Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.denen Wassergänge (aquaeductus co- Der hintere, (diuerticulum vestibuli) Der vordere (diverticulum cochleae) läuft l) domin. cotunnii de aquaeductibus auris huma- nae anat. diss. Neap. 1760. 4. und anderwärts mehrmalen aufgelegt. m) ph. fr. meckel diss. de labyrinth. auris con-
tentis Argent. 1777. - eine vorzüglich auch für die anatome comparata der Gehörwerkzeuge über- aus lehrreiche Schrift. denen Wassergänge (aquaeductus co- Der hintere, (diuerticulum vestibuli) Der vordere (diverticulum cochleae) läuft l) domin. cotunnii de aquaeductibus auris huma- nae anat. diss. Neap. 1760. 4. und anderwärts mehrmalen aufgelegt. m) ph. fr. meckel diss. de labyrinth. auris con-
tentis Argent. 1777. – eine vorzüglich auch für die anatome comparata der Gehörwerkzeuge über- aus lehrreiche Schrift. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" xml:id="pb163_0001" n="163"/> denen Wassergänge (<hi rendition="#aq">aquaeductus <hi rendition="#k">co-<lb/> tunnii</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="l)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">domin. cotunnii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de aquaeductibus auris huma-<lb/> nae anat. diss</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Neap</hi>. 1760. 4. und anderwärts<lb/> mehrmalen aufgelegt.</p></note> oder <hi rendition="#aq">diuerticula <hi rendition="#k">meckelii</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="m)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ph. fr. meckel</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diss. de labyrinth. auris con-<lb/> tentis</hi></hi><hi rendition="#aq">Argent</hi>. 1777. – eine vorzüglich auch für<lb/> die <hi rendition="#aq">anatome</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comparata</hi></hi> der Gehörwerkzeuge über-<lb/> aus lehrreiche Schrift.</p></note><lb/> abgeleitet werden kann.</p> <p>Der hintere, (<hi rendition="#aq">diuerticulum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vestibuli</hi></hi>)<lb/> öffnet sich im Vorhof, gleich unter der gemein-<lb/> schaftlichen Mündung des obern und untern<lb/> Bogenganges (§. 59.) nach vorn; und führt<lb/> zu der obgedachten (§. 50.) schrägen Ritze<lb/> des Felsenbeins, nahe bey der <hi rendition="#aq">fossa sigmoidea</hi>.</p> <p>Der vordere (<hi rendition="#aq">diverticulum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cochleae</hi></hi>) läuft<lb/> von der <hi rendition="#aq">scala tympani</hi> (§. 61.) nach dem<lb/> ebenfalls oberwähnten (§. 50.) gewölbten<lb/> Gang am <hi rendition="#aq">for. lacerum</hi>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0189]
denen Wassergänge (aquaeductus co-
tunnii l) oder diuerticula meckelii m)
abgeleitet werden kann.
Der hintere, (diuerticulum vestibuli)
öffnet sich im Vorhof, gleich unter der gemein-
schaftlichen Mündung des obern und untern
Bogenganges (§. 59.) nach vorn; und führt
zu der obgedachten (§. 50.) schrägen Ritze
des Felsenbeins, nahe bey der fossa sigmoidea.
Der vordere (diverticulum cochleae) läuft
von der scala tympani (§. 61.) nach dem
ebenfalls oberwähnten (§. 50.) gewölbten
Gang am for. lacerum.
l) domin. cotunnii de aquaeductibus auris huma-
nae anat. diss. Neap. 1760. 4. und anderwärts
mehrmalen aufgelegt.
m) ph. fr. meckel diss. de labyrinth. auris con-
tentis Argent. 1777. – eine vorzüglich auch für
die anatome comparata der Gehörwerkzeuge über-
aus lehrreiche Schrift.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/189 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/189>, abgerufen am 17.02.2025. |