Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.I. unbewegliche Befestigung der Kno- II. Verbindung durch bewegliche Ge- §. 98. Die erste Hauptclasse, die Synarthrosis A) Durch sogenannte Nähte (Suturae). B) Durch einnageln (Gomphosis). C) Mittelst Knorpel oder sehnichter Bän- §. 99. A) Unter den Nähtenc) sind alle dieje- c) e. gottl. bose progr. de suturar. cranii hum. fabricat. et vsu Lips. 1763. d) Sehr uneigentlich aber belegte man ehedem auch
ein Paar Spalten oder Ritzen (fissuras) mit dem Namen von Nähten, die sich am Oberkieferbeine finden; nämlich die infraorbitalis am plano or- bitali, und die noch dazu meist nur bey Kindern sichtliche incisiva vorn am Gaumen hinter den Schneidezähnen. I. unbewegliche Befestigung der Kno- II. Verbindung durch bewegliche Ge- §. 98. Die erste Hauptclasse, die Synarthrosis A) Durch sogenannte Nähte (Suturae). B) Durch einnageln (Gomphosis). C) Mittelst Knorpel oder sehnichter Bän- §. 99. A) Unter den Nähtenc) sind alle dieje- c) e. gottl. bose progr. de suturar. cranii hum. fabricat. et vsu Lips. 1763. d) Sehr uneigentlich aber belegte man ehedem auch
ein Paar Spalten oder Ritzen (fissuras) mit dem Namen von Nähten, die sich am Oberkieferbeine finden; nämlich die infraorbitalis am plano or- bitali, und die noch dazu meist nur bey Kindern sichtliche incisiva vorn am Gaumen hinter den Schneidezähnen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0102" xml:id="pb076_0001" n="76"/> <p rendition="#indent-2">I. unbewegliche Befestigung der Kno-<lb/> chen unter einander (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Synarthrosis</hi></hi>).</p> <p rendition="#indent-2">II. Verbindung durch <hi rendition="#g">bewegliche Ge-<lb/> lenke</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diarthrosis</hi></hi>).</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 98.</head><lb/> <p>Die erste Hauptclasse, die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Synarthrosis</hi></hi><lb/> begreift dreyerley Arten von unbeweglicher<lb/> Befestigung:</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">A</hi>) Durch sogenannte Nähte (<hi rendition="#aq">Suturae</hi>).</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">B</hi>) Durch einnageln (<hi rendition="#aq">Gomphosis</hi>).</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">C</hi>) Mittelst Knorpel oder sehnichter Bän-<lb/> der (<hi rendition="#aq">Symphysis</hi>).</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 99.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">A</hi>) Unter den Nähten<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e. gottl. bose</hi> progr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de suturar. cranii hum.<lb/> fabricat. et vsu</hi></hi><hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1763.</p></note> sind alle dieje-<lb/> nigen Verbindungsarten begriffen wodurch –<lb/> außer den Zähnen, den Gehörknöchelchen und<lb/> dem Unterkiefer – die sämmtlichen Knochen<lb/> der Hirnschale<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p>Sehr uneigentlich aber belegte man ehedem auch<lb/> ein Paar Spalten oder Ritzen (<hi rendition="#aq">fissuras</hi>) mit dem<lb/> Namen von Nähten, die sich am Oberkieferbeine<lb/> finden; nämlich die <hi rendition="#aq">infraorbitalis</hi> am <hi rendition="#aq">plano or-<lb/> bitali</hi>, und die noch dazu meist nur bey Kindern<lb/> sichtliche <hi rendition="#aq">incisiva</hi> vorn am Gaumen hinter den<lb/> Schneidezähnen.</p></note> untereinander befestigt sind.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0102]
I. unbewegliche Befestigung der Kno-
chen unter einander (Synarthrosis).
II. Verbindung durch bewegliche Ge-
lenke (Diarthrosis).
§. 98.
Die erste Hauptclasse, die Synarthrosis
begreift dreyerley Arten von unbeweglicher
Befestigung:
A) Durch sogenannte Nähte (Suturae).
B) Durch einnageln (Gomphosis).
C) Mittelst Knorpel oder sehnichter Bän-
der (Symphysis).
§. 99.
A) Unter den Nähten c) sind alle dieje-
nigen Verbindungsarten begriffen wodurch –
außer den Zähnen, den Gehörknöchelchen und
dem Unterkiefer – die sämmtlichen Knochen
der Hirnschale d) untereinander befestigt sind.
c) e. gottl. bose progr. de suturar. cranii hum.
fabricat. et vsu Lips. 1763.
d) Sehr uneigentlich aber belegte man ehedem auch
ein Paar Spalten oder Ritzen (fissuras) mit dem
Namen von Nähten, die sich am Oberkieferbeine
finden; nämlich die infraorbitalis am plano or-
bitali, und die noch dazu meist nur bey Kindern
sichtliche incisiva vorn am Gaumen hinter den
Schneidezähnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/102 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/102>, abgerufen am 22.02.2025. |