Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Vierter Abschnitt. Vom Hinterhauptbein. §. 35. Das. Hinterhauptbeina) (os occipitis)b) a) conr. vict. schneider de osse occipitis. Viteb. 1653. 12. b) Galenus a. a. O. - Bey Mundinus u. a.
Arabisten heißt es os laude: und bey manchen os basilare, oder auch der Gedächtnißknochen, os memoriae (s. z. B. paaw primit. anat. pag. 46. -)Den letztern Namen hat die Meinung der alten Aerzte, zumahl seit den Zeiten der spätern Griechen und der Araber veranlaßt die das Organ des Ge- dächtnisses im Hinterhaupte suchten. Vergl. ne- mesius de natura hominis p. 169. theophi- lus protospatharius de corp. humani fabrica p. 85. u. a. selbst unter den neuem: denn auch noch B. S. Albinus hielt das für nicht unwahr- scheinlich. Und freylich beriefen sich die Herren dabey auf die constante lautere Beobachtung, im gesunden und kranken Zustand. Wackere Päda- gogen, wie z. B. der verdiente alte Vockerodt u. a. hielten aus vieljähriger Erfahrung den Hand- griff für infallibel, womit sie durchs betasten des Hinterhauptbeins und seiner Prominenz etc. die Anlage zum Gedächtniß beurtheilten; und die so- genannten Observatoren sind reich an Beyspielen von Verlust des Gedächtnisses der sogleich auf gewisse Verletzungen des Hinterhaupts erfolgt sey; und Beniveni fand diesen Theil der Hirnschale Vierter Abschnitt. Vom Hinterhauptbein. §. 35. Das. Hinterhauptbeina) (os occipitis)b) a) conr. vict. schneider de osse occipitis. Viteb. 1653. 12. b) Galenus a. a. O. – Bey Mundinus u. a.
Arabisten heißt es os laude: und bey manchen os basilare, oder auch der Gedächtnißknochen, os memoriae (s. z. B. paaw primit. anat. pag. 46. –)Den letztern Namen hat die Meinung der alten Aerzte, zumahl seit den Zeiten der spätern Griechen und der Araber veranlaßt die das Organ des Ge- dächtnisses im Hinterhaupte suchten. Vergl. ne- mesius de natura hominis p. 169. theophi- lus protospatharius de corp. humani fabrica p. 85. u. a. selbst unter den neuem: denn auch noch B. S. Albinus hielt das für nicht unwahr- scheinlich. Und freylich beriefen sich die Herren dabey auf die constante lautere Beobachtung, im gesunden und kranken Zustand. Wackere Päda- gogen, wie z. B. der verdiente alte Vockerodt u. a. hielten aus vieljähriger Erfahrung den Hand- griff für infallibel, womit sie durchs betasten des Hinterhauptbeins und seiner Prominenz ꝛc. die Anlage zum Gedächtniß beurtheilten; und die so- genannten Observatoren sind reich an Beyspielen von Verlust des Gedächtnisses der sogleich auf gewisse Verletzungen des Hinterhaupts erfolgt sey; und Beniveni fand diesen Theil der Hirnschale <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0149" xml:id="pb123_0001" n="123"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Vierter Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Vom Hinterhauptbein</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 35.</head><lb/> <p>Das. Hinterhauptbein<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">conr. vict. schneider</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de osse occipitis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Viteb</hi>.<lb/> 1653. 12.</p></note> (<hi rendition="#aq">os occipitis</hi>)<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p>Galenus a. a. O. – Bey Mundinus u. a.<lb/> Arabisten heißt es <hi rendition="#aq">os laude</hi>: und bey manchen <hi rendition="#aq">os<lb/> basilare</hi>, oder auch der Gedächtnißknochen,<lb/><hi rendition="#aq">os memoriae</hi> (s. z. B. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">paaw</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primit. anat</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 46. –)</p><p>Den letztern Namen hat die Meinung der alten<lb/> Aerzte, zumahl seit den Zeiten der spätern Griechen<lb/> und der Araber veranlaßt die das Organ des Ge-<lb/> dächtnisses im Hinterhaupte suchten. Vergl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ne-<lb/> mesius</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de natura hominis</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 169. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">theophi-<lb/> lus</hi> protospatharius</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de corp. humani fabrica</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 85. u. a. selbst unter den neuem: denn auch<lb/> noch B. S. Albinus hielt das für nicht unwahr-<lb/> scheinlich. Und freylich beriefen sich die Herren<lb/> dabey auf die constante lautere Beobachtung, im<lb/> gesunden und kranken Zustand. Wackere Päda-<lb/> gogen, wie z. B. der verdiente alte Vockerodt<lb/> u. a. hielten aus vieljähriger Erfahrung den Hand-<lb/> griff für infallibel, womit sie durchs betasten des<lb/> Hinterhauptbeins und seiner Prominenz ꝛc. die<lb/> Anlage zum Gedächtniß beurtheilten; und die so-<lb/> genannten Observatoren sind reich an Beyspielen<lb/> von Verlust des Gedächtnisses der sogleich auf<lb/> gewisse Verletzungen des Hinterhaupts erfolgt sey;<lb/> und Beniveni fand diesen Theil der Hirnschale </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0149]
Vierter Abschnitt.
Vom Hinterhauptbein.
§. 35.
Das. Hinterhauptbein a) (os occipitis) b)
a) conr. vict. schneider de osse occipitis. Viteb.
1653. 12.
b) Galenus a. a. O. – Bey Mundinus u. a.
Arabisten heißt es os laude: und bey manchen os
basilare, oder auch der Gedächtnißknochen,
os memoriae (s. z. B. paaw primit. anat.
pag. 46. –)
Den letztern Namen hat die Meinung der alten
Aerzte, zumahl seit den Zeiten der spätern Griechen
und der Araber veranlaßt die das Organ des Ge-
dächtnisses im Hinterhaupte suchten. Vergl. ne-
mesius de natura hominis p. 169. theophi-
lus protospatharius de corp. humani fabrica
p. 85. u. a. selbst unter den neuem: denn auch
noch B. S. Albinus hielt das für nicht unwahr-
scheinlich. Und freylich beriefen sich die Herren
dabey auf die constante lautere Beobachtung, im
gesunden und kranken Zustand. Wackere Päda-
gogen, wie z. B. der verdiente alte Vockerodt
u. a. hielten aus vieljähriger Erfahrung den Hand-
griff für infallibel, womit sie durchs betasten des
Hinterhauptbeins und seiner Prominenz ꝛc. die
Anlage zum Gedächtniß beurtheilten; und die so-
genannten Observatoren sind reich an Beyspielen
von Verlust des Gedächtnisses der sogleich auf
gewisse Verletzungen des Hinterhaupts erfolgt sey;
und Beniveni fand diesen Theil der Hirnschale
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/149 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/149>, abgerufen am 22.02.2025. |