Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.beins (§. 50.) gebildet werden, für die lobos 3. die fossae superiores zwischen der emi- B. Das cauum cerebelli ist der tiefe kessel- §. 97. Zu den Furchen die von der Anlage der Von dieser Protuberanz gehen zu beyden a) Vergl. mit diesem § vieussens nevrograph. uni-
versal. p. 93. tab. XVII. fig. 1. - duverney oeuvr. anat. vol. I. tab. IV. haller icon. ana- tom. Fasc. I. tab. VI. tabarrani observat. anatomic. Luc. 1753. 4. tab. IV. V. VI. walter de morbis peritonaci et apoplexia tab. III. IV. vicq d'azyr tab. XXXV. beins (§. 50.) gebildet werden, für die lobos 3. die fossae superiores zwischen der emi- B. Das cauum cerebelli ist der tiefe kessel- §. 97. Zu den Furchen die von der Anlage der Von dieser Protuberanz gehen zu beyden a) Vergl. mit diesem § vieussens nevrograph. uni-
versal. p. 93. tab. XVII. fig. 1. – duverney oeuvr. anat. vol. I. tab. IV. haller icon. ana- tom. Fasc. I. tab. VI. tabarrani observat. anatomic. Luc. 1753. 4. tab. IV. V. VI. walter de morbis peritonaci et apoplexia tab. III. IV. vicq d'azyr tab. XXXV. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" xml:id="pb194_0001" n="194"/> beins (§. 50.) gebildet werden, für die <hi rendition="#aq">lobos<lb/> cerebri</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">medios</hi></hi>.</p> <p>3. die <hi rendition="#aq">fossae superiores</hi> zwischen der <hi rendition="#aq">emi-<lb/> nentia cruciata</hi> des Hinterhauptbeins, (§. 42.)<lb/> für die sogenannten <hi rendition="#aq">lobos cerebri</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">posteriores</hi></hi>.</p> <p><hi rendition="#aq">B</hi>. Das <hi rendition="#aq">cauum</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cerebelli</hi></hi> ist der tiefe kessel-<lb/> förmige Raum, dessen obrer Rand sich von<lb/> dem scharfen Rücken der Felsenbeine (§. 50.)<lb/> rückwärts nach der <hi rendition="#aq">protuberantia occipitali<lb/> interna</hi> (§. 42.) erstreckt.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 97.</head><lb/> <p>Zu den Furchen die von der Anlage der<lb/> Blutbehalter der harten Hirnhaut auf der<lb/><hi rendition="#aq">basis cranii</hi> merklich und gewöhnlich zu sehen<lb/> sind<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p>Vergl. mit diesem § <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vieussens</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nevrograph. uni-<lb/> versal</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 93. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. – <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">duverney</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oeuvr. anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. IV. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">haller</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. ana-<lb/> tom</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Fasc</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VI. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">tabarrani</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">observat.<lb/> anatomic</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Luc</hi>. 1753. 4. <hi rendition="#aq">tab</hi>. IV. V. VI. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">walter</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de morbis peritonaci et apoplexia</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. IV.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vicq d'azyr</hi> tab</hi>. XXXV.</p></note>, gehört zuförderst der Anfang und das<lb/> Ende des <hi rendition="#aq">sinus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">longitudinalis</hi></hi> der innerhalb der<lb/> Sichel liegt, und sich vom <hi rendition="#aq">foramen coecum</hi><lb/> vor dem Hahnenkamm an, unter der Pfeilnaht<lb/> weg, bis zur <hi rendition="#aq">protuberantia occipitali interna</hi><lb/> erstreckt.</p> <p>Von dieser Protuberanz gehen zu beyden<lb/> Seiten in stark gekrümmten Bogen die <hi rendition="#aq">sinus</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0220]
beins (§. 50.) gebildet werden, für die lobos
cerebri medios.
3. die fossae superiores zwischen der emi-
nentia cruciata des Hinterhauptbeins, (§. 42.)
für die sogenannten lobos cerebri posteriores.
B. Das cauum cerebelli ist der tiefe kessel-
förmige Raum, dessen obrer Rand sich von
dem scharfen Rücken der Felsenbeine (§. 50.)
rückwärts nach der protuberantia occipitali
interna (§. 42.) erstreckt.
§. 97.
Zu den Furchen die von der Anlage der
Blutbehalter der harten Hirnhaut auf der
basis cranii merklich und gewöhnlich zu sehen
sind a), gehört zuförderst der Anfang und das
Ende des sinus longitudinalis der innerhalb der
Sichel liegt, und sich vom foramen coecum
vor dem Hahnenkamm an, unter der Pfeilnaht
weg, bis zur protuberantia occipitali interna
erstreckt.
Von dieser Protuberanz gehen zu beyden
Seiten in stark gekrümmten Bogen die sinus
a) Vergl. mit diesem § vieussens nevrograph. uni-
versal. p. 93. tab. XVII. fig. 1. – duverney
oeuvr. anat. vol. I. tab. IV. haller icon. ana-
tom. Fasc. I. tab. VI. tabarrani observat.
anatomic. Luc. 1753. 4. tab. IV. V. VI. walter
de morbis peritonaci et apoplexia tab. III. IV.
vicq d'azyr tab. XXXV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/220 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/220>, abgerufen am 16.02.2025. |