Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.das verlängerte Rückenmark nebst den venis Dann die for. condyloidea anteriora Nicht so beständig sind die for. condyloi- Zuweilen ist das for. mastoideum (Tab. I. Wichtiger ist das for. iugulare oder lac- das verlängerte Rückenmark nebst den venis Dann die for. condyloidea anteriora Nicht so beständig sind die for. condyloi- Zuweilen ist das for. mastoideum (Tab. I. Wichtiger ist das for. iugulare oder lac- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" xml:id="pb132_0001" n="132"/> das verlängerte Rückenmark nebst den <hi rendition="#aq">venis<lb/> vertebralib</hi>. und <hi rendition="#aq">spinalib</hi>. heraus – und<lb/> hingegen die Schlagadern gleichen Namens so<lb/> wie die <hi rendition="#aq">nerui accessorii</hi> in die Hirnschale<lb/> hinein treten.</p> <p>Dann die <hi rendition="#aq">for. condyloidea anteriora</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">Tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#aq">i</hi>.) womit die Gelenkknöpfe<lb/> in ihrer Dicke, von hinten und innen nach<lb/> vorn und außen, durchbohrt sind. Sie laßen<lb/> das neunte Nerven-Paar durch, und sind zu-<lb/> weilen, wenigstens auf der einen Seite, durch<lb/> eine Scheidewand in zwey getheilt.</p> <p>Nicht so beständig sind die <hi rendition="#aq">for. condyloi-<lb/> dea posteriora</hi> (<hi rendition="#aq">Tab.</hi> I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#aq">l</hi>.). die oft, we-<lb/> nigstens auf einer Seite fehlen und zum Durch-<lb/> gang eines Santorinischen <hi rendition="#aq">emissarii</hi> dienen.</p> <p>Zuweilen ist das <hi rendition="#aq">for. mastoideum</hi> (<hi rendition="#aq">Tab</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#aq">m</hi>.). dessen unten gedacht werden wird,<lb/> hier im Hinterhauptbeine, noch am <hi rendition="#aq">margo<lb/> mastoideus</hi> befindlich; oder läuft zwischen die-<lb/> sem und den Schlafbeinen als ein <hi rendition="#aq">for. com-<lb/> mune</hi> hindurch. zuweilen fehlt es gar.</p> <p>Wichtiger ist das <hi rendition="#aq">for. iugulare</hi> oder <hi rendition="#aq">lac-<lb/> rum</hi>, ein großes <hi rendition="#aq">for. commune</hi> dessen innerer<lb/> und hinterer Rand neben dem Ausgang der<lb/><hi rendition="#aq">for. condyloid. anterior</hi>. durch diesen Knochen<lb/> gebildet wird; wovon unten mit mehrern.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0158]
das verlängerte Rückenmark nebst den venis
vertebralib. und spinalib. heraus – und
hingegen die Schlagadern gleichen Namens so
wie die nerui accessorii in die Hirnschale
hinein treten.
Dann die for. condyloidea anteriora
(Tab. 1. fig. 2. i.) womit die Gelenkknöpfe
in ihrer Dicke, von hinten und innen nach
vorn und außen, durchbohrt sind. Sie laßen
das neunte Nerven-Paar durch, und sind zu-
weilen, wenigstens auf der einen Seite, durch
eine Scheidewand in zwey getheilt.
Nicht so beständig sind die for. condyloi-
dea posteriora (Tab. I. fig. 2. l.). die oft, we-
nigstens auf einer Seite fehlen und zum Durch-
gang eines Santorinischen emissarii dienen.
Zuweilen ist das for. mastoideum (Tab. I.
fig. 2. m.). dessen unten gedacht werden wird,
hier im Hinterhauptbeine, noch am margo
mastoideus befindlich; oder läuft zwischen die-
sem und den Schlafbeinen als ein for. com-
mune hindurch. zuweilen fehlt es gar.
Wichtiger ist das for. iugulare oder lac-
rum, ein großes for. commune dessen innerer
und hinterer Rand neben dem Ausgang der
for. condyloid. anterior. durch diesen Knochen
gebildet wird; wovon unten mit mehrern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/158 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/158>, abgerufen am 22.02.2025. |