Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.füglichsten erst einzeln abgehandelt, und nach, §. 327. Die Elnbogenröhre*) (vlna, cubitus, Sie ist sehr fest mit dem Oberarm, auch §. 328. Ihr oberes sehr starkes Ende macht einen Der obere Theil dieses halben Mondes *) galenvs cap. 17. pag. 25. **) vesalivs cap. 24. fig. 1. 2. 5. 6. 10. 11. - vergl. albini icon. oss. foet. tab. XIV. fig. 124. 125. 126. 129. ***) weitbrecht tab. III. IV. ****) Wie in albini tab. ossium. tab. XVIII. fig. 1. 3.
füglichsten erst einzeln abgehandelt, und nach, §. 327. Die Elnbogenröhre*) (vlna, cubitus, Sie ist sehr fest mit dem Oberarm, auch §. 328. Ihr oberes sehr starkes Ende macht einen Der obere Theil dieses halben Mondes *) galenvs cap. 17. pag. 25. **) vesalivs cap. 24. fig. 1. 2. 5. 6. 10. 11. – vergl. albini icon. oss. foet. tab. XIV. fig. 124. 125. 126. 129. ***) weitbrecht tab. III. IV. ****) Wie in albini tab. ossium. tab. XVIII. fig. 1. 3.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#no_indent"><pb facs="#f0413" xml:id="pb381_0001" n="381"/> füglichsten erst einzeln abgehandelt, und nach,<lb/> her einige gemeinschaftliche Bemerkungen über<lb/> ihre Verbindung und Bewegung angehängt<lb/> werden.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 327.</head><lb/> <p>Die Elnbogenröhre<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenvs</hi> cap</hi>. 17. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 25.</p></note> (<hi rendition="#aq">vlna, cubitus,<lb/> s. focile maius</hi>) ist die längere von beiden, et-<lb/> was krumm gebogen, am obern Ende sehr<lb/> stark, nach unten weit schmaler zulaufend<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalivs</hi> cap</hi>. 24. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 5. 6. 10. 11. – vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foet</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 124. 125. 126. 129.</p></note>.</p> <p>Sie ist sehr fest mit dem Oberarm, auch<lb/> mit ihrer Nebenröhre – der Speiche, – aber<lb/> nur wenig mit der Handwurzel verbunden<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. III. IV.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 328.</head><lb/> <p>Ihr oberes sehr starkes Ende macht einen<lb/> großen halbmondförmigen Ausschnitt (<hi rendition="#aq">sinus<lb/> lunatus, cauitas semilunaris s. sigmoidea maior</hi>)<lb/> der seiner ganzen Bildung nach genau in die Rolle<lb/> der Oberarmröhre einpaßt (§. 324): und zu-<lb/> weilen auf seiner untern Hälfte durch eine Quer-<lb/> furche unterbrochen wird<note anchored="true" place="foot" n="****)"><p>Wie in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tab. ossium</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 3.</p></note>.</p> <p>Der obere Theil dieses halben Mondes<lb/> bildet das <hi rendition="#aq">olecranum</hi> (<hi rendition="#aq">s. processus anconaeus</hi>)<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0413]
füglichsten erst einzeln abgehandelt, und nach,
her einige gemeinschaftliche Bemerkungen über
ihre Verbindung und Bewegung angehängt
werden.
§. 327.
Die Elnbogenröhre *) (vlna, cubitus,
s. focile maius) ist die längere von beiden, et-
was krumm gebogen, am obern Ende sehr
stark, nach unten weit schmaler zulaufend **).
Sie ist sehr fest mit dem Oberarm, auch
mit ihrer Nebenröhre – der Speiche, – aber
nur wenig mit der Handwurzel verbunden ***).
§. 328.
Ihr oberes sehr starkes Ende macht einen
großen halbmondförmigen Ausschnitt (sinus
lunatus, cauitas semilunaris s. sigmoidea maior)
der seiner ganzen Bildung nach genau in die Rolle
der Oberarmröhre einpaßt (§. 324): und zu-
weilen auf seiner untern Hälfte durch eine Quer-
furche unterbrochen wird ****).
Der obere Theil dieses halben Mondes
bildet das olecranum (s. processus anconaeus)
*) galenvs cap. 17. pag. 25.
**) vesalivs cap. 24. fig. 1. 2. 5. 6. 10. 11. – vergl.
albini icon. oss. foet. tab. XIV. fig. 124. 125. 126. 129.
***) weitbrecht tab. III. IV.
****) Wie in albini tab. ossium. tab. XVIII. fig. 1. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |