Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Brustbein an. Statt daß nemlich die knorp- An ihren Spitzen endigen sie sich wie in *) Die Anhänge an den untersten ächten Rippenpaa- ren und an den obersten unächten Paaren stoßen zuweilen, ohngeführ in ihrer Mitte, aneinander, so daß sie aus jeder Seite gleichsam ein zusammen- hängendes Stück ausmachen. evstach. tab. XLIII. fig. 1. - vergl. g. martinii in Eustachii tabulas Commentaria. Edinb. 1755. 8. pag. 396. **) Man findet zuweilen sogar Haversische kleine Drüsen in diesen Gelenken. ***) weitbrecht tab. XIV.
Brustbein an. Statt daß nemlich die knorp- An ihren Spitzen endigen sie sich wie in *) Die Anhänge an den untersten ächten Rippenpaa- ren und an den obersten unächten Paaren stoßen zuweilen, ohngeführ in ihrer Mitte, aneinander, so daß sie aus jeder Seite gleichsam ein zusammen- hängendes Stück ausmachen. evstach. tab. XLIII. fig. 1. – vergl. g. martinii in Eustachii tabulas Commentaria. Edinb. 1755. 8. pag. 396. **) Man findet zuweilen sogar Haversische kleine Drüsen in diesen Gelenken. ***) weitbrecht tab. XIV.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0376" xml:id="pb344_0001" n="344"/> Brustbein an. Statt daß nemlich die knorp-<lb/> lichten Anhänge des obersten Rippenpaare von<lb/> oben nach den Brustbein herabsteigen: so lau-<lb/> fen hingegen die vom zweyten Paar meist ho-<lb/> rizontal: die von den übrigen hingegen steigen<lb/> von unten nach dem Brustbein hinauf: und<lb/> werden in immer spitzern Winkeln an dasselbe<lb/> befestigt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die Anhänge an den untersten ächten Rippenpaa-<lb/> ren und an den obersten unächten Paaren stoßen<lb/> zuweilen, ohngeführ in ihrer Mitte, aneinander,<lb/> so daß sie aus jeder Seite gleichsam ein zusammen-<lb/> hängendes Stück ausmachen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">evstach</hi>. tab</hi>. XLIII.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. – vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g. martinii</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in</hi></hi> <hi rendition="#aq">Eustachii</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tabulas<lb/> Commentaria</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Edinb</hi>. 1755. 8. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 396.</p></note>.</p> <p>An ihren Spitzen endigen sie sich wie in<lb/> ein Knöpfgen, das in die dazu bestimmten<lb/> Seitengrübchen des Brustbeins einpaßt, und<lb/> eine Art von Articulation mit demselben<lb/> macht<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Man findet zuweilen sogar Haversische kleine<lb/> Drüsen in diesen Gelenken.</p></note>, die sowohl durch besondre Capsu-<lb/> larligamente, als auch durch die gemeinschaft-<lb/> lichen sich durchkrenzenden Bänder befestigt<lb/> wird, womit das Brustbein von außen gleich-<lb/> sam überzogen ist<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. XIV.</p></note>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0376]
Brustbein an. Statt daß nemlich die knorp-
lichten Anhänge des obersten Rippenpaare von
oben nach den Brustbein herabsteigen: so lau-
fen hingegen die vom zweyten Paar meist ho-
rizontal: die von den übrigen hingegen steigen
von unten nach dem Brustbein hinauf: und
werden in immer spitzern Winkeln an dasselbe
befestigt *).
An ihren Spitzen endigen sie sich wie in
ein Knöpfgen, das in die dazu bestimmten
Seitengrübchen des Brustbeins einpaßt, und
eine Art von Articulation mit demselben
macht **), die sowohl durch besondre Capsu-
larligamente, als auch durch die gemeinschaft-
lichen sich durchkrenzenden Bänder befestigt
wird, womit das Brustbein von außen gleich-
sam überzogen ist ***).
*) Die Anhänge an den untersten ächten Rippenpaa-
ren und an den obersten unächten Paaren stoßen
zuweilen, ohngeführ in ihrer Mitte, aneinander,
so daß sie aus jeder Seite gleichsam ein zusammen-
hängendes Stück ausmachen. evstach. tab. XLIII.
fig. 1. – vergl. g. martinii in Eustachii tabulas
Commentaria. Edinb. 1755. 8. pag. 396.
**) Man findet zuweilen sogar Haversische kleine
Drüsen in diesen Gelenken.
***) weitbrecht tab. XIV.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/376 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/376>, abgerufen am 17.02.2025. |