Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein und fünfzigster Abschnitt.
Von der Mittelhand.
§. 357.

Die Mittelhand*) (metacarpus s. post-
brachiale
) besteht aus fünf**) neben ein-
ander liegenden kurzen aber robusten Röhren-
knochen, die mittelst weicher Theile in eine ge-
meinschaftliche breite Fläche verbunden sind: in
der ruhigsten Lage ist sie, wie die übrigen
Theile der Hand auch, nach außen oder auf
dem Rücken derselben ein wenig gewölbt, nach
innen etwas vertieft***)

*) galenvs cap. 19. pag. 27.
**) Ich rechne nemlich, wie Aristoteles und Celsus,
das zum Daumen gehörige Bein dieses Theils
der Hand für einen metacarpus, und nicht wie
Galenus fürs erste Glied des Daumen selbst.
Denn es ist ja nebst den übrigen vieren in eine
gemeinschaftliche breite Fläche verbunden; liegt
wie jene mit seinem hintern Ende an der
Handwurzel, und hat daselbst keine solche runde
Grube wie die hintern Enden der ersten Finger-
Glieder; hingegen ist sein vorderes Ende dem vor-
dern Ende an den übrigen metacarpis änlich u. s. w.
Daher es mich befremdet, daß Vesalius und neu-
erlich Düverney, Bertin, Cheselden u. a. dem-
ohngeachtet der Galenischen Eintheil. gefolgt sind.
***) Der metacarpus und metacarpus leidet bey neugebohr-
nen Kälbern, Lämmern und Thieren aus dem
Ein und fünfzigster Abschnitt.
Von der Mittelhand.
§. 357.

Die Mittelhand*) (metacarpus s. post-
brachiale
) besteht aus fünf**) neben ein-
ander liegenden kurzen aber robusten Röhren-
knochen, die mittelst weicher Theile in eine ge-
meinschaftliche breite Fläche verbunden sind: in
der ruhigsten Lage ist sie, wie die übrigen
Theile der Hand auch, nach außen oder auf
dem Rücken derselben ein wenig gewölbt, nach
innen etwas vertieft***)

*) galenvs cap. 19. pag. 27.
**) Ich rechne nemlich, wie Aristoteles und Celsus,
das zum Daumen gehörige Bein dieses Theils
der Hand für einen metacarpus, und nicht wie
Galenus fürs erste Glied des Daumen selbst.
Denn es ist ja nebst den übrigen vieren in eine
gemeinschaftliche breite Fläche verbunden; liegt
wie jene mit seinem hintern Ende an der
Handwurzel, und hat daselbst keine solche runde
Grube wie die hintern Enden der ersten Finger-
Glieder; hingegen ist sein vorderes Ende dem vor-
dern Ende an den übrigen metacarpis änlich u. s. w.
Daher es mich befremdet, daß Vesalius und neu-
erlich Düverney, Bertin, Cheselden u. a. dem-
ohngeachtet der Galenischen Eintheil. gefolgt sind.
***) Der metacarpus und metacarpus leidet bey neugebohr-
nen Kälbern, Lämmern und Thieren aus dem
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0433" xml:id="pb401_0001" n="401"/>
          <head rendition="#c">Ein und fünfzigster Abschnitt.<lb/>
Von der Mittelhand.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 357.</head><lb/>
            <p rendition="#no_indent">Die Mittelhand<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenvs</hi> cap</hi>. 19. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 27.</p></note> (<hi rendition="#aq">metacarpus s. post-<lb/>
brachiale</hi>) besteht aus fünf<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ich rechne nemlich, wie Aristoteles und Celsus,<lb/>
das zum Daumen gehörige Bein dieses Theils<lb/>
der Hand für einen <hi rendition="#aq">metacarpus</hi>, und nicht wie<lb/>
Galenus fürs erste Glied des Daumen selbst.<lb/>
Denn es ist ja nebst den übrigen vieren in eine<lb/>
gemeinschaftliche breite Fläche verbunden; liegt<lb/>
wie jene mit seinem hintern Ende an der<lb/>
Handwurzel, und hat daselbst keine solche runde<lb/>
Grube wie die hintern Enden der ersten Finger-<lb/>
Glieder; hingegen ist sein vorderes Ende dem vor-<lb/>
dern Ende an den übrigen <hi rendition="#aq">metacarpis</hi> änlich u. s. w.<lb/>
Daher es mich befremdet, daß Vesalius und neu-<lb/>
erlich Düverney, Bertin, Cheselden u. a. dem-<lb/>
ohngeachtet der Galenischen Eintheil. gefolgt sind.</p></note> neben ein-<lb/>
ander liegenden kurzen aber robusten Röhren-<lb/>
knochen, die mittelst weicher Theile in eine ge-<lb/>
meinschaftliche breite Fläche verbunden sind: in<lb/>
der ruhigsten Lage ist sie, wie die übrigen<lb/>
Theile der Hand auch, nach außen oder auf<lb/>
dem Rücken derselben ein wenig gewölbt, nach<lb/>
innen etwas vertieft<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Der <hi rendition="#aq">metacarpus</hi> und <hi rendition="#aq">metacarpus</hi> leidet bey neugebohr-<lb/>
nen Kälbern, Lämmern und Thieren aus dem<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0433] Ein und fünfzigster Abschnitt. Von der Mittelhand. §. 357. Die Mittelhand *) (metacarpus s. post- brachiale) besteht aus fünf **) neben ein- ander liegenden kurzen aber robusten Röhren- knochen, die mittelst weicher Theile in eine ge- meinschaftliche breite Fläche verbunden sind: in der ruhigsten Lage ist sie, wie die übrigen Theile der Hand auch, nach außen oder auf dem Rücken derselben ein wenig gewölbt, nach innen etwas vertieft ***) *) galenvs cap. 19. pag. 27. **) Ich rechne nemlich, wie Aristoteles und Celsus, das zum Daumen gehörige Bein dieses Theils der Hand für einen metacarpus, und nicht wie Galenus fürs erste Glied des Daumen selbst. Denn es ist ja nebst den übrigen vieren in eine gemeinschaftliche breite Fläche verbunden; liegt wie jene mit seinem hintern Ende an der Handwurzel, und hat daselbst keine solche runde Grube wie die hintern Enden der ersten Finger- Glieder; hingegen ist sein vorderes Ende dem vor- dern Ende an den übrigen metacarpis änlich u. s. w. Daher es mich befremdet, daß Vesalius und neu- erlich Düverney, Bertin, Cheselden u. a. dem- ohngeachtet der Galenischen Eintheil. gefolgt sind. ***) Der metacarpus und metacarpus leidet bey neugebohr- nen Kälbern, Lämmern und Thieren aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/433
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/433>, abgerufen am 21.01.2025.