> <p rendition="#indent-1">– 7. Note <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>) Z. 7. <hi rendition="#aq">l. habent</hi>.</p> <p rendition="#indent-1">– 37. Note <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">w</hi></hi>) zur letzten Zeile noch hinzuzusetzen: <hi rendition="#g">und selbst<lb/> die Stirnnaht noch durchaus unverwach-<lb/> sen ist</hi>.</p> <p rendition="#indent-1">– 49. Z. 16. von unten die Worte <hi rendition="#g">aber übrigens propor-<lb/> tionirliches</hi> auszustreichen.</p> <p rendition="#indent-1">– 71. Z. 4. von unten hinter <hi rendition="#g">sitzen</hi> noch zuzusetzen: <hi rendition="#g">so wie<lb/> die ähnlichen aber nachgiebigen zwischen<lb/> den</hi> <hi rendition="#aq">corporibus vertebrarum</hi>.</p> <p rendition="#indent-1">– 76. §. 99. letzte Z. statt Hirnschale l. Schädel.</p> <p rendition="#indent-1">– 80. §. 103. Z. 10. I. des äußern Knöchels (<hi rendition="#aq">malleoli externi</hi>).</p> <p rendition="#indent-1">– 105. <hi rendition="#g">Note</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>) Z. 9. statt anatomische I. <hi rendition="#g">anomalische</hi>.</p> <p rendition="#indent-1">Zu S. 145. unten: das meisterhafte Werk ist nun erschienen<lb/> unter dem Titel: <hi rendition="#aq">S. TH. SOEMMERRING</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbil-<lb/> dungen des menschlichen Hörorganes</hi></hi> <hi rendition="#aq">Frcf. am M</hi>.<lb/> 1806. <hi rendition="#aq">gr. Fol</hi>.</p> <p rendition="#indent-1">S. 157. Note <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">z</hi></hi>) Z. 2. st. erfunden l. entdeckt.</p> <p rendition="#indent-1">– 193. §. 96. Z. 1. und S. 494. XI. l. Hirnschalenhöhle.</p> <p rendition="#indent-1">– 217. §. 121. letzte Z. I. Randes.</p> <p rendition="#indent-1">– 289. Hals- oder Nackenwirbel.</p> <p rendition="#indent-1">– 304. Brust- oder Rippenwirbeln.</p> <p rendition="#indent-1">– 309. Note <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Z. 6. l. <hi rendition="#g">Manpertuis</hi>.</p> <p rendition="#indent-1">– 337. im zweyten Absatz Z 5. l. deren Gliedwasser.</p> <p rendition="#indent-1">– 474. Z. 6. v. U. l. an den schönsten von den wenigen.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </front> <body> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [[XXII]/0026]
Vebesserungen und Zusätze.
S. 4. letzte Zeile. Das Punct hinter l'art. auszustreichen.
– 7. Note c) Z. 7. l. habent.
– 37. Note w) zur letzten Zeile noch hinzuzusetzen: und selbst
die Stirnnaht noch durchaus unverwach-
sen ist.
– 49. Z. 16. von unten die Worte aber übrigens propor-
tionirliches auszustreichen.
– 71. Z. 4. von unten hinter sitzen noch zuzusetzen: so wie
die ähnlichen aber nachgiebigen zwischen
den corporibus vertebrarum.
– 76. §. 99. letzte Z. statt Hirnschale l. Schädel.
– 80. §. 103. Z. 10. I. des äußern Knöchels (malleoli externi).
– 105. Note m) Z. 9. statt anatomische I. anomalische.
Zu S. 145. unten: das meisterhafte Werk ist nun erschienen
unter dem Titel: S. TH. SOEMMERRING Abbil-
dungen des menschlichen Hörorganes Frcf. am M.
1806. gr. Fol.
S. 157. Note z) Z. 2. st. erfunden l. entdeckt.
– 193. §. 96. Z. 1. und S. 494. XI. l. Hirnschalenhöhle.
– 217. §. 121. letzte Z. I. Randes.
– 289. Hals- oder Nackenwirbel.
– 304. Brust- oder Rippenwirbeln.
– 309. Note a) Z. 6. l. Manpertuis.
– 337. im zweyten Absatz Z 5. l. deren Gliedwasser.
– 474. Z. 6. v. U. l. an den schönsten von den wenigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/26 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. [XXII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/26>, abgerufen am 16.02.2025. |