Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.zwischen den Schneidezähnen an, erst nach den Sie läßt sich wieder unter vier Abschnitte 1) den obern macht der processus nasalis, 2) ganz nach außen unter den Augenhöhlen d) Ueber diese Furche und wie sie wol ehe bey Ope-
rationen der Thränenfistel zu einem Fehlschnitt An- laß gegeben s. bromfield's chirurg. observ. and cases vol. I. p. 341. sq. zwischen den Schneidezähnen an, erst nach den Sie läßt sich wieder unter vier Abschnitte 1) den obern macht der processus nasalis, 2) ganz nach außen unter den Augenhöhlen d) Ueber diese Furche und wie sie wol ehe bey Ope-
rationen der Thränenfistel zu einem Fehlschnitt An- laß gegeben s. bromfield's chirurg. observ. and cases vol. I. p. 341. sq. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0229" xml:id="pb203_0001" n="203"/> zwischen den Schneidezähnen an, erst nach den<lb/> Jochbeinen und dann noch weiter rückwärts<lb/> bis zu den Weisheitszähnen und gegen die Flü-<lb/> gel des Keilbeins hin.</p> <p>Sie läßt sich wieder unter vier Abschnitte<lb/> bringen.</p> <p>1) den obern macht der <hi rendition="#aq">processus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nasalis</hi></hi>,<lb/> ein schmaler fast Spatelförmiger Zapfen der<lb/> nach dem Stirnbein hin, zwischen den Nasen-<lb/> und Thränenbeinen liegt. Da von seiner ver-<lb/> schiednen Breite großentheils die Richtung der<lb/> eigentlich sogenannten Nasenknochen abhängt,<lb/> so trägt er folglich viel zum auszeichnenden der<lb/> Gesichtsbildung bey. – Seine Außenseite<lb/> wird durch einen ziemlich scharfen Rücken in<lb/> zwey Abschnitte getheilt. Der vordre ist zu-<lb/> weilen zu einer merklich tiefen Furche ausge-<lb/> schweift<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p>Ueber diese Furche und wie sie wol ehe bey Ope-<lb/> rationen der Thränenfistel zu einem Fehlschnitt An-<lb/> laß gegeben s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">bromfield's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">chirurg. observ. and<lb/> cases</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 341. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>. Mit dem hintern hilft er den<lb/> Nasengang des Thränensacks bilden, und mit<lb/> dem obern Ende seiner innern Seite den trich-<lb/> terförmigen Ausweg der Stirnhöhlen (§. 21.)<lb/> und zuweilen schließt er auch damit die vorder-<lb/> sten Zellen des Siebbeins. (§. 81.)</p> <p>2) ganz nach außen unter den Augenhöhlen<lb/> liegt der <hi rendition="#aq">processus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">malaris</hi></hi>, ein kurzer dicker,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0229]
zwischen den Schneidezähnen an, erst nach den
Jochbeinen und dann noch weiter rückwärts
bis zu den Weisheitszähnen und gegen die Flü-
gel des Keilbeins hin.
Sie läßt sich wieder unter vier Abschnitte
bringen.
1) den obern macht der processus nasalis,
ein schmaler fast Spatelförmiger Zapfen der
nach dem Stirnbein hin, zwischen den Nasen-
und Thränenbeinen liegt. Da von seiner ver-
schiednen Breite großentheils die Richtung der
eigentlich sogenannten Nasenknochen abhängt,
so trägt er folglich viel zum auszeichnenden der
Gesichtsbildung bey. – Seine Außenseite
wird durch einen ziemlich scharfen Rücken in
zwey Abschnitte getheilt. Der vordre ist zu-
weilen zu einer merklich tiefen Furche ausge-
schweift d). Mit dem hintern hilft er den
Nasengang des Thränensacks bilden, und mit
dem obern Ende seiner innern Seite den trich-
terförmigen Ausweg der Stirnhöhlen (§. 21.)
und zuweilen schließt er auch damit die vorder-
sten Zellen des Siebbeins. (§. 81.)
2) ganz nach außen unter den Augenhöhlen
liegt der processus malaris, ein kurzer dicker,
d) Ueber diese Furche und wie sie wol ehe bey Ope-
rationen der Thränenfistel zu einem Fehlschnitt An-
laß gegeben s. bromfield's chirurg. observ. and
cases vol. I. p. 341. sq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/229 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/229>, abgerufen am 16.02.2025. |